Lateinamerika

Populismus in Amerika, mehr Schmerz als Ruhm

Omnes-16. Juni 2016-Lesezeit: < 1 Minute

Die bolivarische Linke befindet sich im populistischen Lateinamerika auf dem Rückzug, erstickt an ihren eigenen Exzessen: Missmanagement des Staates, Korruption, Machtmissbrauch, Personalismus und Wirtschaftskrise. 

Juan Ignacio Brito

Der politische Stern der populistischen Linken Lateinamerikas ist am Verblassen. Vor einem Jahrzehnt leuchtete er hell; heute ist er von der Macht vertrieben worden, seine Stunden sind gezählt oder er ist in den Ländern, in denen er bis vor kurzem ohne Gegengewicht dominierte, stark bedroht. Die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage, die Überdrüssigkeit der Bevölkerung an einem polarisierenden Diskurs, die grassierende Korruption und die Erschöpfung der Personalismen haben schließlich eine politische Tendenz in die Schranken gewiesen, die versprach, Lateinamerika von seinen Ketten zu befreien, und die am Ende Hass und mehr Armut erzeugt hat. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Linke Bolivarische hat die Entscheidung des brasilianischen Senats kritisiert, ein Amtsenthebungsverfahren einzuleiten und den Präsidenten für 180 Tage zu suspendieren. Dilma Rousseffals "Staatsstreich" anprangern. Dies ist ein gängiger Vorwurf im politischen Vokabular des progressiven Populismus. Nicolás Maduro, der venezolanische Präsident, griff beispielsweise darauf zurück, um seine Entscheidung zu rechtfertigen, den wirtschaftlichen Notstand auszurufen und zu einem "Staatsstreich" aufzurufen. "Wiederherstellung des Produktionsapparates, der von der Bourgeoisie gelähmt wird".durch Übernahmen von Unternehmen. Maduro zufolge besteht das Ziel darin "den Staatsstreich besiegen"..

Juan Ignacio Brito ist Dekan der Fakultät für Kommunikation, Universidad de los Andes, Santiago de Chile.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.