Aus dem Vatikan

Die Auswirkungen der Pandemie auf junge Menschen und wie sie überwunden werden können

Papst Franziskus gab dem italienischen Fernsehen ein Interview, in dem er unter anderem wichtige Themen wie Einwanderung, soziale Notlagen und die Zukunft der Kirche ansprach.

Giovanni Tridente-9. Februar 2022-Lesezeit: 4 Minuten
Pandemie junge Menschen

Foto: Victor He / Unsplash

Letzten Sonntag wurde ein langes Interview mit Papst Franziskus auf RAI Kanal 3 in Italien zur besten Sendezeit in der Sendung "Papst Franziskus und der Papst" ausgestrahlt. Che tempo che fa unter der Leitung des Journalisten Fabio Fazio. In dem etwa einstündigen Gespräch ging es um viele Themen, die der Kirche und der Gesellschaft im Allgemeinen am Herzen liegen: vom Leid so vieler Menschen bis zur Gleichgültigkeit gegenüber der Einwanderung, von den Kriegswirren, die nach Europa zurückgekehrt sind, bis zu Umweltproblemen, von der Beziehung zwischen Eltern und Kindern bis zur Bedeutung des Bösen, vom Gebet bis zur Zukunft der Kirche.

Als Antwort auf die Frage des Journalisten nach der sozialen Aggressivität verwies Papst Franziskus erneut auf ein "Problem", das er bereits bei anderen Gelegenheiten angesprochen hatte, nämlich das der "Jugendselbstmorde", die zunehmen und sich in den letzten zwei Jahren auch wegen der Covid-19-Pandemie verschärft haben. Und es ist wahr, dass dies eine soziale Geißel ist, über die immer wenig gesprochen wird. Tatsächlich war es der Papst selbst, der dies im Jahr 2015 anprangerte, als er bei einem Workshop über moderne Sklaverei im Vatikan zum ersten Mal darauf hinwies, dass zu den Folgen des Mangels an Arbeit auch der Selbstmord junger Menschen gehört, deren Statistiken "nicht vollständig veröffentlicht werden".

Ein Moment des Interviews mit Papst Franziskus im italienischen Programm unter der Regie von Fabio Fazio, 6. Februar 2022. (CNS-Foto/RAI)

Was ist stattdessen mit der Pandemie in Bezug auf die psychische und emotionale Gesundheit von Jugendlichen und jungen Menschen geschehen? Eine Studie von Wenceslao Vial, einem chilenischen Priester und Arzt, der an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom lehrt, und Herausgeber des interdisziplinären Portals Reifegrad psychologisch & spirituellIm Rahmen des Covid-Programms untersuchte er den Selbstmordversuch eines jungen Mannes, um zu beobachten, wie Covid das Leben und die Gefühlswelt vieler Menschen wirklich verändert hat.

Erhöhte negative Emotionalität

Aus der Analyse verschiedener wissenschaftlicher Veröffentlichungen, die sich in den letzten zwei Jahren mit dem Gesundheitsnotstand befasst haben, geht hervor, dass "negative Emotionalität: Traurigkeit, Angst, Sorgen, Reizbarkeit" tatsächlich zugenommen hat, ebenso wie Angst und Depression, Essstörungen, Pornografiekonsum und "somatische Symptome" bei jüngeren Kindern.

Eine Umfrage unter Schulleitern in verschiedenen Teilen der Welt - die auch Vial in seiner Studie zitiert - kam zu dem Schluss, dass "die erste Zeit der Abtrennung oder Blockierung besser verkraftet wird als die zweite, vielleicht wegen der Neuheit". Die Rückkehr in die Schule wurde als Erleichterung empfunden, aber es gab noch "mehr Beziehungsprobleme, wie zum Beispiel Schwierigkeiten bei der Integration in die Gruppe".

Rückfälle

Natürlich hing auch viel davon ab, wie die Pandemie in den einzelnen Ländern gehandhabt wurde. Der Direktor einer Schule in Estland schrieb beispielsweise, er habe keine Zunahme von Depressionen oder Angstzuständen festgestellt, was zum Teil daran liege, dass die Presse "im Allgemeinen weniger emotional sei als in anderen Kulturen". Allerdings gab es "einen Rückfall depressiver oder ängstlicher Symptome bei denjenigen", die vor der Pandemie in Behandlung waren und sich langsam besser fühlten.

Die Reaktion einer Schule in Chile, einem Land, das sich in einer großen sozialen Krise befindet, war anders: "Die Zunahme abnormaler emotionaler Reaktionen bei Schülern im Alter von 13 bis 18 Jahren war sehr offensichtlich. Im Jahr 2021 wurden 5 Mädchen wegen Depressionen und Essstörungen ins Krankenhaus eingeliefert".

Die Familie wurde als ein wichtiger Faktor angesehen. Die Isolation der ersten Zeit scheint sich positiv auf die Jugendlichen ausgewirkt zu haben, da sie die Möglichkeit hatten, mit ihren Geschwistern und Eltern zu essen und zu spielen, und der Alkohol- und Drogenkonsum, der nach dem Ende der Haft unvermeidlich zunahm, zurückging. Andererseits wurde auch eine Zunahme der Scheidungen beobachtet, was zu mehr Traurigkeit, Angst, Unsicherheit und feindseligen Reaktionen unter den Jugendlichen führt.

Drei frühere Krisen

Der chilenische Arzt und Priester kommt jedoch zu dem Schluss, dass die Auswirkungen der Pandemie auf die Affektivität der Jugendlichen deutlich größer waren als die klassischen Faktoren, die bei Jugendlichen emotionales Leid verursachen (Drogensucht, Identitätsschwäche, Pornografie), da sie zu drei früheren, latenten Krisen hinzukamen. Die Krise der "Emotionalität", d.h. die Verwirrung und Unkenntnis der eigenen Affektivität, "die dem Leben mit einem Fremden im eigenen Haus gleichkommt"; die Krise der "Kohärenz", sowohl individuell als auch gesellschaftlich, in Bezug auf die großen Probleme, aber auch auf die Pandemie selbst; die Krise des "Sinns", die das Leiden und die Krankheit noch mehr verdunkelt.

Der Ausgang

Wie kommt man da wieder raus? Vial schlägt mehrere andere Strategien vor, um den drei Krisen entgegenzuwirken: den Menschen beizubringen, ihre Gefühle zu kennen; sie zu ermutigen, Entscheidungen zu treffen und Veränderungen herbeizuführen, indem sie beispielsweise den Wert der Zeit erforschen und die Menschen auffordern, sich von äußeren Reizen zu lösen, um sich mehr auf das zu konzentrieren, was wichtig ist; nach dem Sinn des Lebens zu suchen, um wirklich glücklich zu sein, den Wert wiederzuentdecken, nach dem Sinn zu suchen, Raum für transzendente Erfahrungen zu schaffen und zu lernen, die eigene persönliche Geschichte zu kennen.

Dies sind vier Säulen", schlägt Wenceslao Vial vor, "die dazu beitragen, eine selbstbewusste Persönlichkeit aufzubauen": "Viele junge Menschen, die es im Leben nicht leicht haben und große Wunden erlitten haben, können die Kraft gewinnen, wieder aufzustehen, wenn man ihnen Vertrauen schenkt".

Es liegt auf der Hand, dass dies ein gemeinsames Vorgehen von Familien, Erziehern, Geistlichen, Politikern und allen Einrichtungen, die mit jungen Menschen zu tun haben, erfordert, und zwar durch einen wirklich ganzheitlichen Ansatz, der sportliche Aktivitäten, Live- oder Online-Sozialisationsräume, Zeitmanagement sowie soziale und familiäre Beziehungen umfasst. Nur so wird es möglich sein, den jungen Menschen, allen jungen Menschen, die Sicherheit zurückzugeben, die sich aus ihrem Wert als Person ergibt. Bessere Menschen zu sein.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung