Aus dem Vatikan

Liturgie zum Klang der Trommeln: der Zairé-Ritus und Amazonien

In Anlehnung an die Vorschläge des Zweiten Vatikanischen Konzils schlägt Papst Franziskus vor, die guten Erfahrungen mit der Inkulturation des zairischen Ritus auf andere christliche Gemeinschaften zu übertragen.

Leticia Sánchez de León-5. Juli 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Foto: Papst Franziskus bei der Eucharistiefeier 2019 im Vatikan mit dem Zairé-Ritus für die kongolesische Gemeinschaft. ©CNS/Kongolesische Vatikanmedien.

Am 1. Dezember 2021 veröffentlichte die Libreria Editrice Vaticana den Band "Papst Franziskus und das Römische Messbuch für die Diözesen von Zaire", nur ein Jahr nach der Eucharistiefeier, die der Papst im Zairé-Ritus (typisch für die Kongo-Region) im Petersdom zelebrierte. Der Papst schickte eine Videobotschaft um an der Präsentation des Buches teilzunehmen, das auch ein von ihm selbst verfasstes Vorwort enthält.

Inkulturation der Liturgie

Bei so vielen Initiativen und Herausforderungen, mit denen die Kirche heute konfrontiert ist, liegt die Frage auf der Hand: Warum misst der Papst einem Buch über die kongolesische Liturgie so viel Bedeutung bei? In einer Videobotschaft weist Papst Franziskus auf den Hauptgrund für die Veröffentlichung hin: "Die geistliche und kirchliche Bedeutung und der pastorale Zweck der Eucharistiefeier des kongolesischen Ritus sind die Grundlage für die Erstellung dieses Bandes". Im Vorwort des Buches fügt er hinzu: "Der Prozess der liturgischen Inkulturation im Kongo ist eine Einladung zur Entfaltung der verschiedenen Gaben des Heiligen Geistes, die einen Reichtum für die ganze Menschheit darstellen".

Papst Franziskus, der in seiner Zeit als Erzbischof von Buenos Aires die Frömmigkeit und Religiosität des Volkes aus erster Hand erfahren hat, sieht ganz klar die Notwendigkeit einer Liturgie, die voll und ganz in der Gesellschaft verankert ist, so dass sich die Menschen die Feier der Sakramente, unauslöschliche Siegel der Gnade, zu eigen machen. Und all dies ist nicht seine Erfindung.

Die Wahrheit ist, dass die Inkulturation der Liturgie kein Thema ist, das erst mit der Synode für Amazonien oder mit dem Pontifikat von Franziskus entstanden ist. Während der Arbeiten des Zweiten Vatikanischen Konzils wurden "Normen zur Anpassung an den Charakter und die Traditionen der verschiedenen Völker" vorgeschlagen. In diesem Sinne ist der Zairé-Ritus oder kongolesische Ritus der erste und einzige inkulturierte Ritus der lateinischen Kirche, der nach dem Konzil genehmigt wurde, und - wie der Papst in der Videobotschaft weiter sagt - kann die Erfahrung dieses Ritus bei der Feier der Messe "als Beispiel und Modell für andere Kulturen dienen".

Inkulturation der Liturgie und Kontinuität mit dem Römischen Messbuch

Die Nummer 125 der Instrumentum Laboris der Synode für das Amazonasgebiet (vom 6. bis 27. Oktober 2019) heißt es in Nr. 125: "Die Feier des Glaubens muss inkulturiert vollzogen werden, damit sie Ausdruck der eigenen religiösen Erfahrung und ein Band der Gemeinschaft für die feiernde Gemeinschaft ist."

"Eine lebendige Kultur, eine Spiritualität, die von Liedern mit afrikanischen Rhythmen, Trommelklängen, Körperbewegungen und neuen Farben belebt wird... all das ist notwendig, damit das Fest lebendig ist und seinen evangelisierenden Zweck erfüllen kann", erklärt der Papst. Für westliche Katholiken mag das vielleicht zu neu und sogar respektlos erscheinen, aber nicht für die Kongolesen. Sie sind mit den Farben und den verschiedenen Sprachen vertraut, sie kennen die Bewegungen und Tänze, und die Lieder sind Teil ihrer täglichen Feste. Was die Kirche vorschlägt, ist, diese ursprünglichen Feierbräuche der verschiedenen Völker in die Liturgie zu übertragen; Bräuche und Traditionen, die bereits existieren und in den Gemeinschaften fest verankert sind, so dass die Liturgie besser auf ihre ursprüngliche Spiritualität eingeht, so dass die Feiern Quelle und Höhepunkt seines christlichen Lebens und sind gleichzeitig miteinander verbunden zu ihren Kämpfen, Leiden und Freuden.

Diese "Inkulturation der Liturgie" erfolgt natürlich nicht für alle Kulturen auf generische Weise, sondern muss "die kulturelle Welt des Volkes" berühren. Dies erfordert einen "Prozess der Unterscheidung im Hinblick auf die Riten, Symbole und Feierstile der indigenen Kulturen im Kontakt mit der Natur, die in den liturgischen und sakramentalen Ritualen aufgegriffen werden müssen". Ein solcher Prozess führt zur Trennung der wahren Bedeutung des Symbols, die über das rein Ästhetische und Folkloristische hinausgeht. Von besonderer Bedeutung ist jedoch die Einbeziehung der Musik und des Tanzes selbst sowie der einheimischen Trachten, die jeder Gemeinschaft eigen sind und im Einklang mit der Natur stehen, in die Feierlichkeiten.

Ein langjähriges Problem

In dem programmatischen Text seines Pontifikats, dem Apostolischen Schreiben Evangelii GaudiumDer Papst spricht gerade davon, dass es wünschenswert ist, den verschiedenen Kulturen mit ihrer eigenen Sprache die Hand zu reichen. Er ermahnt uns, die Starrheit einer Disziplin zu überwinden, die ausgrenzt und entfremdet, zugunsten einer pastoralen Sensibilität, die begleitet und integriert", denn "das Christentum hat kein einheitliches kulturelles Modell". Das Christentum wird, während es "in völliger Treue zur Verkündigung des Evangeliums und zur kirchlichen Tradition bleibt, auch das Gesicht der vielen Kulturen und Völker zeigen, in denen es willkommen und verwurzelt ist". In der Tat ist der römische Ritus nach wie vor der Mehrheitsritus der christlichen Gläubigen, seit Papst Pius V. den Gebrauch desselben Ritus vorgeschrieben hat, es sei denn, ein anderer, mindestens zweihundert Jahre alter Brauch eines bestimmten Ritus wurde ununterbrochen gefeiert.

In diesem Sinne kann der Fall des Ritus von Zairé durchaus ein weiterer Schritt in Richtung neuer Wege und Prozesse der liturgischen Unterscheidung sein, bei denen die unterschiedlichen Besonderheiten jeder Gemeinschaft, die in eine Kultur mit eigenen Sprachen und Symbolen eingebettet ist, berücksichtigt werden können, ohne das Wesen des Römischen Messbuchs zu verändern, das die Kontinuität mit der alten und universalen Tradition der Kirche garantiert.

Eine übergreifende Aufforderung

Man könnte meinen, dass die Veröffentlichung dieses Bandes an sich keine Neuheit ist, da das Römische Messbuch, das den Ritus von Zairé enthält, 1988 von der Kongregation für den Gottesdienst approbiert wurde und der Ritus seither in der Region der Demokratischen Republik Kongo verwendet wird. Die wichtigste Lektüre ist jedoch nicht die Veröffentlichung oder die Präsentation des Buches, sondern die Aufforderung des Papstes, in diesem Bereich zu arbeiten: Der Papst spricht vom kongolesischen Ritus als "einem vielversprechenden Ritus für andere Kulturen", mit dem Ziel, vor allem die Gemeinschaften, die um die Anerkennung ihrer eigenen Spiritualität bitten, pastoral zu begleiten. Der Papst erinnert daran, dass "das Zweite Vatikanische Konzil bereits zu diesem Bemühen um die Inkulturation der Liturgie unter den indigenen Völkern aufgerufen hatte, auch wenn bisher kaum Fortschritte erzielt wurden". In diesem Sinne richtet der Papst einen übergreifenden Appell an die verschiedenen Gemeinschaften und lokalen Vereinigungen und vor allem an die Bischofskonferenzen.

Der AutorLeticia Sánchez de León

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung