Bücher

Die Kunst, gut zu sterben: mit Humor, umgeben von Liebe

Lucas Buch empfiehlt die Lektüre von La imperfección, von Carlos Lagarriga.

Lukas Buch-27. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten
Tod

Buchprofil

Titel:Die Unvollkommenheit
Autor:Carlos Lagarriga
Leitartikel:La isla de Siltolá
Seiten:: 104

Es ist nicht leicht, über den Tod zu schreiben. Obwohl das Thema nicht an Bedeutung verloren hat (und dies auch nicht zu erwarten ist), hat das Interesse an diesem Thema schon bessere Zeiten erlebt. Es gab eine Zeit, in der weise Männer verstanden, dass es keine höhere Kunst gibt als die, gut zu sterben. Eine Zeit, in der sich die Menschen gewissenhaft auf diese letzte Trance vorbereiteten. Eine Zeit, in der wir zu Gott gebetet haben, dass er uns vor dem plötzlichen Tod bewahrt, dass er uns erlaubt, uns vorzubereiten... Diese Zeit ist vorbei: sie ist weder da noch wird sie erwartet. 

Es ist auch nicht leicht, über den Tod zu lesen. Manchmal haben wir den Eindruck, dass der Autor zu viel zu wissen vorgibt und sich zu selbstbewusst und eindringlich äußert (denn, so denken wir, was weiß er schon vom Tod, wenn er noch lebt?) Zu anderen Zeiten scheint es uns, dass er zu wenig weiß und dass es vielleicht besser gewesen wäre, zu schweigen, um zu sagen, was er sagt... 

Dieses kleine Buch von Carlos Lagarriga ist also ebenso unaktuell wie interessant. Es versammelt 60 Gedichte, in denen er sich auf unterschiedliche Weise dem Sensenmann nähert und ihn mit einem Blick herausfordert, der irgendwo zwischen ungläubig, hoffnungsvoll und voller Schalk liegt. Lassen Sie uns ein paar Dinge zur Einführung sagen. Das Buch enthält 60 Gedichte, obwohl es nach den Zahlen nur 58 sind. Der Autor ist der Sohn von Carlos Pujol. Vielleicht um Verwechslungen zu vermeiden, hat er seinen ersten Nachnamen weggelassen und den seiner Mutter beibehalten. 

Carlos Lagarriga arbeitete in der Welt des Verlagswesens und teilt mit seinem Vater eine klare Sichtweise, die durch die Hand der großen europäischen Weisheitstradition gereift ist. Das, was die Realität mit einer gewissen Herablassung und immer mit Humor betrachtet. Derjenige, der, obwohl er aufgeklärt ist, nicht aufgehört hat zu glauben. Deshalb kann sie dem Tod ins Auge sehen und sich auf seine Umarmung vorbereiten. Obwohl die Gedichtsammlung 2018 erschien, starb ihr Autor 2020 nach einem langen Kampf mit der Krankheit. So sind seine Gedichte keine rhetorische Übung, sondern ein aktuelles und anschauliches Beispiel für die ars bene moriendi die die Geschichte des Westens nachzeichnet. 

Einige der poetischen Reflexionen haben einen Hauch von Humor (zwar eher schwarz, aber nicht düster):

"Aus demselben Grund, / aus dem man dem Sterbenden nie sagt, / dass er stirbt, / weiß ich nicht, warum es ihm nie erlaubt wird, / seine nächste Unterkunft mit demselben Eifer auszuprobieren, / wie wenn er in eine neue Wohnung zieht / und feststellt, dass die Fenster geschlossen sind / und ein Anstrich nötig ist" (S. 21).

Das ist kein Ausdruck von Zynismus, sondern von Klarheit. Und so schließt er ab:

"Von allen möglichen Wohnsitzen ist der / dieser Welt der am wenigsten feste" (S. 22).

Manchmal geht es um die Bedeutung des Todes: die Bedeutung, die er wirklich hat, und die Bedeutung, die ihm in unserer Welt gegeben wird: 

"Ohne die unwiderlegbare Hoffnung / des Kreuzes, / machen wir die Beerdigung / zu einem unangenehmen Treiben / des Umzugs oder des Übergangs, / zu einer einfachen Zufälligkeit, / wie das Geräusch, wenn jemand ein Möbelstück schleppt, / nur um seinen Platz zu wechseln" (S. 50).

Ein anderes Mal blickt er in den Abgrund des Todes, wie zum Beispiel in dem Gedicht, das er ihm in der Gestalt des endlosen Meeres widmet. Vielleicht gibt es keine Antwort auf die Frage nach dem Jenseits. Der Dichter weist einfach darauf hin, dass uns angesichts des Unermesslichen niemand mehr begleiten kann als diejenigen, die uns geliebt haben und die vor uns (und mehr) gelebt haben als wir:

"Darum geht man zum Meer, / wie zum Tod, / mit den Großmüttern / und nicht mit den Dichtern" (S. 53).

Oder er blickt in denselben Abgrund, wenn er seinen lieben Freunden sein schönstes Lächeln schenken will. Derjenige, der ihm bei der Totenwache verboten wird, weil er vielleicht fehl am Platz ist (S. 60-61).

Ich betone, dass der Autor nicht auf alles eine Antwort hat. Er kennt die großen Reflexionen der Denker und Dichter über die Zeit und ihre Illusion... er kennt den aufgeklärten Pessimismus... und doch entscheidet er sich für gläubigen Humor:

"In der himmlischen Mechanik / bewegt ein Rad ein anderes Rad / das obere zu dem unteren / und das untere zu dem oberen, / es ist eine andere Sache, ob wir wissen, / wozu / In der irdischen Mechanik / werden Geschöpfe geboren, / wachsen, lernen Englisch / und sterben dann, / und wir wissen auch nicht, warum / Knoblauch und Saphir im Schlamm" (S. 70).

Seine Gedichtsammlung ist jedoch von einem ebenso aufgeklärten wie einfachen Glauben durchdrungen:

"Wenn Sie dies lesen, / hoffe ich, überzeugt zu sein / in meinem neuen Gefäß / vernietet mit Nägeln und Splittern / mit der Sehnsucht des Kreuzes / und ohne einen einzigen Moment des Zögerns / der Liebe / im richtigen Moment zu beginnen / Ihm zu gleichen" (S. 45).

Der AutorLukas Buch

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung