Erziehung

Jugend, Fürsorge und Evangelisierung, eines der Studienfächer der Universität Santa Cruz

Evangelisierung, Identität, Jugend, Kreativität, Fürsorge, Leitung der Kirche und des Menschen sind die sieben Themen, die die akademische Forschung der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in den kommenden Jahren prägen werden, wenn sie ihr 40-jähriges Bestehen feiert.

Giovanni Tridente-22. Mai 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz ©Lalupa

Die Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz in Rom, die auf Wunsch des heiligen Josefmaria Escrivá entstand und im Oktober 1984 vom seligen Álvaro del Portillo gegründet wurde, feiert demnächst ihr 40-jähriges Bestehen und macht rasche Fortschritte bei der Umsetzung der akademischen Forschung durch ein einheitliches Projekt, das darauf abzielt, mehrere Themen interdisziplinär und universitätsübergreifend zu behandeln.

Ein Auftrag des Papstes

Sie ist auch eine Antwort auf einen spezifischen Auftrag von Papst Franziskus, der in der apostolischen Konstitution "Veritatis gaudium" über die Universitäten und kirchlichen Fakultäten enthalten ist, sechs Jahre nach deren Unterzeichnung (29. Januar 2018).

Nummer 4 dieses Dokuments spricht von der "Erneuerung" und "Wiederbelebung" des Beitrags der kirchlichen Studien und bezeichnet (Buchstabe c) die Inter- und Transdisziplinarität als "grundlegendes Kriterium" und "wesentliches Prinzip der Einheit des Wissens", allerdings "in der Unterscheidung und Achtung seiner vielfältigen, verwandten und konvergierenden Ausdrucksformen".

In diesem Sinne hat die Universität vom Heiligen Kreuz in den letzten Jahren zwei verschiedene Ausschreibungen veröffentlicht, wobei die erste im Mai 2023 endete und die nächste erst vor wenigen Tagen.

Vorschläge zu fünf strategischen Studien- und Interessensbereichen der Universität werden gesammelt, als Ergebnis der Vorschläge, die von der Lehrgemeinschaft selbst durch Interviews und Fokusgruppen bereits im Dezember 2021 gesammelt wurden.

Nach der Einreichung werden diese Vorschläge von einem wissenschaftlichen Ausschuss, dem Professoren von innerhalb und außerhalb von Holy Cross angehören, nach qualitativen und quantitativen Kriterien bewertet und analysiert, die mit den strategischen Themen der Universität im Einklang stehen und die Kontinuität und Entwicklung der vorgestellten Forschung und natürlich die Interdisziplinarität und die Möglichkeit, mehrere Forscher und akademische Einrichtungen einzubeziehen, gewährleisten.

Die eingereichten Vorschläge

Im Rahmen der ersten Aufforderung wurden 13 Vorschläge eingereicht und drei Projekte genehmigt, an denen rund dreißig Professoren und Forscher von etwa fünfzehn Universitäten und akademischen Einrichtungen aus verschiedenen Ländern beteiligt waren.

Die in diesem Jahr beendete Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen umfasste 14 Vorschläge, an denen mehr als 50 Professoren von Holy Cross und eine beträchtliche Anzahl von Forschern anderer Universitäten beteiligt waren.

Bei dieser Gelegenheit wurden vier Projekte ausgewählt, die zusammen mit den drei vorangegangenen (insgesamt sieben) eine Finanzierung erhalten, die sowohl die Verwaltungskosten als auch die Kosten für Veröffentlichungen, Kongresse, die Teilnahme an Konferenzen und Auslandsreisen abdeckt.

Genehmigte Projekte

Zu den Referenzthemen dieser Projekte gehören, in dieser Reihenfolge:

Berufung. Ziel ist es, die biblischen, patristischen und historisch-theologischen Grundlagen einer "Theologie der Evangelisierung" zu untersuchen und dabei den Beitrag der Kommunikationswissenschaften und der Religionssoziologie einzubeziehen, um einen organischen Reflexionskörper zu definieren, der zur Schaffung einer neuen institutionellen Disziplin führt, die in den Lehrplan der theologischen Studien aufgenommen werden soll.

Identität. Internationales Expertenforum zur Erforschung der wesentlichen Elemente, die die Identität christlich inspirierter Universitäten ausmachen, und der Dimensionen, in denen dies zum Ausdruck kommt: von der Lehre bis zur Forschung, einschließlich ihrer sozialen und kulturellen Auswirkungen. Zu den Teilnehmern gehören die University of Notre Dame (USA), die University of Asia and the Pacific (Philippinen) und die Universidad Panamericana (Mexiko).

Jugend. Ein mehrjähriges Projekt (8 Jahre), bei dem jungen Menschen kontinuierlich zugehört wird, um ihre Werte, Erwartungen und Hoffnungen besser zu verstehen. Die erste Phase konzentrierte sich auf die religiösen Erfahrungen junger Menschen. Zu den Partnereinrichtungen gehören die Universität Birmingham (Vereinigtes Königreich), die Universität Campinas (Brasilien) und die Strathmore-Universität (Kenia).

Ab dem Studienjahr 2024/2025

Kreativität. Das Projekt zielt darauf ab, eine interdisziplinäre Forschung über Kreativität zu entwickeln, die die Beiträge der wichtigsten Natur-, Human-, philosophischen und theologischen Wissenschaften integriert und diese Eigenschaft als "menschliche Art, in der Welt zu sein" untersucht.

Zu den Teilnehmern gehören die Universität Kopenhagen (Dänemark), die London School of Economics (UK) und die Katholische Universität von Amerika (USA).

Die Pflege. Die so genannte "Kultur der Fürsorge", die tiefe Berufung der menschlichen Person, auf anthropologische Grundlagen zu stellen, ausgehend von historisch-kritischen Analysen und einer Neudefinition des Konzepts anhand der Elemente, die seine traditionelle Vorstellung in Frage stellen.

Unter anderem werden die Universität von Valladolid (Spanien), die Universität des Isthmus (Guatemala) und die Universität von Messina (Italien) teilnehmen.

Kirchenleitung. Überlegungen zu den Grundlagen der Macht in der Kirche, ihren theologischen Wurzeln, den verschiedenen Formen der Macht, den Vorschlägen des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils, der Dichotomie zwischen Ordnungsmacht und Jurisdiktionsmacht, den Rechten der Gläubigen usw. Zu den beteiligten Universitäten gehören die Universität von Navarra und die Universität San Dámaso in Madrid.

Der Einzelne. Erforschung des Begriffs des Individuums und der verschiedenen Zustände (metaphysisch, theologisch, empirisch, psychologisch, transzendental, juristisch-politisch und digital), die ihm zugeschrieben werden, um die Reflexion in der philosophischen und kulturellen Sphäre zu erneuern.

Zu den teilnehmenden Universitäten gehören Roma Tre (Italien), die Scuola Superiore Sant'Anni di Pisa und die Univrsité de Fribourg-Suisse (Schweiz).

Der AutorGiovanni Tridente

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.