Spanien

Bischof Gómez: "Wir können eine gerechte Gesellschaft nur auf der Grundlage der Wahrheit aufbauen".

Bei der Vorstellung des 23. Kongresses für Katholiken und öffentliches Leben, der vom 12. bis 14. November stattfindet, wiesen die Erzbischöfe von Los Angeles (USA), Erzbischof José Gómez, und von Burgos, Erzbischof Mario Iceta, darauf hin, dass die Katholiken Jesus Christus und die christliche Heilsgeschichte in ihrer ganzen Wahrheit und Schönheit kennen und verkünden müssen.

Rafael Bergmann-4. November 2021-Lesezeit: 6 Minuten
CEU-Kongress-Präsentation

"Mit dem Zusammenbruch der jüdisch-christlichen Weltanschauung und dem Aufstieg des Säkularismus haben politische Glaubenssysteme, die auf sozialer Gerechtigkeit und persönlicher Identität beruhen, den Platz eingenommen, der einst von christlichen Überzeugungen und Praktiken besetzt war", sagte der Erzbischof von Los Angeles und Präsident der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) in seiner per Internet übertragenen Ansprache zum Start der bevorstehenden Kongress die von der Katholischen Vereinigung der Propagandisten und der CEU organisiert wird, trägt den Titel Politische Korrektheit: Freiheitsrechte in Gefahr.

José Gómez, "die beste Art für die Kirche, die neuen Bewegungen für soziale Gerechtigkeit zu verstehen, ist, sie als Pseudo-Religionen und sogar als Ersatz und Konkurrenten der traditionellen christlichen Überzeugungen zu sehen".

"Wie auch immer wir diese Bewegungen nennen - "soziale Gerechtigkeit", "Kultur wach". (aufgeweckt), "Identitätspolitik", "Intersektionalität", "Nachfolgeideologie" - sie behaupten, das zu bieten, was die Religion nicht bietet. Außerdem erzählen diese neuen Bewegungen wie das Christentum ihre eigene "Heilsgeschichte".

Daher "müssen die Kirche und jeder Katholik heute mehr denn je die christliche Geschichte kennen und sie in ihrer ganzen Schönheit und Wahrheit verkünden, denn heute ist eine andere Geschichte im Umlauf. Ein antagonistisches Narrativ der 'Rettung', das wir in den Medien und in unseren Institutionen hören, kommt von den neuen Bewegungen für soziale Gerechtigkeit", fügte er hinzu.

Die Geschichte der "Woke"-Bewegung, so der Erzbischof von Los Angeles weiter, gehe in etwa so: "Wir können nicht wissen, woher wir kommen, aber wir sind uns bewusst, dass wir gemeinsame Interessen mit denen haben, die unsere Hautfarbe oder unsere Stellung in der Gesellschaft teilen. Wir sind uns schmerzlich bewusst, dass unsere Gruppe leidet und entfremdet wird, und dies geschieht ohne unser Verschulden. Der Grund für unsere Unzufriedenheit ist, dass wir Opfer der Unterdrückung durch andere Gruppen in der Gesellschaft sind. Und wir erreichen Befreiung und Erlösung durch unseren ständigen Kampf gegen unsere Unterdrücker, indem wir im Namen der Schaffung einer gerechten Gesellschaft einen Kampf um politische und kulturelle Macht führen".

Bauen mit der Wahrheit über Gott

Dies ist sicherlich "ein mächtiger und attraktiver Diskurs für Millionen von Menschen, sowohl in der amerikanischen Gesellschaft als auch in den Gesellschaften des gesamten Westens", sagte Msgr. José Gómez, der betonte, dass "wir natürlich alle eine Gesellschaft fördern wollen, in der es Gleichheit, Freiheit und Würde für alle Menschen gibt. Aber wir können eine gerechte Gesellschaft nur auf der Grundlage der Wahrheit über Gott und über die menschliche Natur aufbauen. Dies ist die ständige Lehre unserer Kirche und der Heiligen Väter seit fast zwei Jahrhunderten und bis heute.

An dieser Stelle erinnerte der Erzbischof an den emeritierten Papst Benedikt XVI., der "uns gewarnt hat, dass die Verfinsterung Gottes zur Verfinsterung der menschlichen Person führt. Immer wieder erinnerte er uns daran: Wenn wir Gott vergessen, sehen wir nicht mehr das Bild Gottes in unserem Nächsten".

Weiter zitierte er Papst Franziskus, der "dieselbe Wahrheit in den letzten Jahren stark hervorgehoben hat Fratelli TuttiWenn wir nicht glauben, dass Gott unser Vater ist, werden wir keinen Grund finden, andere als unsere Brüder und Schwestern zu behandeln.

Atheistische Ideologien und marxistische Vision

Genau das ist das Problem, das wir haben, sagte der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz: "Die kritischen Theorien und Ideologien von heute sind zutiefst atheistisch. Sie leugnen die Seele sowie die spirituelle und transzendente Dimension der menschlichen Natur oder halten sie für irrelevant für das menschliche Glück. Sie reduzieren das Menschsein auf wesentliche physische Eigenschaften wie Hautfarbe, Geschlecht, Geschlechtszugehörigkeit, ethnische Zugehörigkeit und Stellung in der Gesellschaft. Sicherlich können wir erkennen, dass dies einige Elemente der Befreiungstheologie sind, die in einer kulturmarxistischen Vision wurzeln.

Seiner Meinung nach sollten die Bewegungen für soziale Gerechtigkeit nicht unterschätzt werden, denn sie beziehen "ihre Stärke aus der Einfachheit ihrer Erklärungen: Die Welt ist in Unschuldige und Opfer, Verbündete und Feinde unterteilt. Diese Erzählung ist auch deshalb ansprechend, weil sie, wie ich bereits sagte, auf reale menschliche Bedürfnisse und Leiden eingeht. Die Menschen leiden, sie fühlen sich diskriminiert und von den Möglichkeiten der Gesellschaft ausgeschlossen.

Das Evangelium, die stärkste Kraft

Die letzten Überlegungen des Erzbischofs konzentrierten sich auf Jesus Christus: Was ist zu tun? Wie sollte die Kirche auf diese neuen säkularen Bewegungen reagieren, die einen sozialen Wandel anstreben? Meine Antwort ist einfach. Wir müssen Jesus Christus verkünden. Verkünden Sie ihn mutig und kreativ. Wir müssen unsere Heilsgeschichte auf eine neue Weise erzählen. Dies ist der Auftrag der Kirche für alle Zeiten und für alle kulturellen Momente.

"Wir sollten uns von diesen neuen Religionen der sozialen Gerechtigkeit und der politischen Identität nicht einschüchtern lassen", fügte er hinzu. "Das Evangelium ist nach wie vor die stärkste Kraft für soziale Veränderungen, die die Welt je gesehen hat. Und die Kirche ist von Anfang an "antirassistisch" gewesen. Ihre Heilsbotschaft schließt alle ein".

Dorothy Day und Augustus Tolton

"Ich persönlich lasse mich von den Heiligen und den Menschen inspirieren, die in der Geschichte meines Landes ein heiliges Leben geführt haben", schloss der Erzbischof von Los Angeles. "Ich denke besonders an die Dienerin Gottes, Dorothy Day. Für mich ist sie ein wichtiges Zeugnis dafür, wie Katholiken durch radikale Distanz und Liebe zu den Armen auf der Grundlage der Seligpreisungen, der Bergpredigt und der Werke der Barmherzigkeit die Gesellschaftsordnung verändern können".

Schließlich erwähnte er den ehrwürdigen Pater Augustus Tolton. "Dies ist eine beeindruckende und wahrhaft amerikanische Geschichte. Er wurde in die Sklaverei hineingeboren, entkam mit seiner Mutter in die Freiheit und wurde der erste afroamerikanische geweihte Priester in meinem Land. Pater Tolton sagte einmal: "Die katholische Kirche beklagt eine doppelte Sklaverei: die des Geistes und die des Körpers. Sie strebt danach, uns von beidem zu befreien".

"Übertriebener Individualismus".

Erzbischof Mario Iceta, Erzbischof von Burgos und Mitglied der Exekutivkommission der Bischofskonferenz, wies zunächst darauf hin, dass "wir uns in einer Zeitenwende befinden, und eine Zeitenwende bezieht sich auf eine neue anthropologische Konzeption. Dieser Epochenwechsel vollzieht sich nicht von heute auf morgen und ist mit einem grundlegenden Element verbunden, nämlich dem Begriff der Freiheit".

"Die Natur wird nicht mehr als Geschenk des Schöpfers gesehen", sondern "der Mensch gibt ihr einen Sinn. Er gibt der Schöpfung einen Sinn, der Menschheit selbst, der Sexualität, die sich in ein Geschlecht verwandelt...". Und es entsteht eine "entkoppelte Gesellschaft". Der Papst spricht von einem ärgerlichen Individualismus, der die Realität, in der wir leben, deutlich macht. Gewiss gibt es eine Finsternis Gottes, der Mensch ist in eine reine Immanenz eingetaucht. Und natürlich ist die Interpretation der Welt den Ideologien überlassen".

Am Ende der Zeremonie, bei der der Erzbischof von Burgos vom Präsidenten des katholischen Propagandistenverbandes, Alfonso Bullón de Mendoza, begleitet wurde, verwies Monsignore Mario Iceta auf verschiedene Sätze Jesu aus dem Evangelium, in denen "die Mittellosigkeit des Menschen ohne die Liebe Gottes" deutlich wird. Und er fragte sich, wer die Armen sind, indem er die verschiedenen Formen der Armut untersuchte.

Unterschiedliche Formen der Armut

"Wir denken, dass es nur materielle Armut gibt, aber ich denke, es gibt eine Abstufung der Armut. Die erste, die skandalöseste, die sichtbarste ist die materielle Armut. Eine wirklich verletzende Armut. Dann gibt es noch die persönliche Armut. Als ich Bischof von Bilbao war", sagte er, "hat man im Gespräch mit diesen Menschen, die leider obdachlos sind, gemerkt, dass es mehr als materielle Armut gibt. Eine persönliche, psychologische, familiäre Armut... Eine persönliche Armut braucht eine intensive Begleitung. Dann gibt es die Armut der Einsamkeit und die ungeheure Armut Gottes. Der Herr bezieht sich darauf, wenn er sagt: 'Der Mensch lebt nicht vom Brot allein'".

Der Erzbischof von Burgos gab einen kurzen Überblick über andere Formen der Armut. "Die große Herausforderung der Bildung. In unserer kurzen Demokratie ist das achte Bildungsgesetz bemerkenswert. Die Kirche hat schon immer auf die Bildung reagiert. Und die Frage der Medien, ein wesentliches Element für die Freiheit, für den Frieden. Auch in Spanien ist die Geburtenrate rückläufig, wir sind ein Land mit sehr alten Menschen. Bei uns gibt es keinen Generationswechsel. Kommunikation in den sozialen Netzwerken, sicherlich haben wir jetzt die Fake Newsdie Lügen sind".

"Nicht-Konfrontation und Nicht-Feindschaft

"In einer Zeit, in der von einer Postwahrheit die Rede ist, in der die Welt in Verbindung mit Ideologien interpretiert wird, in der die wahre Wahrheit mit Gewissheit oder Meinung verwechselt wird, müssen die Christen auf Christus und das Evangelium hoffen, weil sie zum Dialog mit allen Kulturen und Gedanken fähig sind", betonte er.

Mgr. Iceta fragte schließlich: "Was ist denn unsere Haltung? Wir Christen sind nicht zu Konfrontation oder Feindseligkeit aufgerufen, sondern zu Güte und Schönheit. Ein Vorschlag, gewiss, ein Vorschlag, eine Begegnung, eine Erleuchtung. Unser Vorschlag ist, das Gute zu zeigen, es ist die Fülle. Das ist unser Weg".

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung