Welt

Rémi Brague

Interview mit dem französischen Denker Remi Brague (Paris, 1947), emeritierter Professor für Philosophie an der Sorbonne. Im vergangenen November nahm er an dem von der Asociacion Catolica de Propagandistas und der CEU organisierten Kongress Katholiken und öffentliches Leben teil. Im Gespräch mit Omnes sprachen wir über Philosophie, den Gegensatz zu klassischen Sprachen und über Freiheit. Mit einem Lächeln stellt Brague fest: "Die Welt ist trotz allem gut". Die große Versuchung ist seiner Meinung nach die der Verzweiflung".

Rafael Bergmann-20. Dezember 2021-Lesezeit: 6 Minuten
Rémi Brague.

Originaltext des Artikels auf Spanisch hier
Übersetzung: Martyn Drakard

Es war ein halbstündiges Gespräch, aber es hat seine Spuren hinterlassen. Wie ein "Fernschüler von Sokrates(Prof. Elio Gallego), dem Philosophen Remi Brague " (Prof. Elio Gallego), dem Philosophen Remi Brague "ist in der Lage, Wahrheiten mit Nachdruck und Wirkung zu erzählen wie jemand, der einem Kind leise, aber wirkungsvoll eine Gute-Nacht-Geschichte erzählt", schrieb Professor Jose Perez Adan einmal.

 "Im Programm des Kongresses werde ich als Historiker vorgestellt, aber das stimmt nicht ganz, denn ich bin ein Philosoph, der historische Werke liest, und ich sehe um mich herum eine Interpretation der modernen Welt, die darin besteht, die Vergangenheit auszulöschen und von vorne anzufangen, so wie es die Internationale tut", lautet seine einleitende Bemerkung.

 "Ich bin ein Philosophführt er aus: "und es ist sehr schmeichelhaft für alle meine Kollegen, für gefährlich gehalten zu werden, für Leute, die subversiv sein könnten, nur weil sie auf der Suche nach der Wahrheit sind", sagt er.

 In Ihrem Vortrag sagen Sie, dass die "Stempelkultur" eher in die Welt des Journalismus und der Kommunikation gehört als in die Welt der Philosophie.

-Was ich damit sagen wollte, ist, dass die Geschichte eine Geschichte nach der anderen zu sein scheint, was für Journalisten, die nicht wissen, was sie sagen sollen, ein nützliches Material darstellt. Ich bin kein Journalist, ich bin nur ein Philosoph, der gezwungen ist, die Dinge aus einem philosophischen Blickwinkel zu betrachten, und diese aktuelle Bewegung verdient es, sowohl aus philosophischer als auch aus historischer Sicht untersucht zu werden.

 Im Programm des Kongresses werde ich als Historiker vorgestellt, was nicht stimmt, denn ich bin ein Philosoph, der gerne historische Werke liest. Die Geschichte interessiert mich insofern, als sie ein Hinweis auf etwas umfassenderes ist, und deshalb beginne ich in meiner Erklärung mit einigen außergewöhnlichen Tatsachen und gehe dann zu etwas weitreichenderem und umfassenderem über, und meine Schlussfolgerung ist, dass die moderne Welt versucht, wieder bei Null anzufangen, die Vergangenheit auszulöschen, genau wie die International. Aber dieser Ansatz geht noch viel weiter zurück als das. Es beginnt mit dem Kampf gegen alte Vorurteile, den Descartes auf der individuellen Ebene ansiedelt: "Ich muss meine Vorurteile aus der Kindheit loswerden". Und von der individuellen Ebene breitet sie sich auf die kollektive Ebene aus, was wir als den Höhepunkt der Aufklärung kennen. Und später mit der Französischen Revolution, und so weiter und so fort.

 In Ihrer Erklärung haben Sie auf die Bewegungen hingewiesen, die sich gegen die klassischen Sprachen wenden. In Spanien wurde Philosophie als Pflichtfach in der Oberstufe abgeschafft. Was bedeutet das Ihrer Meinung nach?

