Aus dem Vatikan

Die Staaten müssen den Frauen helfen, "das Geschenk des Lebens anzunehmen".

Papst Franziskus sagte im Angelus des vierten Fastensonntags, der auf den Internationalen Frauentag folgt, dass "die sozialen und politischen Institutionen die grundlegende Pflicht haben, die Würde jedes Menschen zu schützen und zu fördern, indem sie den Frauen, den Trägerinnen des Lebens, die notwendigen Bedingungen bieten, um das Geschenk des Lebens annehmen zu können".

Francisco Otamendi-11. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten
Papstaudienz

Papst Franziskus grüßt eine Mutter mit Kind während einer Audienz (OSV News)

Zwei Tage nach dem 8. März und noch ganz frisch nach der Entscheidung des französischen Parlaments, das so genannte "Recht" auf Abtreibung in die französische Verfassung aufzunehmen, hat Papst Franziskus einen besonderen Appell an die Gesellschaft, an die Politiker und an die Welt gerichtet.

Der Papst hat in der Angelus Heute sind es die Institutionen, die die notwendigen Bedingungen schaffen müssen, nicht nur, um die Würde jedes Menschen zu schützen, sondern auch, um allen Frauen, "Trägerinnen des Lebens", die günstigsten, ja "notwendigen" Bedingungen zu bieten, damit sie "das Geschenk des Lebens annehmen und ihren Kindern ein würdiges Leben sichern" können. Die "Trägerinnen des Lebens", die günstigsten, ja "notwendigen" Bedingungen, damit sie "das Geschenk des Lebens annehmen und ihren Kindern ein menschenwürdiges Leben sichern" können.

Der Heilige Vater wollte auch seine Verbundenheit mit allen Frauen zum Ausdruck bringen, "besonders mit denen, deren Würde nicht respektiert wird". "Es gibt noch viel Arbeit für jeden von uns zu tun, damit die gleiche Würde der Frauen konkret anerkannt wird". Der Papst hält es daher für selbstverständlich, dass die Gesellschaft Werte und Frauen noch nicht als gleichwertig ansieht.

Gebet für Haiti, Nähe zu muslimischen Brüdern und Schwestern

Auch nach der Rezitation des Mariengebetes zeigte Franziskus seine "Verbundenheit und Trauer über die schwere Krise, die die Welt betrifft". Haiti und die gewalttätigen Vorfälle der letzten Tage. Ich stehe der Kirche und dem lieben haitianischen Volk nahe, das seit Jahren leidet. 

"Ich lade Sie ein, auf die Fürsprache Unserer Lieben Frau von der Immerwährenden Hilfe zu beten, dass alle Gewalt aufhört und jeder seinen Beitrag zum Wachstum des Friedens und der Versöhnung in diesem Land leistet, mit der erneuten Unterstützung der internationalen Gemeinschaft", fügte der Papst hinzu und bezog sich dabei auf eines der ärmsten Länder Amerikas, vielleicht sogar das ärmste nach den üblichen Ranglisten, und auch der Welt.

Der Papst teilte weiter mit, dass "heute Abend unsere Brüder und Schwestern Muslime Ich drücke ihnen allen meine Verbundenheit aus", und er begrüßte auch in besonderer Weise alle Pilger aus Rom, aus ganz Italien und aus vielen Teilen der Welt. Darunter "die Schüler der Irabia-Izaga-Schule in Pamplona, die Pilger aus Madrid, Murcia, Málaga und die von St. Mary's Plainfield - New Jersey", um nur einige zu nennen.

Er begrüßte auch die katholische Gemeinde der Demokratischen Republik Kongo in Rom und betete, dass "wir für den Frieden in diesem Land beten, ebenso wie in der gequälten Ukraine und im Heiligen Land. Mögen die Feindseligkeiten, die unermessliches Leid über die Zivilbevölkerung bringen, so schnell wie möglich aufhören", bat er die Gläubigen.

Jesus ist nicht gekommen, um zu verurteilen, sondern um zu retten.

In seinem Kommentar zum Lesungen dieses vierten Sonntags der Fastenzeit, der Pontifex zitierte den Abschnitt aus dem Evangelium, der die Figur des Nikodemus darstellt, und dachte darüber nach, dass "Jesus nicht gekommen ist, um zu verurteilen, sondern um zu retten. Das ist schön!"

Oft sehen wir im Evangelium, wie Christus die Absichten der Menschen, denen er begegnet, aufdeckt, manchmal falsche Haltungen entlarvt, wie bei den Pharisäern, oder sie dazu bringt, über die Unordnung ihres Lebens nachzudenken, wie bei der Samariterin, so der Papst. 

"Vor Jesus gibt es keine Geheimnisse: Er liest im Herzen, im Herzen eines jeden von uns (...) Niemand ist perfekt, wir sind alle Sünder, wir machen alle Fehler, und wenn der Herr das Wissen um unsere Schwächen nutzen würde, um uns zu verurteilen, könnte niemand gerettet werden".

Schau mit Gnade

"Aber es ist nicht so", betont der Heilige Vater. "Denn er benutzt sie nicht, um mit dem Finger auf uns zu zeigen, sondern um unser Leben anzunehmen, um uns von der Sünde zu befreien und zu retten. Jesus ist nicht daran interessiert, uns anzuklagen oder zu verurteilen; er will nicht, dass irgendjemand von uns verloren geht".

"Jesus ist nicht gekommen, um zu verurteilen, sondern um die Welt zu retten."Er wiederholte. "Denken wir an uns selbst, die wir so oft andere verurteilen, die wir so oft gerne klatschen, die wir versuchen, über andere zu lästern. Bitten wir den Herrn, uns allen diesen Blick der Barmherzigkeit zu schenken, die anderen so zu sehen, wie er uns alle sieht".

"Möge Maria uns helfen, das Gute füreinander zu wollen", schloss der Heilige Vater.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.