Aktuelles

Mons. Luis Marín: "Die synodale Kirche ist keine Erfindung des Papstes".

Mons. Luis Marín de San Martín, O.S.A., ist einer der Staatssekretäre der Bischofssynode. Dieser Augustinermönch aus Madrid bildet zusammen mit dem Generalsekretär der Synode, Kardinal Mario Grech, und der französischen Ordensfrau Nathalie Becquart den sichtbaren Kern des Sekretariats der Synode, das die gesamte Kirche auf diesem synodalen Weg koordiniert und animiert.

Maria José Atienza-26. November 2021-Lesezeit: 10 Minuten
Luis Marín

Übersetzung des Artikels ins Englische

Gemeinsam zu gehen, vereint, um das Wesen der Kirche, ihre eigene synodale Seinsweise wiederzuentdecken. Dies ist das Ziel einer Synode die parallel in Rom und in allen Diözesen der Welt begonnen hat und über die wir mit Mons. Schlüssel und Risiken und vor allem auf die Notwendigkeit der Beteiligung aller, um das Wesen der Kirche aus dem Leben jedes einzelnen Katholiken wiederzugewinnen. 

-Wie erlebt man eine Synode von innen?

Meine Erfahrung ist, dass man mit gemischten Gefühlen lebt, wenn man weiß, dass man vor etwas Großem steht.

Vor allem wird sie mit einem Gefühl des Staunens und der Dankbarkeit gegenüber Gott gelebt, denn sie ist wirklich ein Wendepunkt in der Geschichte, eine Zeit des Geistes, die uns zu Beteiligten macht. 

Zweitens wird es auch mit einer gewissen Angst gelebt, vor allem am Anfang, wenn sich die Frage stellt, wie man alles bewältigen soll. Aber diese Frage ist schnell und mit großer Zuversicht geklärt. Ich habe großes Vertrauen, und so legen Sie sich in Gottes Hände und lassen sich mit aller Begeisterung, die Sie aufbringen können, mitreißen.

Drittens wird sie mit großer Dankbarkeit gelebt. Dankbarkeit, weil der Herr, auch wenn wir klein sind, sein Werk tut. 

Man lebt also mit all diesen Gefühlen... und einer Menge Arbeit. Die Synode ist eine Aufgabe, die mit viel Arbeit verbunden ist. Diejenigen von uns, die im Sekretariat der Synode arbeiten, haben sehr hart gearbeitet und tun es auch weiterhin, aber wir tun es in der Überzeugung, dass es sich lohnt. Und je mehr man sich darauf einlässt und es kennenlernt, desto begeisterter wird man. 

Was ist die Aufgabe der Untersekretäre der Synode?

Zum ersten Mal sind wir zwei Untersekretäre, und ebenfalls zum ersten Mal sind wir beide Ordensleute mit zwei sich ergänzenden Spiritualitäten: meiner augustinischen und der von Schwester Nathalie Becquart, der ignatianischen. Unsere Aufgabe ist es, mit dem Generalsekretär, Kardinal Mario Grech, zusammenzuarbeiten und ihn bei seinen Aufgaben zu begleiten. Es geht nicht nur um die Vorbereitung der Bischofssynode, sondern vor allem darum, die Synodalität in der Kirche zu fördern: die Kirche synodal zu machen. Wir bilden ein Team, in dem wir als erste diesen synodalen Stil leben müssen: der Zusammenarbeit, der Gemeinschaft und des Dialogs mit Kardinal Grech und unter uns. 

-Synodale Kirche": Sie spielen auf einen Begriff an, der in den letzten Monaten in unser Vokabular eingegangen ist, aber was ist die synodale Kirche? 

Bisher wurden traditionell Vorbereitungen für die Versammlung der Bischofssynode getroffen, die von Zeit zu Zeit in Rom zusammenkam, um bestimmte Themen zu diskutieren. Jetzt hat der Papst die Sache noch viel weiter geöffnet. Es geht darum, zu dem zu gehen, was die Kirche selbst ist. Dies ist keine Erfindung des Papstes. Die Kirche ist synodal, ebenso wie sie gemeinschaftlich oder missionarisch ist. Sie gehört zum Wesen der Kirche. 