Das bedeutet zwei Dinge. Erstens: die klassischen Sprachen. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle in der Kulturgeschichte der westlichen Welt, in Europa und in den überseeischen Gebieten. Zum ersten Mal in der Geschichte hat sich eine Zivilisation aufgemacht, ihre Eliten durch das Studium einer anderen Kultur zu formen.

 So basiert die chinesische Kultur beispielsweise auf dem Studium der chinesischen Klassiker, während die europäische Zivilisation ihre Eliten durch das Studium der griechischen Antike geformt hat, und das ist in Salamanca, Paris, Oxford, Cambridge, Uppsala und überall der Fall.

 Den Eliten wurde beigebracht, sich im Vergleich zur idealisierten griechischen Zivilisation als degeneriert zu betrachten. Die Griechen waren genauso brutal und hinterlistig wie alle anderen. Ein interessantes Beispiel. Es gibt einen arabischen Autor der 10th Jahrhundert namens Al-Razi, der schreibt: "Die Griechen waren nicht im Geringsten an Fragen der Sexualität interessiert", denn für ihn bedeuteten die Griechen Aristoteles, und das war alles. Er hatte keine Ahnung von den Schriften des Aristophanes, geschweige denn von den öffentlichen Bädern. Das Studium der griechischen Sprache hatte den Vorteil, dass die Europäer trotz aller Arroganz einen gesunden Minderwertigkeitskomplex entwickelten.

 Wie steht es mit der Unterdrückung der Philosophie?

  Ich bin Philosoph, und es ist sehr schmeichelhaft für meine Philosophenkollegen, als gefährlich zu gelten; eine Gruppe von Menschen, die subversiv sein kann, nur weil sie die Wahrheit suchen. Der schlimmste Feind der Lüge ist die Wahrheit. Es ist sehr interessant, dass diese Menschen, vielleicht ganz unbewusst, zugeben, dass sie keine Philosophie wollen. Was sie wirklich sagen wollen, ist: Wir wollen nicht nach der Wahrheit suchen.

 Sie sagen, dass unsere Kultur auf die eine oder andere Weise zu einer Art Mittelalter zurückkehren sollte.

 Lassen Sie mich wiederholen, was ich eingangs gesagt habe. Ich idealisiere das Mittelalter nicht. Was mich an dieser Zeit interessiert, sind ihre Denker, meine "Kollegen aus der Vergangenheit", wenn Sie so wollen: die Philosophen. Sie könnten Judenchristen, aber auch Christen oder Muslime gewesen sein. Zum Beispiel gibt es viele interessante Dinge bei Maimonides, einer meiner großen Lieben, wie die französische Grammatik sagen würde...

 Was ich besonders interessant finde, wenn ich nur eine Sache auswählen soll, ist die Anpassungsfähigkeit der transzendentalen Eigenschaften des Seins. Die Welt ist gut. Technisch gesehen natürlich schon, aber man kann es auch ganz einfach ausdrücken: Die Welt ist gut, trotz allem. Dies ist ein Akt des Glaubens. Denn wenn man sich selbst anschaut, stellt man fest, dass man nicht so schön ist, wie man anfangs dachte.

 Bitte erklären Sie diesen Akt des Glaubens...

  • Ja. Als Folge dieses Glaubensaktes ist die Welt das Werk eines gütigen Gottes, der das Gute liebt und uns die Mittel zur Lösung unserer persönlichen Probleme gegeben hat. Zunächst einmal hat er uns Intelligenz und Freiheit gegeben und uns fähig gemacht, das Gute zu wollen, es wirklich zu wollen. Da wir nicht in der Lage sind, es aus eigener Kraft zu erreichen, hat er uns die Ökonomie des Heils gegeben. Aber das ist der Punkt, an dem Gott eingreift, an dem wir ihn wirklich brauchen, in der Ökonomie des Heils.

Das ist wichtig, denn wir brauchen keinen Gott, der uns sagt: "Lass deinen Schnurrbart so wie er ist oder schneide dir den Bart ab". Wir brauchen Gott nicht, um uns zu sagen: "Esst kein Schweinefleisch" oder "Frauen, tragt einen Schleier". Wir haben Friseure, Barbiere und Schneider. Wir sind intelligent genug, um zu entscheiden, wie wir uns kleiden, was wir essen usw. Im Christentum greift Gott nur dann ein, wenn er es wirklich muss, wenn es wirklich notwendig ist. Gott stellt sich uns nicht in den Weg, mischt sich nicht ein oder drängt sich auf und sagt uns: "Tu dies oder jenes oder das andere", sondern er zeigt uns, dass wir in der Lage sind zu verstehen, was gut für uns ist.

Lassen Sie uns noch ein wenig über die klassische Kultur sprechen. Sie haben es in Ihrer Präsentation erwähnt.

Diejenigen, die sich gegen das Studium der klassischen Sprachen aussprechen, stehen häufig auf der linken Seite des politischen Spektrums. Für sie sind Latein und Griechisch das Unterscheidungsmerkmal der gebildeten Klassen, d. h. derjenigen, die sich erlauben können, aus Liebe zur Kultur zu lernen, im Gegensatz zu den Arbeiterklassen usw. Darin steckt natürlich ein Körnchen Wahrheit.

 Dennoch zeigt diese Argumentation nur eine Seite der Wahrheit, die viel komplexer ist. Erstens haben einige Denker, die zu den radikalsten Vorläufern der Revolutionen der modernen westlichen Geschichte und des modernen Denkens gehören, eine klassische Ausbildung genossen, was sie nicht daran hinderte, die Hauptagitatoren zu sein, jeder auf seine Weise. Karl Marx und Sigmund Freud hatten an den so genannten "klassischen Gymnasien" (im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Gymnasien) studiert. Charles Darwin studierte an Universitäten, an denen Latein- und Griechischkenntnisse eine Selbstverständlichkeit waren. Ganz zu schweigen von Nietzsche, dem vielleicht radikalsten von allen, der Professor für klassische Philologie war.

Natürlich könnte man argumentieren, dass sie nicht zu dem wurden, was sie wurden. wegen ihre klassische Ausbildung, sondern ungeachtet es.

 Können Sie dem modernen Menschen ein paar Worte des Optimismus und der Hoffnung mit auf den Weg geben, wenn er merkt, dass all diese Ideen ihn depressiv machen? Vielleicht ist es eine eher theologische Frage...

 Ich möchte einen anderen Gang einlegen und in den höchsten theologischen Gang schalten. Ich werde vom Teufel sprechen. Unser Bild des Teufels wird oft von der PR-Abteilung der Hölle verbreitet. Leider handelt es sich dabei um das Werk des wahrscheinlich zweitgrößten englischen Dichters nach Shakespeare, nämlich John Milton. Der Teufel als eine Art Rebell, der sich an die Stelle Gottes setzen wollte. Es wäre seltsam, wenn ich mir die Zeit damit vertreiben würde, mit dem Teufel zu plaudern; es wäre ein großer Fehler, den Teufel per Telefon anzurufen. Der Teufel ist klug genug, dies zu verstehen, und deshalb ist es ein trügerisches, prometheisches Bild. In der Bibel hingegen erscheint der Teufel als derjenige, der den Menschen glauben macht, dass sie es nicht verdienen, dass Gott sich für sie interessiert, dass sie nicht würdig genug sind. Die ersten Kapitel des Buches Hiob zum Beispiel sind genau das.

 Im Neuen Testament. Im vierten Evangelium ist der Teufel ein Lügner, der uns glauben machen will, dass Gott uns nicht verzeihen wird, dass seine Barmherzigkeit endlich ist. Die große Versuchung ist die Verzweiflung.

 Und die Kirche gibt uns ein ausgeklügeltes System an die Hand, nämlich die Sakramente, die Beichte, die Eucharistie... Wenn wir das ernst nehmen, liegt der Ball bei uns, und jetzt liegt es an uns.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung