Aus dem Vatikan

Interreligiöser Dialog. Als Brüder vor dem Schöpfer

Die Synagoge in Rom hat Franziskus ebenso wie Johannes Paul II. und Benedikt XVI. herzlich empfangen. Er wurde auch in die Moschee eingeladen.

Giovanni Tridente-9. Februar 2016-Lesezeit: 3 Minuten
Papst Franziskus in der Synagoge in Rom.

Vom Beifall begrüßt, mischte er sich unter die Kirchenbänke und schüttelte den Anwesenden die Hand. Der dritte Besuch eines Pontifex in der Synagoge von Rom - nach dem historischen ersten Besuch von Johannes Paul II. im Jahr 1986 und Benedikt XVI. im Jahr 2010 - war von nicht weniger Begeisterung geprägt.

Der Papst traf am Sonntagnachmittag, dem 17. Januar, im Großen Tempel ein, um den fünfzigsten Jahrestag der Veröffentlichung von Nostra Aetate zu feiern, der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils, die den Weg für die Konsolidierung der Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und den Juden ebnete.
Mitte Dezember veröffentlichte die Vatikanische Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum ein Dokument, in dem sie eine Bilanz der in diesen fünfzig Jahren erzielten Ergebnisse zieht. Der Text betonte die Bedeutung der Vertiefung des "gegenseitigen Verständnisses" sowie das gemeinsame Engagement "für Gerechtigkeit, Frieden, die Bewahrung der Schöpfung und Versöhnung in der ganzen Welt" und den Kampf gegen jegliche Rassendiskriminierung. Ein großer Teil des Dokuments war offensichtlich der "theologischen Dimension" des Dialogs vorbehalten, die noch weiter untersucht werden muss.

Der Besuch von Papst Franziskus im Großen Tempel in Rom ist Teil dieser positiven "Tradition" und wurde von denjenigen begrüßt, die ihn empfangen und beherbergt haben: römische Juden, Vertreter des italienischen Judentums, italienische Rabbiner und rabbinische Delegationen aus Israel und Europa. Der Oberrabbiner von Rom, Riccardo di Segni, sprach von einem "Ereignis, dessen Tragweite eine segensreiche Botschaft in die ganze Welt ausstrahlt".

In ihrer Begrüßung des Heiligen Vaters erklärte Ruth Dureghello, die Präsidentin der Hebräischen Gemeinde von Rom, feierlich, dass "wir heute noch einmal Geschichte schreiben". Ein Papst, der als Erzbischof von Buenos Aires solide Beziehungen zum Judentum pflegte - er selbst erinnerte sich daran, dass er "in die Synagogen ging, um die dort versammelten Gemeinden zu treffen, die hebräischen Feste und Gedenkfeiern aufmerksam zu verfolgen und dem Herrn zu danken" - und der "diese Beziehungen von den ersten Akten seines Pontifikats an bekräftigt" hat, vor allem indem er den Antisemitismus bei mehreren Gelegenheiten verurteilte.
Denn, so Dureghello, "Hass, der aus Rassismus entsteht und auf Vorurteilen beruht oder, was noch schlimmer ist, sich der Worte und des Namens Gottes bedient, um zu töten, verdient immer unsere Ablehnung". Aus diesem Bewusstsein heraus entsteht angesichts der heutigen Tragödien "eine neue Botschaft": "Der Glaube erzeugt keinen Hass, der Glaube vergießt kein Blut, der Glaube ruft zum Dialog auf".

In diesem Sinne äußerte sich Oberrabbiner Di Segni kategorisch: "Wir begrüßen es, dass der Papst uns daran erinnert, dass religiöse Unterschiede, die gewahrt und respektiert werden müssen, nicht als Rechtfertigung für Hass und Gewalt dienen dürfen, sondern dass es Freundschaft und Zusammenarbeit geben muss und dass die Erfahrungen, Werte, Traditionen und großen Ideen, die uns auszeichnen, in den Dienst der Gemeinschaft gestellt werden müssen".

"Im interreligiösen Dialog ist es wichtig, dass wir uns als Brüder und Schwestern vor unserem Schöpfer versammeln und ihn preisen, dass wir uns gegenseitig respektieren und schätzen und versuchen, zusammenzuarbeiten", forderte Papst Franziskus in seinem Grußwort.

"Wir alle gehören zu einer Familie, der Familie Gottes, der uns als sein Volk begleitet und beschützt. Gemeinsam, als Juden und Katholiken, sind wir aufgerufen, unsere Verantwortung für diese Stadt wahrzunehmen, unseren Beitrag zu leisten, insbesondere unseren geistlichen Beitrag, und zur Lösung der verschiedenen Probleme von heute beizutragen", so der Pontifex weiter.
Franziskus spielte dann auf die theologische Frage der Beziehung zwischen Christen und Juden an und wiederholte, dass es ein untrennbares Band gibt, das diese beiden Glaubensgemeinschaften verbindet: "Die Christen können, um sich selbst zu verstehen, nicht umhin, sich auf ihre hebräischen Wurzeln zu beziehen, und die Kirche, während sie das Heil durch den Glauben an Christus bekennt, erkennt die Unwiderruflichkeit des Alten Bundes und die beständige und treue Liebe Gottes zu Israel an".

Mit Blick auf die Tragödien der Gegenwart erinnerte der Papst daran, dass "wo das Leben in Gefahr ist, wir umso mehr aufgerufen sind, es zu schützen. Weder Gewalt noch Tod werden jemals das letzte Wort vor Gott haben, der der Gott der Liebe und des Lebens ist". Die letzten Worte der Begrüßung galten der Erinnerung an die Shoah und die sechzig Millionen Opfer: "Die Vergangenheit muss als Lehre für die Gegenwart und die Zukunft dienen".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung