Aktuelles

"Ohne die Bischofskonferenz ist der Weg der Kirche in Spanien unverständlich".

Die Spanische Bischofskonferenz (CEE) feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass finden zwei internationale Kongresse statt: im Juni ein Kongress über das Wesen und die Geschichte der Bischofskonferenzen und im Herbst ein weiterer über Paul VI, den Papst, der sie eingesetzt hat. Wir sprachen mit Kardinal Ricardo Blázquez Pérez über das Jubiläum und andere aktuelle Themen.

Henry Carlier-13. April 2016-Lesezeit: 8 Minuten
Kardinal Ricardo Blázquez

Die Bischofskonferenzen sind aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil hervorgegangen, das am 8. Dezember 1965 abgeschlossen wurde. Nur zwei Jahre später begann die erste Vollversammlung der spanischen Bischofskonferenz, die vom 26. Februar 1967 bis zum 4. März dauerte. Sie fand in der Casa de Ejercicios del Pinar de Chamartín de la Rosa in Madrid statt.

Die ersten Statuten wurden am 27. Februar angenommen und noch im selben Jahr vom Heiligen Stuhl ratifiziert. Am 28. Februar wurde der Erzbischof von Santiago, Kardinal Fernando Quiroga Palacios, zum ersten Präsidenten der EWG gewählt. Und am 1. März fand die offizielle Gründung der EWG statt.

Anlässlich des halben Jahrhunderts der Konferenzen und der spanischen Konferenz im Besonderen wollten wir mit ihrem Präsidenten, Kardinal Ricardo Blázquez, sprechen, der uns freundlicherweise auch, wie bei ihm üblich, zu anderen aktuellen Themen, die die Kirche in Spanien betreffen, Auskunft gab.

Wie beurteilen Sie die fünfzig Jahre, die die Bischofskonferenzen bestehen, und haben sie die Erwartungen des Konzils erfüllt? -Es gibt zwei Institutionen der Kirche, die im Zusammenhang mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil entstanden sind, nämlich die Bischofssynode und die Bischofskonferenzen, die sich meines Erachtens in den fünfzig Jahren seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil als sehr fruchtbar erwiesen haben. Sie haben sich als sehr wirksame Instrumente für die Umsetzung des Rates erwiesen. 

Was die spanische Bischofskonferenz betrifft, so schrieben die Bischöfe noch am Tag des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils einen in Rom unterzeichneten Brief, in dem sie ihre Entschlossenheit zum Ausdruck brachten, die Bischofskonferenz so bald wie möglich zu gründen. Es war eine rasche Entscheidung, die die aufgeschlossene Haltung der Bischöfe der spanischen Kirche gegenüber dem Konzil zeigte. 

Seitdem sind zahlreiche Dokumente entstanden. Die Konferenz hat die Diözesen und ihre Gläubigen ständig bei ihren Überlegungen und ihrer Orientierung begleitet. Das Konzil hatte zweifellos Recht, als es die Bischofskonferenzen einrichtete, und unsere Bischofskonferenz hat in jeder historischen Phase aufmerksam zugehört und sehr viel Hilfe geleistet, wofür man ihr Anerkennung und Dank zollen muss.

Glauben Sie, dass sich der wahre ekklesiologische Charakter der Konferenzen innerhalb und außerhalb der Kirche durchgesetzt hat, oder gibt es immer noch eine gewisse Verwirrung? -Wahrscheinlich ist die ekklesiologische Bedeutung der Bischofskonferenzen von vielen noch nicht ausreichend wahrgenommen worden. In der Tat habe ich Briefe von Leuten erhalten, die davon ausgingen, dass der Präsident der Konferenz das "Oberhaupt" der Bischöfe sei und die Autorität über die Diözesen in Spanien habe. Sie sind manchmal überrascht, wenn man ihnen sagt, dass nur der Papst die Autorität über die Bischöfe hat, dass in jeder Diözese der Bischof die Verantwortung hat, sie zu leiten, und dass die Konferenz eine Hilfe für die Bischöfe ist, wenn auch nur eine sehr qualifizierte.

Hat die spanische Bischofskonferenz in unserem speziellen Fall wirksam zur Koordinierung der spanischen Bischöfe beigetragen?  -Ich bin der Überzeugung, dass die Organe der Bischofskonferenz im Bewusstsein ihrer Verantwortung und des genauen Umfangs ihrer Äußerungen gehandelt haben. Sie hat sicherlich dazu beigetragen, die Einheit unter den Bischöfen und das koordinierte pastorale Handeln der Diözesen zu fördern. Die Begrüßung des Konzils, die Orientierung in komplizierteren Momenten, die Gemeinschaft unter den Bischöfen und das konvergente pastorale Handeln aller... in diesen und anderen Punkten hat die spanische Bischofskonferenz einen unschätzbaren Dienst erwiesen. Die Funktionsweise sowohl der Vollversammlung als auch der anderen persönlichen und kollegialen Gremien ist meiner Erfahrung nach korrekt gewesen. Die Aktionen der Konferenz werden wahrscheinlich in manchen Momenten brillanter und in anderen diskreter gewesen sein, aber sie hat immer in Übereinstimmung mit ihrem Auftrag gehandelt. 

Andererseits sind die Bischöfe nicht für eine absorbierende Rolle der Konferenz. Sie erkennen die Rolle der Konferenz an, wollen aber nicht, dass sie sich in die ihnen übertragene Verantwortung einmischt. Es stimmt, dass die Konferenz zu bestimmten Zeiten vor dringlichere und heiklere Herausforderungen gestellt wurde, auf die sie schnell und ernsthaft reagieren musste.

Was würden Sie sagen, waren die wichtigsten Meilensteine in den fünfzig Jahren des Bestehens der EWG? Welche wichtigsten Errungenschaften würden Sie hervorheben? -Meiner Meinung nach waren die ersten zehn Jahre der Konferenz entscheidend, um auf die vom Konzil geforderten Reformen zu reagieren und die spanische Kirche mit der Erklärung des Konzils zur Religionsfreiheit in Einklang zu bringen, und zwar in einer Zeit, die wir als Übergang bezeichnen. In jenen Jahren konnte die Kirche unter der Leitung des Konzils der spanischen Gesellschaft und der politischen Gemeinschaft wertvolle Hilfe leisten. Wie bekannt, gab es Missverständnisse, Schwierigkeiten und auch Zusammenarbeit. 

In diesen fünfzig Jahren hat die Konferenz alle Bischöfe und ihre Diözesen in allen Bereichen des pastoralen Handelns unterstützt: Lehre, Liturgie, Katechese, Nächstenliebe, Beziehungen zwischen Kirche und Staat, Betreuung von Priestern, Ordensleuten, geweihten Personen und Laien, Vereinigungen von Gläubigen, Seminare, Missionen, Bildung und so weiter. Ohne die Bischofskonferenz wäre die lange Geschichte der Kirche in Spanien nicht zu verstehen. Die verschiedenen diözesanen Aktionspläne und die Hirtenbriefe der Bischöfe zeugen von dieser wertvollen Hilfe.

Gibt es wichtige Anekdoten oder Erfahrungen aus diesen fünf Jahrzehnten? -Ich habe gute Erinnerungen. Ich wurde 1988 zum Bischof geweiht; als ich zum ersten Mal an der Vollversammlung teilnahm, spürte ich, wie die kollegiale Zuneigung auch eine herzliche Aufnahme und brüderliche Zuneigung seitens der Bischöfe war. Ich wurde auf der Versammlung nicht nur als jemand empfangen, der von Rechts wegen an ihr teilnahm, sondern vor allem als jemand, der herzlich empfangen wurde. Ich habe von anderen Bischöfen gehört, dass sie ebenfalls einen solchen Eindruck hatten. Die Bischöfe sind nicht nur durch ihre pastorale Pflicht verbunden, sondern auch durch ihre Zuneigung und die persönliche Einstellung, Arbeit und Hoffnung zu teilen.

Welches sind laut dem aktuellen Pastoralplan der EWG die größten Schwierigkeiten, mit denen die Kirche in Spanien konfrontiert ist? -Wir Bischöfe sind seit langem davon überzeugt, dass die Evangelisierung in unserer heutigen Situation, die Neuevangelisierung, die dringendste und grundlegendste Herausforderung für die Katholiken in Spanien ist. 

Die Weitergabe des christlichen Glaubens an die neuen Generationen ist eine entscheidende Aufgabe. Die Familie ist bei dieser Aufgabe, wie bei der Erziehung der Kinder im Allgemeinen, unersetzlich. Wir sind besorgt über die religiöse Gleichgültigkeit und Gottvergessenheit. Der jüngste Pastoralplan, der vor einigen Monaten angenommen wurde, geht in diese Richtung. Wir wollen eine Revision durchführen, die zu einer pastoralen Umkehr der Formen, der institutionellen Wege, der Schwierigkeiten und der freudigen Erfahrungen in diesem Orden führen wird. 

Die Gemeinschaft in der Kirche zu fördern, das Evangelium zu bezeugen, die Sakramente mit größerer Authentizität zu feiern und konsequent im Dienst der Nächstenliebe und der Barmherzigkeit gegenüber allen und insbesondere gegenüber den Ärmsten, den Ausgegrenzten und den Fernstehenden zu sein, sind Aufgaben, die wir erfüllt haben und die wir intensivieren wollen.

Im März 2005 Sie wurden zum Präsidenten der EWG gewählt; die 13. März von 2010Am 12. März 2014 wurde er zum Erzbischof von Valladolid ernannt, und am 12. März 2014 wurde er für eine zweite Amtszeit als Vorsitzender des Episkopats wiedergewählt. Wie beurteilen Sie die letzten zwei Jahre an der Spitze der EWG?  -Ich möchte meiner persönlichen Biographie ein weiteres Datum im März hinzufügen: Am 28. März 1988 teilte mir der Nuntius die Entscheidung des Papstes mit, mich zum Bischof zu ernennen. 

Ich habe eine wärmere Gemeinschaft zwischen uns allen festgestellt. Missionarischer Realismus führt uns dazu, unser Vertrauen auf das Licht und die Kraft des Herrn zu betonen, um die tägliche Arbeit für das Evangelium zu bewältigen. In anderen Zeiten - zum Beispiel in den Jahren des Konzils - wurde die Hoffnung durch Euphorie genährt; in unserer Zeit wird echte Hoffnung auf eine harte Probe gestellt. Wir konzentrieren uns auf die grundlegenden Aufgaben und Haltungen und wollen bescheidener evangelisch sein. Unsere Schwäche drängt uns dazu, auf die Stärke Christi zu vertrauen. Papst Franziskus hilft uns mit seinem Leben und seinen Worten wirksam. 

In den letzten Jahren hat die Zahl der Priesterberufe in Spanien leicht zugenommen. Wie sehen Sie die Berufungslage?  -Seit langem leiden wir unter einer schweren Berufungskrise bei den Berufungen zum priesterlichen Dienst und zum geweihten Leben. Es gibt einige Ausnahmen, die im Vergleich zu den Jahren des außergewöhnlichen Überflusses nicht so schlimm sind. Es gibt einige Religionsgemeinschaften, die stärker sind, aber im Allgemeinen leiden wir unter Mangel. Diese Verknappung bedeutet nicht, dass die Treue abnimmt. Manchmal gibt es einen Aufschwung, aber ich glaube nicht, dass er unter dem Gesichtspunkt des Berufseinstiegs von Bedeutung ist. Die Krise der Seminaristen ist wahrscheinlich eine Krise der Priester, und die Krise der Priester ist eine Krise der christlichen Gemeinschaften. 

Die Arbeit für Priesterberufe ist seit vielen Jahren sehr intensiv. Die empfindlichsten Leiden der Bischöfe stehen im Zusammenhang mit den Priesterseminaren. Die Berufungspastoral muss die Familien, die Katechese, die Pfarreien, die apostolischen Bewegungen und die Gemeinschaften einbeziehen. Wir brauchen eine "Kultur der Berufung", d.h. ein breites Umfeld, ein Netz von koordinierten Bemühungen und von Christen, die in diesem pastoralen Bereich zusammenkommen.

Das Thema Religion leidet mancherorts noch immer, vor allem wegen der unterschiedlichen Anwendung des Gesetzes in den verschiedenen Autonomen Gemeinschaften. Warum wird es von einigen abgelehnt?  -Eltern haben das Recht, ihre Kinder in ihrer Überzeugung zu erziehen; das kulturelle Umfeld, in dem wir leben, erkennt dieses Recht zwar theoretisch an, setzt es aber nicht immer konsequent in die Praxis um. 

Das Fach Religion in der Schule ist kein Privileg, sondern ein Recht, das im Grunde ein Dienst an den Schülern, den Familien und der Gesellschaft insgesamt ist. Es ist eine vernünftige Lösung, sie für staatliche Schulen verpflichtend zu machen und den Eltern und möglicherweise ihren Kindern die freie Wahl zu lassen. Aber dieser Ansatz wird nicht immer treu befolgt. Wie kommt es also, dass bei einem so hohen Anteil an Anträgen diese wirklich demokratische Forderung manchmal abgelehnt wird? 

Es wird auch davon ausgegangen, dass die Verwirklichung dieses Rechts auf religiöse Bildung die Qualität des Religionsunterrichts voraussetzt. Ich würde mir mehr Respekt für das Recht der Eltern wünschen. 

Was halten Sie zum Beispiel von der Tatsache, dass das Verfassungsgericht immer noch nicht über die Klage gegen das Abtreibungsgesetz entschieden hat?  -Öffentlich habe ich als Vorsitzender der Bischofskonferenz in einer Rede zur Eröffnung der Vollversammlung und bei anderen Gelegenheiten meine Meinung zu diesem Thema geäußert. Es ist so: Ich verstehe nicht, ich weiß nicht, warum das Gesetz, das angefochten wurde, als wir in der Opposition waren, nicht geändert wurde, als wir die Gelegenheit zum Regieren hatten. 

Das Recht auf Leben, vom Mutterleib bis zum natürlichen Tod, ist ein unantastbares Recht. Das Gebäude der Menschenrechte gerät ins Wanken, wenn die grundlegendsten Rechte nicht geachtet werden. Wie Papst Franziskus wiederholt gesagt hat, muss der Mutter, die sich in einer verzweifelten Situation befindet, um ihr ungeborenes Kind zu empfangen, geholfen werden. Die Kirche verfügt über einige Mittel, um zu helfen, und auch wenn diese begrenzt sind, so sind sie doch wirksam. Es gibt Zentren, die für das Leben des Kindes und das Vertrauen der Mutter einen entscheidenden Dienst leisten. 

Wie sehen Sie die sozioökonomische Situation und die Arbeitslosigkeit in unserem Land, und denken Sie, dass genug für die am meisten Benachteiligten getan wird? -Es ist eine schwierige Frage, denn sie beinhaltet eine Komponente der Großzügigkeit zum Teilen und einen Faktor der technischen Arbeit, der die Dinge verkompliziert. Die Bischofskonferenz befasst sich mit dieser Frage in der Pastoralinstruktion "Die Kirche im Dienst der Armen", die im April in Avila bekannt gegeben wurde. 

Der Prozentsatz der Arbeitslosen, insbesondere der jungen Menschen, ist in unserem Land sehr hoch, auch wenn wir den langsamen und stetigen Rückgang in den letzten Jahren anerkennen müssen. Vertiefen wir im Jahr der Barmherzigkeit unsere Aufmerksamkeit für die Armen und Arbeitslosen in dem klaren Bewusstsein, dass die Güter der Schöpfung für die gesamte Menschheit bestimmt sind. Pflegen wir die Solidarität mit allen, mit denen in der Nähe und in der Ferne, und verbinden wir unsere technischen Bemühungen, ohne in Ideologien zu verfallen, die sowohl die Probleme als auch die Lösungen verdecken. Die hohe Arbeitslosigkeit ist eine Aufgabe für uns alle und betrifft viele Menschen, die dadurch der notwendigen Mittel und der gebührenden Anerkennung ihrer Würde beraubt werden. Wie können junge Menschen ohne ausreichende Mittel eine Familie gründen?

Wie sehen Sie die aktuelle politische Situation? -Ich betrachte die Situation mit Sorge, nicht so sehr wegen der beispiellosen politischen Landkarte, die sich aus den Parlamentswahlen vom 20. Dezember ergibt, sondern wegen der immensen Schwierigkeiten, die die politischen Führer zeigen, wenn es darum geht, zusammenzukommen, miteinander zu reden und gemeinsam nach der geeignetsten Lösung zu suchen. Es ist traurig, wenn sie sich Tag für Tag gegenseitig an die Gurgel gehen und die unersetzlichen Dialoge verschieben, die notwendig sind, um einen Ausweg zu finden, der uns allen Gelassenheit und Zuversicht geben wird. 

Es ist nicht Aufgabe der Bischofskonferenz, den Weg zu weisen; wir respektieren alle Parteien und schließen keine von ihnen aus oder legen ein Veto ein. Die Bürger, die auch wir sind, haben gewählt, und wir respektieren das Urteil der Wahlurne. Wir sind bereit, mit der Regierung zusammenzuarbeiten, die zum Wohle der Gesellschaft gebildet wird. Die Anliegen der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Versöhnung und des Friedens sind auch unsere Anliegen, sowohl im Sinne der allgemeinen Ethik als auch der evangelischen Forderungen.

Aus verschiedenen politischen Parteien werden Stimmen laut, die sich für eine Aufhebung oder Revision der Abkommen des Staates mit dem Heiligen Stuhl aussprechen. Sind diese Aussagen für die EWG von Bedeutung? -Ich möchte fragen, warum diese Frage in der Öffentlichkeit immer dann auftaucht, wenn von bestimmten Gruppen Vorschläge für die Zukunft gemacht werden. Sind die Abkommen so schädlich für die Gesellschaft? Sind sie nicht eine vernünftige Formel auf dem Weg zu respektvollen und übereinstimmenden Beziehungen? Sind die Abkommen ein einfaches Mittel oder ein Köder, um die Gemüter zu erhitzen? Geht es bei diesen politischen Demonstrationen darum, die Abkommen anzuprangern, sie zu brechen, sie zu überarbeiten? Die öffentliche Meinung muss klar und deutlich zum Ausdruck gebracht werden und nicht in einer nebulösen Atmosphäre, die Verwirrung stiftet. 

Andererseits stehen die derzeitigen Abkommen im Einklang mit der Verfassung, wurden in einem Klima des Konsenses geschmiedet und von allen Spaniern gebilligt. Unsere Geschichte kann nicht darin bestehen, wie Penelope zu weben und zu entweben und dabei Unsicherheit und Ungewissheit zu säen.

Der AutorHenry Carlier

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.