Was bedeutet die synodale Kirche, was ist dieser "gemeinsame Weg"? Christ zu sein bedeutet, an dem teilzuhaben, was Christus ist. Durch die Taufe werden wir in Christus eingegliedert, und das bedeutet, dass wir uns diese Heilsrealität zu eigen machen und an ihr teilhaben, die die Realität Christi, des Erlösers, ist. Wir sind Missionare durch die Taufe, wir bringen das Heil Christi zu den anderen, denn Christen leben ihren Glauben nicht in Einsamkeit, sondern in Gemeinschaft: Die Kirche ist Familie, das heißt "gemeinsam", gemeinsam unterwegs. Das ist es, was die Kirche ausmacht. 

Als Christen, die mit Christus und untereinander vereint sind, gehen wir voran und legen mitten in der Welt das rettende Zeugnis ab, bis die Endzeit erfüllt ist. 

Kirche leben heißt: Kirche leben heißt Synodalität leben. Diese Synodalität zu fördern ist die Aufgabe aller Christen. Diese Synodalität kommt auf verschiedene Weise zum Ausdruck: Die Bischofssynode ist die Art und Weise, in der sich die Synodalität für die Bischöfe manifestiert, aber sie ist nicht die einzige. Es gibt Pastoralräte, Pfarrgemeinderäte, bischöfliche Räte... und es kann weitere Erscheinungsformen und Konkretisierungen der Synodalität geben. Wir müssen unterscheiden und erkennen, was der Herr von uns verlangt, um Gemeinschaft, Teilhabe und Mission als Kirche zu leben.  

-Sowohl der Heilige Vater als auch die zur Unterstützung dieser Synode veröffentlichten Dokumente weisen darauf hin, dass der Übergang von einem "Ereignis" zu einem Prozess erfolgt.

Wir dürfen "Synode" nicht mit der Bischofssynode gleichsetzen. Das Wichtigste ist die Reise. Im Oktober wurde eine Synode eröffnet, nicht eine Vorbereitung. Die ganze Kirche hat sich auf den Weg gemacht, und wir gehen weiter auf diesem Weg des Zuhörens, der Unterscheidung, um zu sehen, wie wir uns beteiligen können, was der Heilige Geist in diesem Moment der Geschichte von uns verlangt, was unsere Mission ist. 

Diese Reise geht von unten aus: alle Christen, die Pfarreien, die Diözesen, die Bischofskonferenzen, die kontinentalen Bischofskonferenzen, die Versammlung der Bischofssynode, und dann werden wir zu allen Gläubigen zurückkehren, denn die Entscheidungen, Ideen usw. werden in die Diözesen zurückkehren. 

Die Synode ist keine Verwaltungsangelegenheit, sie ist kein Projekt zur Einigung oder zur "Machtteilung", sie ist keine Angelegenheit des "Machens". 

Mons. Luis Marín. Unterstaatssekretär der Bischofssynode

-Könnte man von einem Mentalitätswandel sprechen, und glauben Sie, dass er möglich sein wird?  

Ich denke, es ist der Beginn einer Reise, aber wir müssen einen Mentalitätswandel vollziehen. Die wesentliche grundlegende Veränderung besteht darin, zu erkennen, dass es sich um ein Ereignis des Heiligen Geistes handelt.

Die Synode ist keine Verwaltungsangelegenheit, sie ist kein Projekt zur Einigung oder zur "Machtteilung", sie ist keine Sache des Handelns. 

Die Synode ist eine Zeit des Heiligen Geistes mit allem, was dies bedeutet, d.h. was Pfingsten für die Urkirche bedeutete. Was bedeutete Pfingsten? Wir müssen die Mentalität ändern, die Mauern und Ängste niederreißen und uns aufmachen, bis ans Ende der Welt zu predigen. Deshalb ist die grundlegende Veränderung, dass wir uns in die Hände des Geistes begeben. Von dort aus werden wir den Weg entdecken, die Dinge, die geändert werden müssen. 

Es wird Veränderungen geben, ja. Manchmal sind es grundsätzliche und grundlegende Dinge, die uns nicht zu ausgefallenen Dingen führen, sondern dazu, das Wesentliche unseres Glaubens, dessen, was die Kirche ist, zu leben. 

Im Laufe der Zeit haben wir uns in der Kirche daran gewöhnt, wir haben unseren Enthusiasmus verloren, wir haben unseren Enthusiasmus verloren ... wir erreichen nicht alles, kurz gesagt, wir sind stagniert. 

Wir befinden uns in einem Moment des Erwachens mit einem großen Impuls des Heiligen Geistes, der uns dazu bringen wird, wirklich zu sein, was wir sind. Der Bischof und der Priester müssen wirklich Bischof oder Priester sein, und der Laie muss wirklich Laie sein.

Die Schönheit der Kirche liegt darin, dass jeder sein Charisma, seine Berufung einbringt, in Einheit mit allen, unter dem Impuls des Heiligen Geistes. Den Laien werden nicht bestimmte Aufgaben "übertragen", "damit sie glücklich sind und uns Klerikern helfen". Es geht nicht darum, dass sie "helfen", sondern darum, dass die Laien an der Kirche teilhaben müssen, und zwar als Laien, ohne klerikalisiert zu werden. Wir dürfen weder die Laien klerikalisieren noch den Klerus laizistisch machen: jeder entsprechend seiner Funktion in der Kirche. 

Die Kirche ist kein System der Macht, sondern des Dienstes. Wir haben alle den gleichen Rang, weder oben noch unten, aber wir haben unterschiedliche Aufgaben. Deshalb sind wir im Logo dieser Synode alle gleichermaßen unterwegs. 

Der Laie "hilft" bei bestimmten Aufgaben der Kirche. Der Laie muss sich an der Kirche beteiligen und dies als Laie tun.

Mons. Luis Marín. Unterstaatssekretär der Bischofssynode

-Alle Veränderungen sind beängstigend, auch in der Kirche?

Der Papst verweist oft auf die Gefahr des "das hat man schon immer so gemacht", um Veränderungen zu vermeiden, weil wir Angst vor dem Neuen, vor dem Verlust unserer Sicherheiten haben... Dies ist eine Zeit des Wandels, des Neuen und des Verlustes unserer Sicherheiten, um uns in die Hände Gottes zu begeben. 

Wir müssen auf den Geist vertrauen, der "alles neu macht" und der uns glücklicher machen wird, weil er uns kohärenter macht... Wir müssen unsere Ängste abschütteln, es ist eine Zeit der Erneuerung von innen. 

Die Angst ist in der Tat eines der Probleme, mit denen wir in diesem Prozess konfrontiert sind. Die Angst ist sehr menschlich, und wir müssen uns für das Göttliche öffnen, für den Geist, der uns verwandelt. Ich denke, dass diese Synodenzeit eine Zeit Gottes ist, weil sie eine Zeit der Authentizität ist. Es ist nicht die Zeit, in der wir denken: "So wurde es schon immer gemacht", sondern: "Was verlangt Gott von uns". Das ist es, worüber wir sprechen, wenn wir von Unterscheidungsvermögen sprechen. Wir werden auf einander und auf den Heiligen Geist hören. Auf diesem synodalen Weg ist die Dimension des Gebets unverzichtbar. Ohne eine Dimension des Gebets werden wir nicht in der Lage sein, voranzukommen und unsere Ängste und Unsicherheiten zu überwinden.  

-Wie können wir in der Welt der vollen Terminkalender und der Hektik die notwendige Gebetsdimension wiederfinden?

Dies erfordert natürlich eine Umstellung und vor allem einen Anfang. Kürzlich wurde ich auf ein großes Problem angesprochen: Warum kommt die christliche Botschaft nicht an? Wir produzieren wunderbare Dokumente, die im Regal liegen bleiben, wunderbare Gesten, die die Menschen nicht erreichen. Auch wenn es paradox erscheinen mag, ist dies ein Zeitpunkt, um innezuhalten und vorwärts zu gehen. Schweigen, den Lärm stoppen und den Wert des Gebets wiederentdecken. 

Manchmal stellen wir fest, dass wir nicht nur die Fähigkeit zu beten, sondern auch die Lust am Gebet verloren haben, und geben uns deshalb dem Aktivismus hin, dem "Tun" oder dem "Wissen". Benedikt XVI. sagte jedoch, dass man aufgrund einer persönlichen Begegnung mit Christus Christ ist und nicht, weil man viele Dinge sagt oder tut. Darum geht es: um die persönliche Begegnung und Freundschaft mit Christus. Ohne diese Begegnung und diese Freundschaft hat nichts, was wir tun oder sagen, einen Sinn. 

Wir müssen zur persönlichen Begegnung mit Christus zurückkehren, denn dort beginnt unsere Reise. Manchmal wollen wir dem Herrn sagen, was er tun soll, wir wollen kontrollieren, einem Programm folgen... Das Schöne an diesem Prozess ist, dass wir nicht wissen, wohin er uns führen wird. Manchmal werde ich gefragt: "Was wird das Ende dieser Synode sein? Und ich antworte: "Frag den Heiligen Geist, denn ich weiß es nicht". 

Was müssen wir in das Licht des Heiligen Geistes stellen? Unsere Welt des Lärms, des Tuns, der Macht... diese Konstruktionen, die wir für uns selbst geschaffen haben und aus denen wir erkennen müssen, was wir ändern müssen, um zum Wesentlichen zurückzukehren, um die Grundlagen unseres Glaubens wiederzuentdecken. 

Wir Christen sollen ein Same der Hoffnung sein. Das Heil, das Christus ist, mitten in die Welt zu bringen. Es ist sehr schön zu sehen, dass dieser synodale Prozess in einer Zeit der Pandemie entsteht, in einer Zeit, in der die Kirche von Skandalen gezeichnet ist, in einer Zeit leerer Tempel, einer Krise des Säkularismus... Wir alle haben Gott gebeten, uns in dieser Zeit zu helfen, und hier haben wir eine Antwort: synodale Kirche, die sich auf das Wesentliche besinnt, die auf den Heiligen Geist hört, die untereinander geeint ist... Und wir gehen voran. 

Es ist eine Antwort Gottes und eine große Verantwortung für uns alle, denn diese Antwort Gottes in der Geschichte geht durch uns hindurch. Wenn wir nicht mitmachen, wenn wir denken, dass dies "unser Leben verkompliziert", können wir das Wirken des Heiligen Geistes vereiteln. Es ist ein sehr wichtiger Moment, für den wir viel Demut, viel Vertrauen und viel Liebe brauchen, und wir empfangen dies im Gebet. 

-Es gibt Katholiken, die sagen, dass sie sich nicht zur Kirche zugehörig fühlen oder dass die Kirche ihnen nicht zuhört? 

Jeder Katholik ist Teil der Kirche, weil er Teil von Christus ist. Es gibt keinen Christus ohne die Kirche. Der auferstandene Christus ist Christus, das Haupt der Kirche, mit ihr verbunden, untrennbar. Der Beitritt zu Christus verbindet Sie mit der Kirche. Es ist wahr, dass wir in einer Zeit leben, in der es viele Christen gibt, die nicht am Leben der Kirche teilnehmen, die aufgrund verschiedener Umstände am Rande stehen. Aus diesem Grund ermutigt uns der Papst, auf die Menschen am Rande der Gesellschaft zuzugehen, ihnen entgegenzugehen. Wir müssen allen zuhören, nicht nur denen, die zur Messe kommen oder bei uns sind, sondern allen: Wir müssen diesen Menschen die Möglichkeit geben, sich zu beteiligen, zu sprechen und ihnen zuzuhören und sie mit uns zu vereinen. Dieser Moment des Zuhörens ist auch ein sehr schöner Moment der Evangelisierung.

Wie kann man damit beginnen? Mit dem Start. Wir lernen schwimmen, indem wir schwimmen. Wir lernen, gemeinsam zu gehen, indem wir gemeinsam im Heiligen Geist wandeln. Und wir erleben, dass sie kommen, dass sie fragen: Wie kann ich teilnehmen? Indem sie sich an ihre Gemeinde wenden, indem sie den Pfarrer fragen. Zum Einfachen zu gehen, das heißt, unseren christlichen Glauben zu leben, der Gemeinschaft, Hören auf den Geist und Verbundenheit mit Christus bedeutet. 

Natürlich müssen wir geduldig sein. Unsere Zeiten sind nicht Gottes Zeiten. Das Christentum verbreitet sich durch Ansteckung, durch die Begeisterung der ersten Christen. Ich glaube, dass jeder Christ ein Apostel in dem Sinne sein muss, dass er ein Enthusiast seines Glaubens ist, denn er kennt Christus aus eigener Erfahrung und trägt Christus in die Welt hinein. Indem wir die Authentizität unseres Glaubens leben, werden wir mehr Menschen "anstecken" und integrieren, sogar diejenigen, die uns beleidigen, wie der Papst uns gesagt hat.

Allen zuzuhören und von dort aus zu unterscheiden und die Entscheidungen zu treffen, die notwendig sind und die der Heilige Geist vorgibt, nicht der Wille des Einzelnen. Vieles wird sich ändern und erneuern müssen, ja, und es wird ein Weg der Hoffnung für alle sein. 

Wir müssen allen zuhören, nicht nur denen, die zur Messe kommen oder bei uns sind.

Mons. Luis Marín. Unterstaatssekretär der Bischofssynode

-Wie können wir diese Unterscheidung treffen, indem wir wissen, was Gott von uns verlangt, und nicht in Moden oder Ideologien verfallen?

Die Unterscheidung erfordert die Offenheit für den Heiligen Geist, die vertikale Achse, die uns in Verbindung mit Gott bringt, und die Beteiligung unserer Brüder und Schwestern, aller, die horizontale Achse. Auf diese Weise können wir gemeinsam den Weg finden, der uns erkennen lässt, was Gott heute von der Kirche verlangt. 

Das Thema der Synode bringt uns mit drei Themen in Berührung, die Gott von der Kirche verlangt: Gemeinschaft, Beteiligung und Mission.

Die erste ist die Kommunion. Wir müssen uns fragen, wie ich es persönlich erlebe, wenn es in der Kirche selbst gegnerische Gruppen gibt, wenn Ideologien aufgezwungen werden und so weiter.

Kommunion bedeutet, dass wir gemeinsam bereichert werden. Es ist sehr gut, dass wir nicht dieselbe Persönlichkeit, dieselbe Sensibilität, dieselbe Kultur haben ... sonst wäre das Leben verarmt. Manchmal vergessen wir, dass wir Brüder sind und verhalten uns wie Feinde, wie Mitglieder einer politischen Partei, und das Christentum ist keine Ideologie. Es gibt so viele Wege der Nachfolge Christi, wie es Menschen auf der Welt gibt.

Und dann ist da noch die Beteiligung. Jeder muss sich entsprechend seiner Verfassung und seinem Charisma beteiligen, wie wir bereits erwähnt haben. Wir dürfen keine passive oder klerikalistische Haltung einnehmen, d.h. dass der Klerus alles macht und alles weiß, während viele Laien passiv sind oder "kleine Kleriker" werden wollen. Die Strukturen der Beteiligung in der Kirche müssen viel stärker entwickelt werden.

Und schließlich die Mission. Bringen wir in dieser schwierigen Welt die gute Nachricht zu den anderen oder schaffen wir eine Art Ghetto, in dem wir eine Sprache sprechen, die niemand versteht? Gehen wir an die Peripherie, d.h. in alle Bereiche des Lebens? Das sind die Fragen der Synode, die Herausforderung. Wir können die Synode nicht auf die Suche nach Rezepten oder vier Prüfungspunkten reduzieren, sondern sie ist eine Bewegung des Geistes, sie ist etwas Tieferes.

-Wie ist diese neue Synode in der Kirche aufgenommen worden? 

Ich muss sagen, und ich bin sehr froh darüber, dass es im Allgemeinen sehr gut aufgenommen wurde, mit viel Begeisterung. Vom Sekretariat der Synode aus stehen wir in Kontakt mit Bischofskonferenzen in der ganzen Welt, mit Versammlungen von Ordensleuten und Laienverbänden. Es gibt eine Menge Erwartungen, Eifer und, ich würde sagen, Begeisterung. Wir sind uns auch bewusst, dass es in vielen Bereichen Zweifel gibt, wie wir es machen sollen, wohin wir gehen sollen, wie wir anfangen sollen... es gab einen sehr starken Anfangsimpuls. In der überwiegenden Mehrheit der Diözesen wird sie als das wahrgenommen, was sie ist: eine Zeit Gottes und eine außergewöhnliche Gelegenheit für das christliche Leben. 

Der Papst sagte uns, dass wir uns auf Überraschungen vorbereiten müssen. Der Heilige Geist wird uns überraschen. In unserer Gesellschaft haben wir gerne alles "fest im Griff", aber in diesem Moment sind wir aufgefordert, für die Überraschung des Geistes offen zu sein. Das Synodensekretariat hat zum Beispiel ein vorbereitendes Dokument verschickt, das eine Hilfe ist, aber wenn es nicht funktioniert... das ist in Ordnung. Wir haben zehn Themen festgelegt. Zu Beginn gab es zehn klare, weit gefasste Fragen... und jemand wies uns darauf hin, dass es wie eine Prüfung aussähe, dass die Gefahr bestünde, auf die Beantwortung einer Reihe von Fragen reduziert zu werden; und was wir wollen, ist eine Erfahrung des Zuhörens, keine geschlossenen Antworten. Deshalb haben wir sie in zehn thematische Kerne umgewandelt, die eine bessere Möglichkeit zum Nachdenken bieten. Wenn sie funktionieren, gut. Wenn nicht, werden wir uns nach anderen umsehen müssen.

Vom Sekretariat der Synode aus versuchen wir sicherzustellen, dass es eine Verbindung von Materialien und Hilfen gibt, damit wir uns alle gegenseitig auf diesem Weg helfen können. Entscheidend ist, dass die gesamte Kirche an diesem Zuhören und Unterscheiden beteiligt ist und dass es dient. 

Darüber hinaus pflegt das Synodensekretariat sehr intensive Kontakte zu den Bischofskonferenzen in aller Welt. Zum ersten Mal haben wir große Online-Sitzungen abgehalten, die nach Sprachen getrennt waren. Es hat zwei davon gegeben, und an der nächsten sollen auch die Synodenkoordinatoren aller Bischofskonferenzen teilnehmen.

Wir treffen uns mit den Präsidenten und Sekretären der Dikasterien der römischen Kurie. Daneben gibt es telematische Begegnungen mit den Patriarchen der Ostkirchen und mit der Vereinigung der Oberen der Ordensinstitute sowie Kontakte zu Gemeinschaften des kontemplativen Lebens und Laienvereinigungen. Es ist eine intensive Arbeit, aber sie hat eine großartige Verbindung mit Kirchen in der ganzen Welt geschaffen.

-Hat auch die römische Kurie diesen synodalen Prozess eingeleitet?

Wenn wir sagen, dass die Kirche synodal ist, ist alles, was Kirche ist, synodal, es ist eine Synode, also auch der Heilige Stuhl. Sogar in der vatikanischen Kurie befinden wir uns in diesem Prozess des Nachdenkens, des Erkennens dessen, was der Heilige Geist uns in diesem Moment sagt, und der Fähigkeit, darauf zu antworten.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.