Lateinamerika

Pedro BrassescoDer lateinamerikanische Kontinent hat seine eigene, von der Synodalität geprägte Geschichte".

Pedro Brassesco, stellvertretender Generalsekretär des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM), betont, dass die Synodalität "die Mission stärkt, weil sie die Kirche attraktiver macht".

Federico Piana-19. Mai 2022-Lesezeit: 4 Minuten
CELAM brassesco

Pedro Brassesco in der Basilika von Guadalupe

"Die erste große Frucht? Die gleiche synodale Praxis, die in den Gemeinschaften und Pfarreien mit dem Hören auf den Heiligen Geist begann, der durch das Volk Gottes spricht", sagt Pater Pedro Brassesco.

Brassesco ist stellvertretender Generalsekretär des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM), des kirchlichen Gremiums, in dem die Bischöfe Lateinamerikas und der Karibik zusammengeschlossen sind, und zieht eine Bilanz der Synodenreise, die im Vorfeld der für 2023 geplanten universellen Phase stattfindet.

"Die lateinamerikanische kontinentale Phase wird im November nächsten Jahres beginnen, wenn das Sekretariat der Synode das Instrumentum Laboris veröffentlichen wird, das die Synthese der von jedem Land geleisteten Arbeit zusammenfasst. In der Zwischenzeit ermutigt der CELAM die örtlichen Bischofskonferenzen, diese Phase auf diözesaner und nationaler Ebene fortzusetzen", so Pater Brassesco.

Mit welchen Mitteln unterstützt der CELAM die Bischofskonferenzen?

- Wir haben eine Kommission mit dem Namen 'CELAM auf dem Weg zur Synode' gegründet, mit der wir auch die kontinentale Etappe organisieren werden, natürlich in Abstimmung mit dem Sekretariat der Synode. Wir sind der Meinung, dass diese Phase durch ein kontinentales Treffen gekennzeichnet sein sollte, und wir analysieren die verschiedenen Möglichkeiten der Entwicklung: persönlich oder hybrid, regional oder nach Ländern. Es ist ein Weg, den wir gehen müssen, damit die Beiträge des Kontinents seine Besonderheiten und seine Vielfalt widerspiegeln.

Was sind die bisherigen Früchte dieser synodalen Reise?

- Eine der wichtigsten Früchte ist das Hören auf die Mitglieder des Volkes Gottes, denn jedes Mitglied hat eine Stimme und wird als Subjekt innerhalb der Kirche anerkannt. Es geht nicht darum, ein bestimmtes Thema zu behandeln, um Schlussfolgerungen zu ziehen, sondern um eine synodale Übung.

Was sind die Schwierigkeiten?

- Ein gewisser Widerstand gegen die Idee der Synodalitätinsbesondere in einigen klerikalisierten Sektoren. Einer Reihe von Priestern fiel es auch schwer, sich zu engagieren, sei es wegen Müdigkeit, Überlastung durch schwere pastorale Aufgaben oder Enttäuschung über Ergebnisse, die hinter ihren Erwartungen zurückblieben.

Eine weitere Schwierigkeit sind die geografischen und existenziellen Entfernungen. Jeder sollte zuhören können, aber die Konsultation beschränkt sich oft nur auf gemeinschaftliche und liturgische Aktivitäten. Dennoch haben viele Diözesen sehr interessante Initiativen gestartet, um Sektoren zu erreichen, deren Stimmen nicht immer gehört werden.

Was bedeutet die Synodalität für den lateinamerikanischen Kontinent?

- Der lateinamerikanische Kontinent hat seine eigene Geschichte, die von der Synodalität als kirchlichem Stil geprägt ist.

Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts fanden in diesem Gebiet sehr häufig Synoden und Konzilien statt.

Die Kreationen der CELAM und der fünf Generalbischofskonferenzen des Episkopats waren das konkrete Zeichen dieses "gemeinsamen Weges" der lateinamerikanischen Kirche. In den letzten Jahren haben viele Diözesen auch die Praxis übernommen, Versammlungen oder Synoden zu organisieren, in denen die Horizonte und das pastorale Handeln der Teilkirche dargelegt werden.

Der Prozess der Kirchlichen Versammlung von Lateinamerika und der Karibik war ein beispielloses Beispiel für Beteiligung und Gemeinschaft, um gemeinsam über die pastoralen Herausforderungen der kommenden Jahre nachzudenken.

Wird sich die Synodalität auf Gemeinschaft und Mission auswirken?

- Ja, eines ist sicher: Synodalität setzt Gemeinschaft in die Tat um, macht sie in konkreten Situationen und Prozessen real und greifbar. In der Folge verwandelt sie die Gemeinschaft in einen Stil, eine Art, Kirche zu sein, die von Beziehungen des Zuhörens und des Respekts geprägt ist. Und dann stärkt die Synodalität die Mission, weil sie die Kirche attraktiver macht, sie verwandelt sie in ein lebendiges Zeugnis der Einheit in der Vielfalt. Eine synodale Kirche vergeudet ihre Energien nicht mit der Bewahrung von Macht und Strukturen, sondern lässt sich von der Neuheit des Heiligen Geistes beseelen, der neue Räume der Begegnung und der Evangelisierung eröffnet.

Der CELAM hat vor kurzem eine Woche lang virtuelle Sitzungen zur Synode abgehalten. Was waren die Ziele dieser Sitzungen?

- Die Treffen dienten dem Zuhören und dem Dialog und wurden von den verschiedenen Animationsteams der Bischofskonferenzen besucht. Die Arbeit war sehr fruchtbar und wir konnten feststellen, dass der synodale Prozess in fast allen Diözesen gut aufgenommen wurde.

Wie wird die Synode Ihrer Meinung nach die Kirche in Lateinamerika und der Karibik verändern?

- Ich glaube, dass die Synode eine Etappe in einem längeren Prozess ist. Sofortige Veränderungen sind nicht zu erwarten, da die Synodalität eng mit einer pastoralen Umstellung verbunden ist, die nicht erzwungen werden kann.

Die Synode als Praxis lässt uns die Angst davor verlieren, auf das ganze Volk Gottes zu hören, dessen Mitwirkung wertgeschätzt werden muss.

Ich bin sicher, dass die Synode unser Engagement für die Umgestaltung der kirchlichen Strukturen bestätigen wird, aber das reicht nicht aus: Es wird sicherlich notwendig sein, weiterhin neue und fruchtbare Schritte zu unternehmen.

Wie entwickelt sich dagegen die synodale Reise im Amazonasgebiet?

- Die Bischofskonferenzen haben uns bei ihren Treffen mit den Animationsteams wissen lassen, dass wir in Amazonien mit Begeisterung an der Synodenreise teilnehmen.

Es wurde auch betont, dass die Erfahrung des Zuhörens auf der Synode für Amazonien ein grundlegender Ausgangspunkt war.

Trotz allem gibt es Hindernisse, die eine stärkere Einbeziehung in den synodalen Prozess verhindern: die großen Entfernungen, die Schwierigkeit, die Gemeinden zu erreichen, und die mangelnde Anbindung. Dennoch wurden sehr bedeutende und kreative Erfahrungen gemacht, um eine größere Beteiligung zu erreichen.

Die Kirchenkonferenz des Amazonasgebiets (CEAMA) wurde eingeladen, die Synode selbst zu begleiten, und beschloss, die Teilnahme in den jeweiligen Diözesen zu fördern und zu unterstützen, damit es nicht zu einem Prozess des doppelten Zuhörens kommt. Anschließend werden in der kontinentalen Phase konkrete Beiträge angeboten, die notwendig sind, damit wir über konkrete Realitäten nachdenken können.

Der AutorFederico Piana

 Journalist. Er arbeitet für Radio Vatikan und ist Mitarbeiter des L'Osservatore Romano.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.