Welt

Rémi Brague: "Die große Versuchung ist die Verzweiflung".

Interview mit dem französischen Humanisten Rémi Brague (Paris, 1947), emeritierter Professor für Philosophie an der Sorbonne. Im November sprach er auf dem vom katholischen Propagandistenverband und der CEU veranstalteten Kongress über Katholiken und das öffentliche Leben. Im Gespräch mit Omnes sprachen wir über Philosophie, den Widerstand gegen klassische Sprachen und Freiheit. Brague sagt kategorisch und mit einem Lächeln: "Die Welt ist gut, trotz allem". Seiner Meinung nach ist "die große Versuchung die Verzweiflung".

Rafael Bergmann-13. Dezember 2021-Lesezeit: 6 Minuten
Rémi Brague.

Übersetzung des Artikels ins Englische

Es war ein halbstündiges Gespräch, aber es hat Spuren hinterlassen. Wie "entfernter Schüler von Sokrates". (Professor Elio Gallego), dem Philosophen Rémi Brague "Er ist in der Lage, die Wahrheit zu sagen, als würde er eine Gutenachtgeschichte erzählen, subtil und mit leiser Stimme.hat Professor José Pérez Adán geschrieben.

"Im Programm des Kongresses werde ich als Historiker vorgestellt, aber das stimmt nicht, denn ich bin ein Philosoph, der Geschichtswerke liest, und ich bin mit einer Interpretation der modernen Welt konfrontiert, die bei Null anfängt, die versucht, die Vergangenheit zu bereinigen, wie es die International", einleitende Bemerkungen.

"Ich bin ein Philosophsagt er, "Und es ist sehr schmeichelhaft für alle meine Kollegen, dass wir als gefährlich gelten. Menschen, die subversiv sein können, einfach weil sie die Wahrheit suchen".unterstreicht er.

In Bezug auf Ihr Papier sagen Sie, dass die "Kultur der Annullierung" eher in den journalistischen und kommunikativen Bereich gehört als in den philosophischen. 

-Was ich sagen wollte, ist einfach, dass die Geschichte mehr oder weniger anekdotisch erscheinen kann, dass sie dazu dient, Journalisten zu füttern, die nicht recht wissen, was sie sagen sollen. Ich bin kein Journalist, ich bin nur ein Philosoph, der die Dinge von einem philosophischen Standpunkt aus betrachten muss, und diese Bewegung verdient es, sowohl von einem philosophischen als auch von einem historischen Standpunkt aus untersucht zu werden. 

Im Programm des Kongresses werde ich als Historiker vorgestellt, aber das stimmt nicht, denn ich bin ein Philosoph, der historische Werke liest. Dies interessiert mich insofern, als es ein Symptom für etwas umfassenderes ist, und deshalb gehe ich in meinem Vortrag von kuriosen Fakten aus, um zu einem umfassenden Interesse überzugehen, und ich finde mich in einer Interpretation der modernen Welt wieder, die bei Null anfängt, die versucht, die Vergangenheit zu einem reinen Schiefer zu machen, wie es die International. Aber sie ist viel älter. Sie entspringt dem Kampf gegen die Vorurteile, den Descartes auf einer eher individuellen Ebene ansiedelt: Ich muss mich von den Vorurteilen der Kindheit befreien; und von der individuellen Ebene geht sie auf die kollektive Ebene über, in dem, was wir die radikale Aufklärung nennen. Und dann mit der Französischen Revolution und so weiter.

In Ihrem Vortrag haben Sie auf die Oppositionsbewegungen zu den klassischen Sprachen hingewiesen. In Spanien wurde das Fach Philosophie aus dem Pflichtunterricht (ESO) gestrichen. Was sagt Ihnen das?

-Das deutet für mich auf zwei Dinge hin. Zunächst zu den klassischen Sprachen. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle in der Kulturgeschichte des Westens, in Europa und in den überseeischen Gebieten. Zum ersten Mal in der Geschichte hat eine Zivilisation versucht, ihre Eliten durch das Studium einer anderen Kultur auszubilden.

Die chinesische Kultur zum Beispiel beruht auf dem Studium der chinesischen Klassiker. Die europäische Zivilisation hat ihre Eliten durch das Studium der griechischen Sprache geformt, und das gilt in Salamanca, Paris, Oxford, Cambridge, in Upsala und überall sonst. 

Die Eliten sind darauf trainiert worden, sich selbst als dekadent gegenüber der idealisierten griechischen Zivilisation zu sehen. Die Griechen waren genauso brutal und verlogen wie die anderen. Ein kurioses Beispiel. Ein arabischer Autor aus dem 9. Jahrhundert namens Al-Razi schreibt: "Die Griechen hatten kein Interesse an Sexualität", denn für ihn waren die Griechen Aristoteles. Und das war's. Und er hatte keine Ahnung von Aristophanes, geschweige denn von den Bädern. Das Studium der griechischen Sprache hatte das Verdienst, den Europäern trotz ihrer Arroganz einen gesunden Minderwertigkeitskomplex zu vermitteln.

Was die Unterdrückung der Philosophie betrifft?

-Ich bin Philosoph, und es ist sehr schmeichelhaft für mein ganzes Unternehmen, für alle meine Kollegen, dass wir als gefährlich gelten. Menschen, die subversiv sein können, einfach weil sie die Wahrheit suchen. Der schlimmste Feind der Lüge ist die Wahrheit. Es ist sehr interessant, als unfreiwilliges Bekenntnis dieser Leute zu sagen: Wir wollen keine Philosophie, das heißt, wir wollen keine Suche nach der Wahrheit.

Sie sagen, dass unsere Kultur auf die eine oder andere Weise in eine Art Mittelalter zurückfallen müsste. Die Frage ist: Was für ein Mittelalter?

-Zu Beginn wiederhole ich, was ich zu Beginn gesagt habe. Kein idealisiertes Bild des Mittelalters; was mich am Mittelalter interessiert, sind die Denker, wenn Sie mir gestatten, meine "Kollegen aus der Vergangenheit": die Philosophen. Sie können jüdisch-christlich, aber auch christlich oder muslimisch sein. Es gibt sehr interessante Dinge bei Maimonides, einer meiner großen Lieben, wie die französische Grammatik mich zwingt zu sagen..... 

Ich denke, das Interessante, wenn ich eines auswählen müsste, ist die Konvertierbarkeit der transzendentalen Eigenschaften des Seins. Die Welt ist gut. Das ist zwar sehr technisch ausgedrückt, aber es lässt sich auch ganz einfach ausdrücken. Die Welt ist gut, trotz allem. Es ist ein Akt des Glaubens. Denn wenn man sich selbst betrachtet, kann man sich als weniger schön empfinden, als man dachte. 

Erklären Sie diesen Akt des Glaubens...

-Glaubensaktes ist die Welt das Werk eines wohlwollenden Gottes, eines Gottes, der das Gute will und der uns die Mittel gegeben hat, unsere eigenen Probleme zu lösen. Zunächst einmal hat er uns Intelligenz und Freiheit gegeben, und er hat uns fähig gemacht, das Gute zu wollen, es wirklich zu wollen. Da wir nicht in der Lage sind, es aus eigener Kraft zu erreichen, ist die Ökonomie des Heils da. Aber Gott greift nur dort ein, wo wir ihn wirklich brauchen, nämlich in der Wirtschaft des Heils. 

Das ist wichtig, denn wir brauchen Gott nicht, um uns zu sagen: "Lass dir einen Schnurrbart wachsen oder stutze deinen Bart"; wir brauchen Gott nicht, um uns zu sagen: "Iss kein Schweinefleisch"; wir brauchen Gott nicht, um uns zu sagen: "Meine Damen, trage einen Schleier", wir haben Friseure, wir haben Barbiere, wir haben Schneider, und wir haben die Intelligenz, die Art und Weise zu wählen, wie wir uns kleiden, wie wir essen, und so weiter. Im Christentum greift Gott nur dort ein, wo es wirklich nötig ist, wo es wirklich notwendig ist. Gott mischt sich nicht ein, er mischt sich nicht ein, er mischt sich nicht ein, um uns zu sagen, dass wir dies oder jenes tun sollen, weil er weiß, dass wir in der Lage sind zu verstehen, was gut für uns ist.

Lassen Sie uns ein wenig mehr über die klassische Kultur sprechen. Sie haben es in Ihrer Rede erwähnt.

-Diejenigen, die sich gegen das Studium der klassischen Sprachen aussprechen, stehen oft auf der linken Seite des politischen Spektrums. Latein und Griechisch sind ihrer Meinung nach das Unterscheidungsmerkmal der gebildeten Klassen, d. h. derjenigen, die es sich leisten können, ausschließlich aus Liebe zur Kultur zu lernen, im Gegensatz zu den Arbeiterklassen usw. Darin liegt auch ein Körnchen Wahrheit.

Diese Argumentation zeigt jedoch nur eine Seite der Wahrheit, die vielschichtiger ist. Erstens hatten einige der Denker, die zu den radikalsten Vorreitern der Aufstände in der westlichen Kultur gehören, eine klassische Ausbildung erhalten, was sie nicht daran hinderte, Agitatoren zu sein, jeder auf seine Weise. Karl Marx und Sigmund Freud hatten an so genannten "humanistischen Gymnasien" studiert, und Charles Darwin hatte an Universitäten studiert, an denen Latein und Griechisch als selbstverständlich angesehen wurden. Marx schrieb seine Doktorarbeit über den Atomismus im antiken Griechenland. Ganz zu schweigen von Nietzsche, dem vielleicht radikalsten von allen, der als Professor für klassische Philologie tätig war.

Einverstanden", könnte man einwenden, "aber sie wurden, was sie wurden, und nicht, was sie wurden", sagte er. aufgrund von die klassische Ausbildung, die sie erhalten haben, aber ungeachtet sie erhalten zu haben.

Würden Sie dem modernen Menschen ein Wort des Optimismus, der Hoffnung sagen, wenn Sie eine sehr depressive Denkweise feststellen? Vielleicht ist das eher eine theologische Frage...

-Es ist eine Frage, die es verdient, gestellt und, wenn nötig, beantwortet zu werden. 

Ich möchte einen Gang höher schalten und einen theologischen Gang einlegen. Ich möchte über den Teufel sprechen. Das Bild, das wir vom Teufel haben, ist ein Bild, das von den PR-Diensten der Hölle verbreitet wird. Leider ist es das Bild, das wahrscheinlich der zweite englische Dichter nach Shakespeare, nämlich John Milton, vermittelt. Der Teufel als eine Art Rebell, der sich selbst an die Stelle Gottes setzen wollte. Es ist selten, dass ich den Teufel unterhalte, es ist ein Fehler, wenn ich mit dem Teufel telefoniere; er ist intelligent genug, um zu verstehen, dass es nicht funktioniert, und deshalb

ist ein prometheisches und falsches Bild. In der Bibel erscheint der Teufel stattdessen als derjenige, der den Menschen glauben macht, dass er das Interesse Gottes an ihm nicht verdient, dass er es nicht wert ist. Der Anfang des Buches Hiob zum Beispiel ist genau das.

Im Neuen Testament, im vierten Evangelium, ist der Teufel der Lügner, der uns glauben machen will, dass wir es nicht wert sind, dass Gott uns nicht verzeihen wird, dass Gottes Barmherzigkeit endlich ist. Die große Versuchung ist die Verzweiflung. 

Und die Kirche stellt uns mit den Sakramenten ein gut durchdachtes System zur Verfügung: die Beichte, die Eucharistie... Wenn wir sie ernst nehmen, liegt der Ball bei uns, und deshalb liegt es an uns.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.