Berufung

Päpste schlagen vor, Jesus in der Bibel zu finden

Von Johannes Paul II. bis zu Franziskus haben die letzten drei Päpste die Christen ermutigt, die Bibel zu lesen und Jesus Christus in ihr zu begegnen. Franziskus hat auch gelegentlich Pilgern, die auf den Petersplatz kommen, Evangelien im Taschenformat gegeben.

Loreto Rios-26. März 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Der Papst gibt einer Leserin während des Sonntags des Wortes eine Bibel ©OSV

Im Laufe der Geschichte haben viele Päpste über die Bedeutung der Bibel als Mittel zur Annäherung an Christus, das Wort des Vaters, gesprochen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die drei jüngsten Päpste: Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus.

Der heilige Johannes Paul II.

Der heilige Johannes Paul II. sprach in zahlreichen Ansprachen über die zentrale Bedeutung der Heiligen Schrift als Mittel zur Erkenntnis Jesu Christi im christlichen Leben. Ein Beispiel ist sein Nachricht vor der Katholischen Weltbibelföderation am 14. Juni 1990, in der er erklärte, dass das Zentrum der Heiligen Schrift das Wort, Jesus Christus, ist: "Die Bibel, das Wort Gottes, das unter der Inspiration des Heiligen Geistes geschrieben wurde, offenbart in der ununterbrochenen Tradition der Kirche den barmherzigen Heilsplan des Vaters und hat als Zentrum und Herz das fleischgewordene Wort, Jesus Christus, gekreuzigt und auferstanden". Außerdem setzte der Papst die Bibel mit Christus selbst gleich: "Indem ihr den Menschen die Bibel gebt, gebt ihr ihnen Christus selbst, der den Hunger und den Durst nach dem Wort Gottes, nach wahrer Freiheit, nach Gerechtigkeit, nach Brot und Liebe stillt".

Johannes Paul II. betonte hingegen, wie wichtig es ist, "sich ständig der Bibel als Quelle der Heiligung, des geistlichen Lebens und der kirchlichen Gemeinschaft in Wahrheit und Liebe zu nähern", und bekräftigte, dass die Heilige Schrift Berufungen weckt, auch das "Herz des Familienlebens" ist, "das Engagement der Laien im sozialen Leben" inspiriert und die "Seele der Katechese und der Theologie" ist.

Darüber hinaus erinnerte der Papst bei der Generalaudienz am 1. Mai 1985 an die Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils "Dei Verbum", in der es heißt: "Gott, der in früheren Zeiten gesprochen hat, fährt fort, immer mit der Braut seines geliebten Sohnes (das ist die Kirche) zu sprechen; So bringt der Heilige Geist, durch den die lebendige Stimme des Evangeliums in der Kirche und durch sie in der ganzen Welt erklingt, die Gläubigen in die Fülle der Wahrheit und bewirkt, daß das Wort Christi intensiv in ihnen wohnt" (Dei Verbum, 8)" (Dei Verbum, 8).

Obwohl das Wort Gottes ein wirksames und unverzichtbares Mittel ist, um sich Christus zu nähern, betonte der heilige Johannes Paul II. jedoch auch, wie wichtig es ist, sich ihm zu nähern und es immer im Licht der Kirche zu lesen, ohne sich auf persönliche oder subjektive Interpretationen zu verlassen. In diesem Sinne erklärte der Papst, dass die "Garantie der Wahrheit" "durch die Einsetzung Christi selbst [...] der Kirche gegeben worden ist. [...] Allen offenbart sich in diesem Bereich die barmherzige Vorsehung Gottes, der uns nicht nur die Gabe seiner Selbstoffenbarung, sondern auch die Garantie ihrer treuen Bewahrung, Auslegung und Erklärung schenken wollte, indem er sie der Kirche anvertraute".

Benedikt XVI.

Der Papst Benedikt XVI. Er betonte auch die Bedeutung der Bibel für die Annäherung an Christus: "Wer die Heilige Schrift ignoriert, ignoriert Christus", erklärte er und zitierte den heiligen Hieronymus bei der Generalaudienz am 14. November 2007.

Benedikt XVI. fügte hinzu, dass "die Lektüre der Schrift ein Gespräch mit Gott ist", aber wie Johannes Paul II. betonte er, wie wichtig es ist, die Bibel im Licht der Kirche zu lesen: "Für den heiligen Hieronymus war ein grundlegendes methodisches Kriterium für die Auslegung der Schrift die Übereinstimmung mit dem Lehramt der Kirche. Wir können die Heilige Schrift niemals allein lesen. Wir stoßen auf zu viele verschlossene Türen und fallen leicht in den Irrtum. [Da Jesus Christus seine Kirche auf Petrus gegründet hat, muss jeder Christ in Gemeinschaft mit dem Stuhl des heiligen Petrus stehen", schloss er. Ich weiß, dass die Kirche auf diesen Felsen gebaut ist".

Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das Apostolische Schreiben Verbum Domini" von Benedikt XVI. aus dem Jahr 2010, in dem die Schlussfolgerungen der Synode über das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche zusammengefasst sind.

Wie Johannes Paul II. betonte auch der Papst unter anderem den christologischen Kern der Heiligen Schrift: "Das ewige Wort, das in der Schöpfung zum Ausdruck kommt und sich in der Heilsgeschichte mitteilt, ist in Christus Mensch geworden 'von einer Frau geboren' (Gal 4,4). Das Wort drückt sich hier nicht in erster Linie in Sprache, Begriffen oder Normen aus. Hier geht es um die Person Jesu selbst. Seine einzigartige und einmalige Geschichte ist das endgültige Wort, das Gott zu den Menschen spricht. [Der apostolische Glaube bezeugt, dass das ewige Wort einer von uns geworden ist".

Papst Franziskus

In diesem Sinne hat auch Papst Franziskus bei zahlreichen Gelegenheiten dazu aufgerufen, Christus in der Heiligen Schrift zu finden.

In seiner Ansprache vor der Katholischen Bibelföderation am 26. April 2019 erläuterte der amtierende Pontifex, wie wichtig es ist, dass die Kirche "dem Wort treu ist", und sagte, dass sie, wenn sie dies erfüllt, nicht nachlassen wird, "das Kerygma zu verkünden" und nicht erwarten wird, "geschätzt zu werden". "Das göttliche Wort, das vom Vater kommt und in die Welt ausgegossen wird", drängt die Kirche "bis an die Enden der Erde", bekräftigte Franziskus.

Darüber hinaus hat der Papst bei mehreren Gelegenheiten die Menschen ermutigt, sich mit der Bibel vertraut zu machen und sie mindestens fünf Minuten am Tag zu lesen, denn "sie ist nicht einfach ein Text, den man liest", sondern "eine lebendige Gegenwart". Aus diesem Grund sei es ausreichend, wenn sich die Lektüre auf wenige Augenblicke am Tag beschränke, denn diese kurzen Abschnitte "sind wie kleine Telegramme Gottes, die sofort das Herz berühren". Das Wort Gottes "ist ein bisschen wie ein Vorgeschmack auf das Paradies". Wenn also die Beziehung des Christen zu ihr über das Intellektuelle hinausgeht, gibt es auch eine "affektive Beziehung zum Herrn Jesus", die, wie in den oben erwähnten Texten anderer Päpste, die Heilige Schrift mit Christus identifiziert.

"Nehmen wir das Evangelium, nehmen wir die Bibel in die Hand: fünf Minuten am Tag, nicht mehr. Nehmt ein Taschenevangelium mit, in eurer Tasche, und wenn ihr unterwegs seid, nehmt es mit und lest ein wenig, während des Tages, ein Fragment, lasst das Wort Gottes nahe an euer Herz kommen. Tut dies und ihr werdet sehen, wie sich euer Leben durch die Nähe zum Wort Gottes verändert", schloss der Papst seine Überlegungen bei der Generalaudienz am 21. Dezember 2022.

In der Tat bekräftigte Franziskus, dass das Wort Gottes für das Gebet bestimmt ist, und dass es durch das Gebet "als eine neue Inkarnation des Wortes geschieht. Und wir sind die "Tabernakel", in denen die Worte Gottes aufgenommen und bewahrt werden wollen, um die Welt zu besuchen".

Dasselbe schlug er am Sonntag des Wortes Gottes, dem 26. Januar 2020, vor: "Schaffen wir in uns Raum für das Wort Gottes. Lasst uns jeden Tag einen Bibelvers lesen. Beginnen wir mit dem Evangelium; halten wir es zu Hause offen, auf dem Nachttisch, tragen wir es in der Tasche oder im Portemonnaie, sehen wir es auf dem Bildschirm unseres Telefons, lassen wir uns täglich davon inspirieren. Wir werden entdecken, dass Gott uns nahe ist, dass er unsere Dunkelheit erhellt und dass er uns mit Liebe durch unser Leben führt".

Bei anderen Gelegenheiten hat sich der Heilige Vater auch gefragt: "Was wäre, wenn wir die Bibel so benutzen würden, wie wir unser Handy benutzen, wenn wir sie immer bei uns tragen würden, oder zumindest das kleine Evangelium in unserer Tasche? Franziskus antwortete: "Wenn wir das Wort Gottes immer im Herzen hätten, könnte uns keine Versuchung von Gott wegführen und kein Hindernis könnte uns vom Weg des Guten abbringen; wir wüssten, wie wir die täglichen Anregungen des Bösen, das in uns und außerhalb von uns ist, überwinden können" (Angelus vom 5. März 2017).

Eine sehr wichtige Initiative von Papst Franziskus, die die Bedeutung widerspiegelt, die er der Lektüre der Heiligen Schrift unter den Christen beimisst, und seinen Wunsch, sie zu einer täglichen Gewohnheit zu machen, ist das Geschenk von Taschenevangelien, insbesondere während des Angelus am 6. April 2014.

In seinen früheren Ansprachen hatte der Papst vorgeschlagen, immer ein kleines Evangelium bei sich zu tragen, "um es häufig lesen zu können". Franziskus beschloss daher, einer "alten Tradition der Kirche" zu folgen, nach der "in der Fastenzeit" den Katechumenen, die sich auf die Taufe vorbereiten, ein Evangelium überreicht wurde. So überreichte er den auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen ein Taschenevangelium: "Nehmt es, nehmt es mit und lest es jeden Tag", ermutigte der Papst, "denn es ist Jesus, der dort zu euch spricht. Es ist das Wort Jesu.

Franziskus ermutigte dann, frei zu geben, was man frei empfangen hat, mit "einer Geste der unentgeltlichen Liebe, einem Gebet für die Feinde, einer Versöhnung"?

Indem er die Heilige Schrift erneut mit Christus selbst identifizierte, schloss der Papst: "Das Wichtigste ist, das Wort Gottes zu lesen [...]: Es ist Jesus, der dort zu uns spricht".

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung