Welt

Die katholische Kirche im Kongo und im Südsudan

Angesichts der bevorstehenden apostolischen Reise von Papst Franziskus skizzieren Pater Anselme Ludiga, ein kongolesischer Priester aus der Diözese Kalemie-Kirungu, und Pater Alfred Mahmoud Ambaro, ein südsudanesischer Priester, die Realität, die Papst Franziskus bei seinem Besuch in den beiden Ländern antreffen wird.

Antonino Piccione-29. Januar 2023-Lesezeit: 7 Minuten
reise des papstes in den kongo und sudan

Zwei Mitglieder der kongolesischen Gemeinde in Rom überreichen Papst Franziskus während einer Messe am 3. Juli 2022 Opfergaben ©CNS photo/Vatican Media

Die Einladung von Franziskus an die Demokratische Republik Kongo und Südsudan Es gelte, das "Vertrauen" nicht zu verlieren und die "Hoffnung" zu nähren, dass es zu einem Treffen kommen werde, sobald die Bedingungen es zuließen.

Es war der 2. Juli, der Tag, an dem der Papst bis zum 7. Juli "zu einer Pilgerreise des Friedens und der Versöhnung" in diese Länder aufbrechen sollte, die später verschoben wurde, um die Kniebehandlung zu ermöglichen, der sich der Papst zu dieser Zeit unterzog.

"Lasst euch eure Hoffnung nicht rauben", bat Franziskus in einer Videobotschaft an die Bevölkerung, in der er sein Bedauern darüber ausdrückte, "dass wir gezwungen sind, diesen lang erwarteten und lang ersehnten Besuch zu verschieben".

Er vertraute ihnen die große Aufgabe an, "das Blatt zu wenden, um neue Wege zu öffnen", die zu Versöhnung, Vergebung, friedlicher Koexistenz und Entwicklung führen. Und der Papst hatte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in diese Länder geschickt, um "den Weg zu bereiten".

Es ist so weit: Am Dienstag, den 31. Januar, beginnt offiziell der Besuch des Heiligen Vaters in der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan.

Während eines Treffens mit etwa dreißig Journalisten aus dem Vatikan heute Morgen in Rom konnten die Aussagen von Pater Anselme Ludiga, einem kongolesischen Priester aus der Diözese Kalemie-Kirungu (ehemaliger Pfarrer von St. John Mary Vianney in Kala), und von Pater Alfred Mahmoud Ambaro, einem südsudanesischen Priester aus der Diözese Tombura-Yambio und Pfarrer von Mary Help of Christians in der Stadt Tombura, gehört werden.

Südsudan, Sehnsucht nach Frieden

Pater Alfred, der seit vier Jahren in Rom lebt und einen Abschluss in Psychologie von der Salesianische Päpstliche UniversitätDer Papst erinnerte an "die Dramatik des Krieges und die daraus resultierende humanitäre Notlage im Südsudan, die den Papst dazu veranlasste, die höchsten religiösen und politischen Autoritäten des Südsudan zusammen mit dem Erzbischof von Canterbury im April 2018 zu ökumenischen geistlichen Exerzitien nach Casa Santa Marta einzuladen".

Bild vom Besuch im Südsudan

Präsident Salva Kiir und die designierten Vizepräsidenten, darunter Rebecca Nyandeng De Mabior, die Witwe des südsudanesischen Führers John Garang, und Oppositionsführer Riek Machar, reisten in den Vatikan. "Diese Tage wurden von der beispiellosen und schockierenden Geste des Papstes gekrönt, der sich am Ende einer Rede hinkniete, in der er um das Geschenk des Friedens für ein Land bat, das durch mehr als 400.000 Tote entstellt ist, und dann die Füße der südsudanesischen Führer küsste", so Pater Alfred weiter. "Mögen die Feuer des Krieges ein für alle Mal erlöschen", sagte der Papst und bekräftigte erneut seinen Wunsch, das Land zu besuchen.

12 Millionen Einwohner von Südsudan, Der derzeitige Präsident ist katholisch, ebenso wie die überwiegende Mehrheit der Bürger, meist Hirten und Bauern. Sechs Diözesen, eine Erzdiözese, alle Bischöfe sind ordnungsgemäß ernannt.

Dies sind einige der Zahlen, an die Pater Alfred Mahmoud Ambaro erinnert, aber nicht ohne darauf hinzuweisen, dass "sich der Südsudan mit dem Referendum 2011 nach fast fünfzig Jahren Krieg von Khartum getrennt hat".

Der Friedensvertrag zwischen den beiden Staaten war ein Meilenstein auf dem Weg zur Trennung des Südsudans. Nach einer fünfjährigen Übergangszeit, in der Juba weitgehende Autonomie genossen hätte, sollte ein Referendum über die Selbstbestimmung stattfinden, bei dem 98,83% der Wähler für die Abspaltung stimmten.

Der neue Staat ist nicht nur durch den Konflikt, sondern auch durch eine langanhaltende Hungersnot gelähmt, die 2 Millionen Tote und 4 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene gefordert hat. Die Infrastruktur ist fast vollständig zerstört. Hinzu kommt ein schwacher Wohlfahrtsstaat, der mit verschiedenen humanitären Notlagen fertig werden muss. Daher die ethnischen Konflikte, die zwischen 2012 und 2013 vor allem in der Region Jonglei ausbrachen.

Wirtschaftlich gesehen macht das Öl 98% des Einkommens des Südsudan aus". Nach dem Zerfall des Großsudan verblieben 85% Ölreserven im Süden, aber die einzigen nutzbaren Pipelines führen durch den Norden.

Der Streit um das "Wegerecht", für das Khartum einen hohen Preis verlangte, führte dazu, dass die Regierung des Südens die Förderung von Januar 2012 bis März 2013 aussetzte und erst nach einer neuen Vereinbarung mit Khartum wieder aufnahm.

Auch heute noch, fügt Pater Alfred hinzu, gibt es immer wieder Scharmützel zwischen den Ethnien. In der Politik spiegeln sie sich in den Spannungen zwischen Präsident Salva Kiir Mayardit (Dinka), Vizepräsident Riek Machar Teny Dhurgon (Nuer) und Oppositionsführer Lam Akol Ajwin (Shilluk) wider.

Im August 2022 beschlossen die USA, die Unterstützung für die Überwachungsmechanismen des Friedensprozesses im Südsudan einzustellen, weil die nationalen Führer nicht in der Lage waren, Vereinbarungen zu treffen, um ihre internationalen Verpflichtungen umzusetzen".

Es ist zu hoffen, dass Papst Franziskus, so der südsudanesische Priester, die Erwartungen erfüllen kann, die das Motto seiner Reise aus dem Johannesevangelium weckt: "Ich bete, dass sie alle eins seien" (Johannes 17).

Das Logo enthält die Taube, den Umriss der Karte des Südsudan in den Farben der Flagge, das Kreuz und zwei ineinander verschlungene Hände. Alle symbolischen Bilder. Über den Umrissen der Landkarte des Landes ist eine Taube zu sehen, die einen Olivenzweig trägt, um den Wunsch des sudanesischen Volkes nach Frieden zu symbolisieren. Unter der Taube befinden sich die Umrisse der Karte des Südsudan in den Farben der Flagge. In der Mitte stehen zwei ineinander verschlungene Hände für die Versöhnung der Stämme, die eine Nation bilden. Das rechts abgebildete Kreuz schließlich steht für das christliche Erbe des Landes und seine Leidensgeschichte.

Die Kirche des Kongo, getränkt durch das Martyrium

Pater Anselme Ludiga seinerseits, Kommunikationsstudent an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuzhat einige Überlegungen zur apostolischen Reise in die Demokratische Republik Kongo angestellt und dabei vor allem die historischen Ereignisse im Zusammenhang mit der Evangelisierung des Landes erwähnt, die "auf das Ende des 15. Jahrhunderts zurückgeht, als im Mai 1491 portugiesische Missionare den Herrscher des Königreichs Kongo, Nzinga Nkuwu, tauften, der den christlichen Namen Joao I. Nzinga Nkuwu annahm. Im Gegenzug traten der Hof und die Bewohner des Königreichs zur Religion des Herrschers über.

Die Hauptstadt kongo änderte auch seinen Namen von Baji in San Salvador. Im Jahr 1512 nahm das Königreich Kongo (der frühere Name des Landes, das später zum Kongo wurde) direkte Beziehungen zu Papst Leo X. auf, nachdem es eine Delegation unter der Leitung von König Alfonsos Sohn Heinrich nach Rom entsandt hatte. Er wurde 1518 von Papst Leo X. zum Titularbischof von Utica geweiht und war damit der erste Bischof von Schwarzafrika.

Im 16. Jahrhundert wurde die Missionsarbeit im Königreich mit der Ankunft von vier Jesuiten im Jahr 1548 fortgesetzt, die ein Kolleg eröffneten. Die wachsende Zahl der Katholiken veranlasste den Heiligen Stuhl, 1585 die Diözese San Salvador zu errichten, der gegen Ende des Jahrhunderts die Diözese Manza-Kongo folgte. Mit der Schaffung des Sacred Kongregation für die Glaubensverkündigung ("de Propaganda Fide") im Jahr 1622 wurde der Mission im Königreich Kongo und im benachbarten Angola mit der Entsendung einer Kapuzinermission im Jahr 1645 ein neuer Impuls verliehen.

Im Jahr 1774 begann die Mission der französischen Weltpriester. Ein Rückschlag für die Missionstätigkeit - so betont Pater Anselme - kam 1834, als Portugal, das mit der Evangelisierung des Königreichs betraut worden war, die männlichen Orden in den überseeischen Besitzungen und in der Metropole auflöste.

Die Missionstätigkeit wurde 1865 wieder aufgenommen, als die französischen Patres des Heiligen Geistes (Spiritaner) ihre Mission im Königreich begannen. Mit dem Beginn des belgischen Vordringens kamen andere Missionsorden in den Kongo: die Missionare von Afrika (Weiße Väter) 1880, die Missionare von Scheut 1888, die Schwestern der Nächstenliebe 1891 und die Jesuiten, die 1892 zum zweiten Mal zurückkehrten.

Die Missionsarbeit trug Früchte: 1917 wurde der erste kongolesische Priester geweiht. Im Jahr 1932 fand die erste belgisch-kongolesische Bischofskonferenz statt. Der katholischen Kirche wird auch die Gründung der ersten Universität des Landes zugeschrieben, der Universität Lovanium, die 1954 von den Jesuiten in Léopoldiville, dem heutigen Kinshasa, eröffnet wurde. Die erste theologische Fakultät in Afrika wurde 1957 gegründet.

In den 1950er Jahren kam es zu einer Konsolidierung des örtlichen Klerus. 1956 wurde der erste kongolesische Bischof, Mgr. Pierre Kimbondo, geweiht. Im Jahr 1959 wurde Joseph Malula zum Erzbischof von Léopoldiville und zehn Jahre später zum Kardinal ernannt.

Anselme Ludiga schließt seinen interessanten und zeitgemäßen historischen Exkurs mit den Worten: "Die Kirche durchlebte eine schwierige Zeit aufgrund der nationalistischen Politik von Präsident Mobutu, der im Namen einer Rückkehr zur "Authentizität" der lokalen Kultur gegen die katholische Kirche vorging, die er als Emanation der europäischen Kultur betrachtete.

Mit dem Dokument "L'Eglise au service de la nation zaïroise" (Die Kirche im Dienst der zairischen Nation) im Jahr 1972 und dem Dokument "Notre foi en Jésus Christ" (Der Glaube an Jesus Christus) im Jahr 1975 bekräftigte die Kirche ihren Auftrag und ihre Inkulturation in die lokale Gesellschaft. Nach der Verstaatlichung der katholischen Schulen veröffentlichte die kongolesische Bischofskonferenz 1975 die "Déclaration de l'Episcopat zaïrois face à la situation présente" (Mobutu hatte den Namen des Landes in Zaire geändert).

Die beiden Besuche von Papst Johannes Paul II. in den Jahren 1980 und 1985 haben die katholische Gemeinde vor Ort wiederbelebt. Der zweite Besuch von Papst Johannes Paul II. fand anlässlich der Seligsprechung von Schwester Clementine Anuarite Nengapeta statt, die 1964 zum Märtyrer wurde.

Eine wichtige Anerkennung der sozialen Rolle der katholischen Kirche war 1992/94 die Übertragung des Vorsitzes der Nationalen Souveränen Konferenz für den Übergang zu einem demokratischen System an Erzbischof Laurent Monsengwo Pasinya, Erzbischof von Kisangani und derzeitiger Präsident der Bischofskonferenz des Kongo.

Abschließend noch ein paar Fakten zur aktuellen Situation der katholischen Kirche: Im Kongo leben heute 90 Millionen Menschen, von denen mehr als die Hälfte christlichen Glaubens sind. 48 Diözesen, 6 Kirchenprovinzen, 44 geweihte Bischöfe, mehr als 6000 Priester.

Logo für den Besuch des Papstes im Kongo

Alle versöhnt in Jesus Christus" ist das Motto der Reise in die Demokratische Republik Kongo, deren Logo den Papst in der Mitte einer Karte des Landes zeigt, die die Farben der Landesflagge wiedergibt. Im Inneren sind einige Elemente der biologischen Vielfalt des kongolesischen Landes zu sehen.

Die Karte", erklärt das Organisationskomitee, "ist nach Westen hin offen, um den Empfang dieses großen Ereignisses und die Früchte, die es tragen wird, zu zeigen; außerdem sind die Farben der Flagge, die geschickt verteilt sind, sehr ausdrucksstark. Die Farbe Gelb symbolisiert in all ihren Aspekten den Reichtum des Landes: Fauna und Flora, Erd- und Unterirdisches. Rot steht für das von Märtyrern vergossene Blut, wie es auch heute noch im östlichen Teil des Landes der Fall ist. Die Farbe Blau an der Spitze soll den sehnlichsten Wunsch aller Kongolesen zum Ausdruck bringen: Frieden.

Der AutorAntonino Piccione

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.