Welt

Das Rücktrittsgesuch von Kardinal Marx

Auf der Grundlage eines Textes von Joseph Ratzinger reflektiert der Autor über das Rücktrittsschreiben von Kardinal Reinhard Marx, in dem er Papst Franziskus um seinen Rücktritt als Erzbischof von München bittet.

Jaime Fuentes-7. Juni 2021-Lesezeit: 4 Minuten
Kardinal Marx tritt zurück

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Am Freitag, den 5. Juni, schlug die Nachricht in München ein wie eine Bombe, als der Brief des Erzbischofs von München, Kardinal Reinhard Marx, veröffentlicht wurde, in dem er Papst Franziskus um seinen Rücktritt von diesem Amt in der Kirche bittet.

Ich habe nicht mehr gezählt, wie oft ich den Brief gelesen und wieder gelesen habe, um die Argumente zu verstehen, mit denen der Erzbischof seine unerwartete Entscheidung rechtfertigt. Warum so viele Male? Denn in dem Brief geht es nicht nur um den Austritt, sondern auch darum, das anzuprangern, was in der ganzen Kirche falsch läuft. Der Kardinal glaubt, dass sein Rücktritt dazu dienen wird "für einen Neuanfang der Kirche, nicht nur in Deutschland".

Er sagt auch, dass wir uns in der Kirche in "eine Pattsituation".Die EU befindet sich in einer Sackgasse, die seiner Meinung nach nur auf dem "synodalen Weg" überwunden werden kann.

Sowohl die Diagnose als auch die vorgeschlagene Therapie können und werden viel Stoff zum Nachdenken liefern. Ich möchte hier nur einen alten Text von Professor Joseph Ratzinger beisteuern, der meiner Meinung nach ein Licht auf das aktuelle Problem wirft, nicht nur in Deutschland.

Nach dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, an dem er als "Experte" und Professor für Dogmatik in Regensburg teilnahm, hielt Ratzinger 1970 fünf Rundfunkvorträge, die in München unter dem Titel "Glaube und Zukunft" veröffentlicht wurden. In der letzten von ihnen befasst er sich mit diesem Thema: "Wie wird die Kirche im Jahr 2000 aussehen?

Um diese Frage zu beantworten, wendet sich Professor Ratzinger an die Geschichte, den Lehrer des Lebens (nihil sub sole novum) und analysiert eingehend einige der Krisen, die die Kirche erlitten hat. Schließlich schließt er mit dem Text, den ich hier vollständig wiedergebe (die Unterstreichungen sind von mir):

Dies schrieb Ratzinger in Glaube und Zukunft:

"Die Zukunft der Kirche kann und wird auch heute nur aus der Kraft derer kommen, die tief verwurzelt sind und aus der reinen Fülle ihres Glaubens leben.. Sie wird nicht von denen kommen, die nur Rezepte ausstellen. Sie wird nicht von denen kommen, die sich nur an den gegenwärtigen Moment anpassen. Sie wird nicht von denen kommen, die nur andere kritisieren und sich selbst als unfehlbare Norm akzeptieren. 

Deshalb wird sie auch nicht von denen kommen, die nur den bequemsten Weg wählen, die die Leidenschaft des Glaubens meiden und alles, was dem Menschen abverlangt, was ihn verletzt, was ihn zwingt, auf sich selbst zu verzichten, als falsch und überwunden, als Tyrannei und Gesetzlichkeit ansehen. Lassen Sie es uns positiv formulieren: die Zukunft der Kirche soll auch jetzt, wie immer, von den Heiligen neu geprägt werden.

Von Menschen also, die etwas mehr wahrnehmen als die Phrasen, die gerade modern sind. Von Menschen, die mehr sehen können als andere, weil ihr Leben mehr Höhenflüge hat. Die Losgelöstheit, die den Menschen befreit, kann nur von Menschen erreicht werden, die mehr sehen können als andere, weil ihr Leben größere Flüge hat. kleine tägliche Entsagungen von sich selbst. In dieser täglichen Leidenschaft, durch die allein der Mensch erfahren kann, auf welch vielfältige Weise ihn sein eigenes Ich bindet, in dieser täglichen Leidenschaft und allein in dieser Leidenschaft öffnet sich der Mensch Stück für Stück.

Der Mensch sieht nur so viel, wie er gelebt und gelitten hat.. Wenn wir Gott heute kaum noch wahrnehmen können, liegt das daran, dass Es ist nur allzu leicht für uns, vor uns selbst zu fliehen, aus den Tiefen unserer Existenz in den Schlummer der Bequemlichkeit zu flüchten.. So bleibt das, was am tiefsten in uns ist, unerforscht. Wenn es wahr ist, dass man nur mit dem Herzen gut sehen kann, wie blind sind wir dann alle!

[...] Lassen Sie uns noch einen Schritt weiter gehen. Aus der Kirche von heute wird auch dieses Mal eine Kirche hervorgehen, die viel verloren hat. Sie wird zu klein werden, sie wird ganz neu beginnen müssen. Viele der zum günstigsten Zeitpunkt errichteten Gebäude werden nicht mehr gefüllt werden können. Wenn die Zahl ihrer Anhänger abnimmt, wird sie viele ihrer Privilegien in der Gesellschaft verlieren.. Sie muss sich viel stärker als bisher als eine freiwillige Gemeinschaft, die nur durch eine freie Entscheidung erreicht werden kann. Als kleine Gemeinschaft wird sie in viel stärkerem Maße auf die Initiative ihrer einzelnen Mitglieder angewiesen sein. Sie wird zweifellos auch neue Formen des Dienstes finden und Priester zu bewährten Christen weihen, die in ihrem Beruf verbleiben: in vielen kleinen Gemeinschaften, z.B. in homogenen sozialen Gruppen, wird auf diese Weise die normale Seelsorge durchgeführt werden. Parallel dazu, der Priester, der sich wie bisher voll und ganz dem Dienst widmet, bleibt unverzichtbar.

Aber in all diesen Veränderungen, die man vermuten kann, wird die Kirche wieder und mit aller Entschiedenheit das finden müssen, was für sie wesentlich ist, was sie immer gewesen ist sein ZentrumDer Glaube an den dreifaltigen Gott, an Jesus Christus, den menschgewordenen Sohn Gottes, den Beistand des Geistes, der bis zum Ende der Zeiten währt.

Sie werden wiederfinden seinen wahren Kern im Glauben und im Gebet und wird wieder erleben die Sakramente als göttliche Anbetungnicht als ein Problem der liturgischen Strukturierung. Sie wird eine verinnerlichte Kirche sein, die ihr politisches Mandat nicht beansprucht und mit der Linken ebenso wenig flirtet wie mit der Rechten. Es wird eine schwierige Situation sein. Denn dieser Prozess der Kristallisation und Klärung wird sie viele wertvolle Kräfte kosten.

Sie wird sie verarmen lassen, sie in eine Kirche der kleinen Leute verwandeln.. Der Prozess wird umso schwieriger sein, als sowohl engstirnige sektiererische Voreingenommenheit als auch hochmütiger Eigensinn unterdrückt werden müssen. Es ist vorhersehbar, dass all dies Zeit in Anspruch nehmen wird.. Der Prozess wird lang und mühsam sein. [...] Aber nach der Tortur dieser Tränen wird aus einer verinnerlichten und vereinfachten Kirche eine große Kraft erwachsen.. Denn die Menschen in einer vollständig geplanten Welt werden unsagbar einsam sein. Wenn Gott für sie völlig verschwunden ist, werden sie ihre totale und schreckliche Armut erleben. Und dann werden sie die kleine Gemeinschaft der Gläubigen als etwas völlig Neues entdecken.

Wie eine Hoffnung, die ihnen entgegenkommt, wie eine Antwort, die sie schon immer im Okkulten gesucht haben. Es scheint mir also sicher, dass der Kirche sehr schwierige Zeiten bevorstehen. Ihre wirkliche Krise hat noch nicht begonnen. Es ist mit schweren Erschütterungen zu rechnen. Ich bin mir aber auch absolut sicher, dass wird bis zum Ende bleibennicht die Kirche des politischen Gottesdienstes, sondern die Kirche des Glaubens. Sie wird nicht mehr in dem Maße die dominierende Macht in der Gesellschaft sein, wie sie es bis vor kurzem war. Aber sie wird wieder aufblühen und wird für die Menschen als eine Heimat sichtbar werden, die ihnen Leben und Hoffnung über den Tod hinaus gibt".

Der AutorJaime Fuentes

Emeritierter Bischof von Minas (Uruguay).

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung