Kultur

Die Ikone von Máriapócs, von der das Original und die Kopie beklagt wurden

Es ist eines der am meisten verehrten Bilder in der Region. Die schlichte, in Ungarn verehrte Ikone, aus der Tränen geflossen waren, wurde nach Wien gebracht. Ein an seine Stelle gemalter Becher weinte ebenfalls. Im 20. Jahrhundert wurde die Ikone durch das Gebet des heiligen Josefmaria Escrivá, dem Gründer des Opus Dei, vor der Ikone am 4. Dezember 1995 berühmt.

Daniela Sziklai-4. Dezember 2021-Lesezeit: 4 Minuten
ikon_mariapocs_web

Im Wiener Stephansdom beten jeden Tag viele Menschen vor einer einfach gemalten Ikone der Jungfrau Maria mit dem Christuskind. Es ist das wundertätige Bild aus der kleinen Stadt Máriapócs in Ungarn, das 1696 Tränen vergoss. Die Ikone wurde daraufhin sofort in die Hauptstadt des Habsburgerreiches gebracht, aber das war noch nicht das Ende der außergewöhnlichen Ereignisse in dem kleinen ungarischen Dorf, in dem die Gnade stattgefunden hatte.

Ungarn, Ende des 17. Jahrhunderts. Ein Großteil des Landes wurde gerade erst von der türkischen Herrschaft befreit, und große Teile des Landes waren nach 150 Jahren ständiger Kriege immer noch unbewohnt. Das Land ist heute im Besitz der österreichischen Habsburger, aber viele Adlige und ein Großteil des Volkes sind unglücklich darüber, dass der König von Ungarn nicht mehr in der königlichen Burg in Buda (Teil des heutigen Budapest), sondern im fernen Wien residiert.

Original-Ikone wird in Wien verehrt

In der kleinen Holzkirche des griechisch-katholischen Ritus im Dorf Pócs - heute im Nordosten des Landes gelegen - befand sich damals eine einfache, vom Bruder eines Priesters gemalte Ikone der Heiligen Maria. Es gehört zum Typus der "Hodegetria" ("Wegweiserin") und zeigt Maria, die mit ihrem Finger auf das Jesuskind auf ihrem Arm zeigt. Eines Tages, am 4. November 1696, bemerkte ein Bauer, der bei der Heiligen Liturgie anwesend war, dass Tränen aus den Augen der Ikone flossen. Das Phänomen, das mit Unterbrechungen bis zum 8. Dezember andauerte, wurde sofort von den kirchlichen und zivilen Behörden untersucht. Ungarn ist konfessionell sehr zersplittert, aber dieser Umstand ist im Hinblick auf die Untersuchung des Wunders von Vorteil: Nicht nur Katholiken, sondern auch zahlreiche lutherische und calvinistische Christen bezeugen die Echtheit des Ereignisses.

Auch Kaiser Leopold I. und vor allem seine Frau Eleonore Magdalena erfuhren von dem Ereignis. Der Entschluss war schnell gefasst: Das Gnadenbild sollte ins Zentrum des Reiches, in die Residenzstadt Wien, gebracht werden! Am 1. März 1697 wurde die Ikone in Pocs gegen den Willen der Bevölkerung abmontiert und nach Wien gebracht, wo sie monatelang mit zahlreichen feierlichen Messen und Prozessionen verehrt wurde. Sie erhielt schließlich einen festen Platz im Stephansdom. Die Verehrung des Gnadenbildes im Reich nahm noch zu, als nur wenige Monate später, am 11. September 1697, Prinz Eugen von Savoyen in der Schlacht von Zenta (damals in Ungarn, heute in Serbien) einen Sieg über die Osmanen errang. Die kaiserliche Familie und die Prediger der damaligen Zeit führten den Triumph auf die Fürsprache der Muttergottes von Pötsch zurück, wie die ungarische Stadt auf Deutsch heißt.

Die Dorfbewohner sind zunächst enttäuscht, dass man ihnen "ihre" wundertätige Ikone weggenommen hat. Nach nicht weniger als zehn Jahren erhielt Pócs eine Kopie des wundertätigen Bildes. Doch während das Original aus Wien seither keine einzige Träne vergossen hatte, ereignete sich in Pocs bereits am 1. August 1715 das nächste Tränenwunder, diesmal in den Augen der Kopie. Der betreffende Bischof ließ den Vorfall erneut prüfen und genehmigte nach kurzer Zeit die Verehrung der zweiten wundertätigen Ikone in Pocs, die diesmal im Dorf bleiben durfte.

Das Dorf erhielt bald den Namen Unserer Lieben Frau und heißt seither Máriapócs. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde eine barocke Wallfahrtskirche gebaut, um die großen Pilgerströme zu beherbergen, und ein Kloster des griechisch-katholischen Basilianerordens wurde zur Seelsorge errichtet. Das wundersame Verhalten der Ikone reicht bis in die Neuzeit: Am 3. Dezember 1905 begann das Bild zum zweiten Mal zu weinen; das Wunder hielt bis zum Ende des Monats an und wurde nach einer Untersuchung erneut als echt bestätigt.

Im Jahr 1991 besuchte Papst Johannes Paul II. Máriapócs und feierte dort die Liturgie nach der Tradition der Ostkirche. Heute strömen jedes Jahr mehrere hunderttausend Gläubige zu diesem Gnadenort im Nordosten Ungarns, der damit zu den wichtigsten Kultstätten der Region gehört.

Auch wenn die ursprüngliche Ikone des Stephansdoms seit 1696 nicht mehr geweint hat, so ist ihre weitere Geschichte nicht weniger bedeutend. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, als der 400 Jahre alte Dachstuhl des Stephansdoms Feuer fing und das Gewölbe der Kirche einstürzte, blieb die Ikone unversehrt. Im Jahr 1948 wurde sie auf einem eigenen Altar auf der rechten Seite des Kirchenschiffs unter dem prächtigen "Öchselbaldachin" aus dem frühen 16.

Gedenktafel für das Gebet des heiligen Josefmaria vor der Marienikone

Das wundertätige Bildnis erlangte später internationale Berühmtheit durch den Besuch eines Heiligen: Am 4. Dezember 1955 betete der heilige Josefmaria Escrivá, Gründer des Opus Dei, vor der "Madonna von Pötsch". Dieses Bild der Mutter Gottes, das aus einem Dorf stammte, das damals hinter dem "Eisernen Vorhang" lag, bewegte ihn in besonderer Weise. Sie war für ihn das Tor zur Verbreitung des Glaubens in den Gebieten unter kommunistischer Herrschaft. "Sancta Maria, Stella Orientis, filios tuos adiuva" (Heilige Maria, Stern des Ostens, hilf deinen Kindern!), flehte er sie an. In den folgenden Jahrzehnten verbreitete sich dieses Gebet in der ganzen Welt. Die Bitte des heiligen Josefmaria wurde in den Jahren 1989-1980 erhört, als der Kommunismus in Osteuropa fiel. Am 9. Januar 2002, dem hundertsten Jahrestag von Escrivás Geburt, weihte der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn eine Gedenktafel neben dem Altar ein. Heute vereint die Muttergottes von Máriapócs Christen aus Ost und West, aus Mitteleuropa und aus der ganzen Welt.

Der AutorDaniela Sziklai

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung