Spanien

Jesus Torres: "Afrika hat mich evangelisiert".

Am kommenden Sonntag, dem 30. April, wird der Tag der einheimischen Berufe unter dem Motto "Mach dich auf den Weg, warte nicht länger" begangen. Er fällt mit dem Weltgebetstag für Berufungen zusammen, der in diesem Jahr unter dem Thema "Berufung: Gnade und Sendung" steht.

Loreto Rios-26. April 2023-Lesezeit: 3 Minuten
Afrika PMO

Pater Jesús Torres und der Direktor von OMP bei der heutigen Präsentation ©OMP España

Heute fand am Sitz der Päpstlichen Missionsgesellschaften die Präsentation des Tages der Berufungen der Einheimischen statt. José María Calderón, Direktor der OMP Spanien, wies auf die enge Beziehung zwischen diesem Tag und dem Weltgebetstag für Berufungen hin, da wir als Weltkirche für das Entstehen von Berufungen auf nationaler und universeller Ebene beten müssen. Ebenso wies er darauf hin, dass die Versuchung bestehe, dafür zu beten, dass "es Missionare geben wird", aber dass wir, selbst wenn es Tausende wären, weiterhin für Berufungen in dem evangelisierten Gebiet beten sollten. An dem Vortrag nahm auch Jesús Torres teil, ein Missionar in Afrika.

Die Bedeutung der einheimischen Berufe

"Ein Missionar ist immer noch ein Fremder", betonte der Direktor. "Es müssen eigene Berufungen entstehen, die an die Stelle der Missionare treten, damit die Kirche mit Kraft aufgebaut werden kann (...) Mit der Kirche fühlen heißt, dass mich auch die Realität der Christen in anderen Teilen der Welt betrifft (...). Es ist ein Tag, um im katholischen Sinn der Kirche zu wachsen, in der Sorge füreinander".

Jesús Torres, Missionar in Afrika

Die Präsentation wurde von Pater Jesús Torres, Diözesanpriester und Missionar des Spanischen Instituts für Auslandsmissionen (IEME). Jesús lebt seit 26 Jahren in Mosambik und erzählte kurz, dass er von klein auf wusste, dass es seine Berufung war, Missionar zu sein, während er Diözesanpriester blieb.

Nach 14 Jahren als Landpfarrer in der Diözese Segovia ging er als Missionar nach Mosambik. "Ich fand eine Kirche, die mich faszinierte. Ich fand die Intuition, die ich hatte, wie es sein sollte, das Evangelium in Afrika zu leben". Er fügte hinzu: "Afrika hat mich evangelisiert (...) Es hat mir die Kirche gezeigt, in der wir gemeinsam gehen müssen".

Torres kam 1985 in Mosambik an. Zu dieser Zeit hatte Mosambik etwa 500 Jahre Evangelisierung hinter sich und war eine lebendige Kirche auf der Ebene der christlichen Gemeinschaften. Allerdings gab es keine einheimischen Berufungen. Er verstand, dass diese Kirche wachsen musste. Als er in der Diözese Beira ankam, gab es nur vier mosambikanische Priester, einschließlich des Bischofs. Es war ein bereits evangelisiertes Dorf, eine Kirche von Mosambikanern, aber ohne mosambikanische Priester.

Dem Missionar zufolge stammt diese Situation aus der Zeit, als Mosambik eine portugiesische Kolonie war, da die damaligen Evangelisierer der Ansicht waren, dass Mosambik Auf portugiesischem Gebiet konnten sie immer die benötigten Priester schicken. Später hatte der heilige Paul VI. eine Eingebung: "Afrika muss von Afrikanern evangelisiert werden". Dies war von großer Bedeutung für Afrika im Allgemeinen und führte zu einer Renaissance in der mosambikanischen Kirche, die begann, einheimische Bischöfe zu haben.

"Wir Missionare müssen wissen, wie wir uns zurückziehen können".

Jesús Torres wies darauf hin, dass "die erste Evangelisierung darin besteht, die Kirche zu gründen, und das ist die Aufgabe der Missionare". Aber sobald die Kirche etabliert war, fehlte es an einheimischen Berufungen. Die ersten Priesterseminare wurden gegründet, aber die Revolution in Mosambik brachte den Schwung zum Stillstand. Als er in das Land kam, beschloss der damalige Bischof, die Seminare zu eröffnen, da sie die einzige Möglichkeit für die lokale Kirche waren, zu wachsen. Der Bischof bat ihn, ihm als Lehrer im Priesterseminar der Diözese Beira zu helfen.

Neben seiner pädagogischen Arbeit besuchte er auch die entlegensten Dörfer, wo er lebendige christliche Gemeinschaften vorfand, allerdings wieder ohne eigene Priester. Als Ergebnis dieser Arbeit begannen einheimische Berufungen zu entstehen. "Wir Missionare müssen wissen, wie man sich zurückzieht und wie man die lokale Kirche aufbaut", sagte er.

Ab 1993 war Jesús Rektor des Priesterseminars, ein Amt, das er dreizehn Jahre lang innehatte. Er wies den Bischof darauf hin, dass die Stelle des Rektors mit einem Mosambikaner besetzt werden sollte, sobald die ersten Studenten geweiht würden.

"Missionaren fällt es schwer zu vertrauen".

Im Jahr 2011 kehrte er nach Spanien zurück, um Priester in seiner Diözese zu werden, obwohl er den Kontakt zu seinen ehemaligen Studenten in Mosambik aufrechterhalten hat. In diesem Jahr hat er die Gemeinden besucht, in denen er als Missionar tätig war und in denen mosambikanische Priester, die seine Schüler waren, jetzt praktizieren.

In den drei Diözesen in Mosambik gibt es etwa 100 Priester, und die meisten Pfarreien werden von einheimischen Priestern geleitet. Es hat zweifellos ein Wachstum gegeben, aber er sagt, dass es derzeit einen leichten Rückschlag gibt, weil "es für die Missionare schwierig ist, darauf zu vertrauen, dass sie dieses Wachstum weiterführen können".

Er stellt fest, dass vor kurzem wieder weiße Bischöfe ernannt wurden und dass zwei Seminare von Mosambikanern geleitet werden, eines jedoch wieder von Ausländern geführt wird.

Der Missionar rief zum Vertrauen auf: "Der Weg ist nicht, dass die Missionare zurückkehren (...) Das ist die Bedeutung dieses Tages der Berufungen der Einheimischen. Es ist der einzige Weg des Wachstums, und dieses Wachstum erfordert Vertrauen".

Er wies auch auf die Bedeutung des Werkes des Apostels Petrus und der Spenden für die Missionen hin.

Video der Präsentation des Native Vocations Day, von OMP Spanien
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.