Aus dem Vatikan

"Was ist für Paulus die Rolle des Gesetzes?"

Der Heilige Vater dachte über den Wert des Gesetzes im Galaterbrief nach und betonte, dass "es uns gut tun würde, uns zu fragen, ob wir noch in einer Zeit leben, in der wir das Gesetz brauchen, oder ob wir uns bewusst sind, dass wir die Gnade empfangen haben, Kinder Gottes geworden zu sein, um in der Liebe zu leben".

David Fernández Alonso-18. August 2021-Lesezeit: 3 Minuten
Papstaudienz

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Papst Franziskus stellte in einer Generalaudienz die Rolle des "Gesetzes" in Frage, indem er den Brief des Heiligen Paulus an die Galater kommentierte: "Der Heilige Paulus lehrte uns, dass die "Kinder der Verheißung" (Gal 4,28), sind durch den Glauben an Jesus Christus nicht unter der Knechtschaft des Gesetzes, sondern zu einem harten Leben in der Freiheit des Evangeliums berufen. Aber das Gesetz existiert. Deshalb fragen wir uns in der heutigen Katechese: Was ist nach dem Galaterbrief die Rolle des Gesetzes? In dem Abschnitt, den wir gerade gehört haben, argumentiert Paulus, dass das Gesetz wie ein Lehrer gewesen ist. Es ist ein schönes Bild, das es verdient, in seiner wahren Bedeutung verstanden zu werden".

"Der Apostel", so der Papst, "scheint den Christen nahe zu legen, die Heilsgeschichte und auch ihre persönliche Geschichte in zwei Momente zu unterteilen: bevor sie gläubig wurden und nachdem sie den Glauben angenommen haben. Im Mittelpunkt steht das Ereignis des Todes und der Auferstehung Jesu, das Paulus verkündete, um den Glauben an den Sohn Gottes, die Quelle des Heils, zu wecken. Aus dem Glauben an Christus ergibt sich also ein "Vorher" und ein "Nachher" in Bezug auf das Gesetz selbst. Die vorangegangene Geschichte ist durch das Leben "unter dem Gesetz" bestimmt; die nachfolgende Geschichte wird in der Nachfolge des Heiligen Geistes gelebt (vgl. Gal 5,25). Dies ist das erste Mal, dass Paulus diesen Ausdruck verwendet: "unter dem Gesetz" zu sein. Die zugrunde liegende Bedeutung beinhaltet die Vorstellung einer negativen Unterwerfung, wie sie für Sklaven typisch ist. Der Apostel macht dies deutlich, indem er sagt, dass man, wenn man "unter dem Gesetz" steht, gleichsam "bewacht" oder "verschlossen" ist, eine Art Vorbeugehaft. Diese Zeit, sagt der heilige Paulus, hat lange gedauert und wird fortgesetzt, bis man in Sünde lebt".

"Die Beziehung zwischen dem Gesetz und der Sünde wird vom Apostel in seinem Brief an die Römer, der einige Jahre nach dem Brief an die Galater geschrieben wurde, systematischer erläutert. Kurz gesagt, das Gesetz führt dazu, Übertretungen zu definieren und die Menschen auf ihre eigene Sünde aufmerksam zu machen. Wie die Erfahrung lehrt, ermutigt das Gebot schließlich zu Übertretungen. Er schreibt im Brief an die Römer: "Denn als wir im Fleisch waren, wirkten die sündigen Leidenschaften, die durch das Gesetz erregt wurden, in unseren Gliedern, um die Früchte des Todes hervorzubringen. Jetzt aber sind wir vom Gesetz befreit" (7,5-6). Lapidar legt Paulus seine Sicht des Gesetzes dar: "Der Stachel des Todes ist die Sünde, und die Macht der Sünde ist das Gesetz" (7,5-6).1 Kor 15,56)".

"In diesem Zusammenhang", so Francisco weiter, "erhält der Hinweis auf die pädagogische Rolle, die das Gesetz entwickelt hat, seine volle Bedeutung. Im Schulsystem der Antike hatte der Pädagoge nicht die Funktion, die wir ihm heute zuschreiben, nämlich die, die Erziehung eines Jungen oder eines Mädchens zu unterstützen. Damals war er ein Sklave, der die Aufgabe hatte, den Sohn des Herrn zum Haus des Herrn zu begleiten und ihn dann nach Hause zu bringen. Er musste ihn vor Gefahren schützen und auf ihn aufpassen, damit er sich nicht unangemessen verhielt. Seine Rolle war eher eine disziplinarische. Als der Junge erwachsen wurde, beendete der Pädagoge seine Tätigkeit.

"Indem er sich auf das Gesetz bezieht, verdeutlicht Paulus, welche Rolle es in der Geschichte Israels gespielt hat. Die Thora war ein Akt der Großherzigkeit Gottes gegenüber seinem Volk gewesen. Sicherlich hatte er einschränkende Funktionen, aber gleichzeitig hat er sein Volk geschützt, erzogen, diszipliniert und in seiner Schwäche unterstützt. Deshalb fährt der Apostel fort, die Phase der Minderjährigkeit zu beschreiben: "Solange der Erbe minderjährig ist, unterscheidet er sich in keiner Weise von einem Sklaven, der Herr über alles ist, sondern steht unter Vormundschaft und Verwaltung bis zu der vom Vater bestimmten Zeit. So lebten auch wir, als wir unmündig waren, als Sklaven unter den Elementen der Welt" (Gal 4,1-3). Kurz gesagt, die Überzeugung des Apostels ist, dass das Gesetz sicherlich seine eigene positive Funktion hat, aber sie ist zeitlich begrenzt. Ihre Dauer lässt sich nicht beliebig verlängern, denn sie ist an die Reifung des Einzelnen und seine Entscheidung für die Freiheit gebunden. Sobald der Glaube erlangt ist, erschöpft das Gesetz seinen propädeutischen Wert und muss einer anderen Autorität Platz machen".

Abschließend betonte Papst Franziskus, dass "diese Lehre über den Wert des Gesetzes sehr wichtig ist und es verdient, sorgfältig geprüft zu werden, um nicht in Missverständnisse zu verfallen und falsche Schritte zu machen. Wir tun gut daran, uns zu fragen, ob wir noch in der Zeit leben, in der wir das Gesetz brauchen, oder ob wir uns bewusst sind, dass wir die Gnade empfangen haben, Kinder Gottes geworden zu sein, um in der Liebe zu leben.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.