Kultur

Fronleichnam: Geschichte und Tradition

An diesem Donnerstag, dem 8. Juni 2023, wird das Fronleichnamsfest, das Fest des Leibes und Blutes Christi, gefeiert, ein Fest, das die Bedeutung der Eucharistie in der Kirche unterstreicht.

Loreto Rios-8. Juni 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Fronleichnamsprozession in Kentucky ©CNS photo/Ruby Thomas, The Record

Heute ist das Fronleichnamsfest, eine jahrhundertealte Tradition in der Kirche, die in einer Zeit der eucharistischen Erneuerung mit dem Wunsch entstand, die Bedeutung der Eucharistie und den Glauben an die Transsubstantiation, die Verwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi im Moment der Konsekration, neu zu entdecken.

Sie ist ein wesentliches Ereignis im Leben der Kirche, ein Sakrament, das von Jesus Christus beim letzten Abendmahl eingesetzt wurde, mit dem Auftrag, dass die Kirche es weiterhin feiert. Nach den Worten des heiligen Johannes Paul II. "lebt die Kirche von der Eucharistie" (aus der Enzyklika Ecclesia de Eucharistia, n. 1).

Fronleichnam wird traditionell am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag gefeiert, obwohl sich die Feierlichkeiten in der Regel auf den folgenden Sonntag erstrecken.

Herkunft von Corpus Christi

Das Fronleichnamsfest hat seine Ursprünge im Mittelalter und wurde erstmals im 13. Jahrhundert in der Diözese Lüttich in Belgien gefeiert, und zwar im Jahr 1246.

Zu den weiteren eucharistischen Wundern gehört das von Bolsena (Italien), bei dem eine konsekrierte Hostie zu bluten begann, während ein Priester, der an der Realpräsenz Christi in der Eucharistie zweifelte, die Messe feierte. Die Besonderheit dieses Wunders besteht darin, dass die sakramentalen Spezies nicht nur vom Papst, sondern auch vom heiligen Thomas von Aquin geprüft wurden, wie es in der Website über eucharistische Wunder des seligen Carlo Acutis.

Der Priester war Petrus von Prag, der nach Italien reiste, um eine Audienz beim Papst zu erbitten. Er hielt sich in Orvieto mit einigen Kardinälen und Theologen auf, darunter auch dem Heiligen Thomas. Nach seiner Rückkehr nach Böhmen feierte Petrus von Prag die Messe in einer Kirche in Bolsena, wo sich das Wunder ereignete. Nachdem der Papst die Echtheit des Wunders bestätigt hatte, beschloss er, das Fronleichnamsfest für die gesamte Kirche und nicht nur für die Diözese Lüttich einzuführen, und zwar durch die Bulle Transiturus de hoc mundo ad Patremim Jahr 1264. Er beauftragte auch den heiligen Thomas mit der Ausarbeitung der Liturgie und der Hymnen an Jesus im Allerheiligsten Sakrament.

Ab dem 14. Jahrhundert wurde die Tradition des Fronleichnamsfestes verstärkt und ein weiteres Element kam hinzu: die Prozessionen, die 1317 von Papst Johannes XXII. eingeführt wurden. Für diese Prozessionen galten besondere Regeln, auch wenn sie noch nicht die Prozession mit der konsekrierten Hostie umfassten. Im Jahr 1447 führte Papst Nikolaus V. die Prozession mit der Eucharistie durch die Straßen Roms ein.

In Spanien begann das Fronleichnamsfest Anfang des 14. Jahrhunderts. Es sind einige Dokumente erhalten, die von den ersten Feiern und der Durchführung der Prozession berichten. So gibt es zum Beispiel einen Text des Abtes Alonso Sánchez Gordillo (1561-1644) aus dem Jahr 1612, in dem beschrieben wird, wie die Prozession mit der Monstranz in Sevilla durchgeführt wurde: "Die Monstranz wurde wegen ihres großen Gewichts von zwölf Männern getragen [...], die in rote Leinenkleider gekleidet waren, und sie wurden unter die Abdeckung der Plattformen gestellt" (Universität von Almeria).

Die Prozession und die Monstranzen

Da es sich zu einem traditionellen und beliebten Fest entwickelte, wurde das religiöse Fronleichnamsfest allmählich auch mit profanen Elementen durchsetzt: "Tänze, Theatervorstellungen, profane Musik, Riesen, Dickköpfe und Mojarrillas - die das Volk mit dem Lärm von mit Kieselsteinen aufgeblasenen Blasen belustigten" (erklärt die Universität von Almeria). Von besonderer Bedeutung war die Tarasca, die Darstellung einer Riesenschlange, die den Umzug anführte.

Tarasca von Granada aus dem Jahr 1760, erhalten in Antequera. ©CC

Angesichts der Proteste einiger Bischöfe verbot Karl III. in den Jahren 1777 und 1780 die Tänze, Gigantones und andere profane Demonstrationen, die die Prozession begleiteten.

Einige der Prozessionen behalten auch heute noch ihre alte Route bei, wie zum Beispiel in Sevilla: Die Route, der die Prozession durch die Straßen folgt, wurde 1532 festgelegt und ist die gleiche wie die heutige.

Ein weiteres wichtiges Element dieser Feier sind die Monstranzen, bei denen es sich in der Regel um wertvolle und reich verzierte Gegenstände handelt. Als die Tradition der Prozession begann, wurde die Eucharistie in einer Arche getragen, und erst 1587 begann man, die Monstranz zu benutzen, um auf die Straße zu gehen.

Einige der in unserer Zeit verwendeten Monstranzen sind sehr alt. Die Monstranz, die in der Kathedrale von Toledo aufbewahrt und für die Prozession der Korpus Die Monstranz in der Kathedrale von Sevilla stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde von dem Silberschmied Enrique de Arda angefertigt; die Monstranz in der Kathedrale von Sevilla stammt von Juan de Arfe Villafañe, ebenfalls aus dem 16. In der Kathedrale von Valencia befindet sich die größte Monstranz der Welt, die aus sechshundert Kilo Silber und fünf Kilo Gold sowie Edelsteinen und Perlen besteht.

Beliebte Traditionen

In fast allen Regionen der Welt wird das Fronleichnamsfest auch durch lokale Volkstraditionen unterstrichen. In Peru wird die Prozession von traditionellen Tänzen wie dem Danza de los Negritos, den Voladores de Papantla oder den Quetzales begleitet.

In Mexiko gibt es eine Tradition, Maultiere zu verschenken, die auf eine alte Geschichte zurückgeht, nach der das Maultier eines Mannes, der eine Berufung zum Priester in Erwägung zog, niederkniete, als die Monstranz mit der Eucharistie vorbeikam.

In einigen Regionen Panamas, vor allem in La Villa de los Santos und Parita, gibt es den Brauch, sich als Dämonen zu verkleiden, die während der Prozession tanzen und sich am Ende Christus in der Eucharistie hingeben und ihre Masken abnehmen. Diese Tänze sind von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt worden.

Die Eucharistie im Leben der Kirche

All diese Äußerungen unterstreichen die Bedeutung der Eucharistie an diesem Tag. In der oben zitierten Enzyklika des Heiligen Johannes Paul II, Ecclesia de EucharistiaDer Papst erinnert an die Einsetzung dieses Sakraments durch Jesus Christus und fragt: "Haben die Apostel, die am letzten Abendmahl teilnahmen, die Bedeutung der Worte verstanden, die über die Lippen Christi kamen? Vielleicht nicht. Diese Worte wären erst am Ende des Abendmahls vollständig geklärt worden. Triduum sacrum(...) Aus dem Ostermysterium wird die Kirche geboren.

Gerade deshalb ist die Eucharistie das Sakrament par excellence des Ostergeheimnisses, steht im Mittelpunkt des kirchlichen Lebens. Das geht aus den ersten Bildern der Kirche in der Apostelgeschichte hervor: "Sie widmeten sich der Lehre der Apostel und der Gemeinschaft, dem Brechen des Brotes und den Gebeten" (2, 42). (...) Nach zweitausend Jahren reproduzieren wir immer noch dieses ursprüngliche Bild der Kirche".

Die Eucharistie erfüllt also eine der letzten Verheißungen Christi vor seiner Himmelfahrt: "Und wisst, dass ich bei euch bin alle Tage bis an das Ende der Welt" (Mt 28,20).

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.