Öko-logisch

Anne Schaub: "Jeder Embryo bindet sich auf natürliche Weise an die Mutter, die ihn austrägt". 

"Ein Kind kann niemals Gegenstand einer bezahlten Transaktion sein, um die Wünsche von Erwachsenen zu erfüllen, auch wenn die Medizintechnik dies ermöglicht.sagt die belgische Psychologin Anne Schaub. In diesem Interview gibt sie einen Überblick über die schwerwiegenden psychologischen und emotionalen Folgen, die die Leihmutterschaft für die Leihmütter und vor allem für die Kinder hat, deren Rechte verletzt werden. 

Maria José Atienza-24. Juni 2024-Lesezeit: 12 Minuten
Anne Schaub: "Jeder Embryo bindet sich auf natürliche Weise an die Mutter, die ihn austrägt". 

Die belgische Psychologin Anne Schaub-Thomas hat in ihrer mehr als 25-jährigen Praxis Hunderte von Frauen und Paaren begleitet und behandelt, die sich ihren Kinderwunsch nicht auf natürlichem Wege erfüllen konnten.

Für Schaub-Thomas ist die Debatte über die Leihmutterschaft hat das Recht des "geschaffenen" Kindes und die psychologischen, affektiven und physischen Schlüssel, die Mutter und Kind in der vorgeburtlichen Zeit entwickeln, völlig vergessen. 

Gibt es wirklich Menschen, die nicht leben können, ohne sich als Mutter oder Vater zu "erfüllen"?

-Bei der Frau sind Körper und Herz von Natur aus auf die Geburt eines Kindes vorbereitet. Der Ruf zur Mutterschaft ist für eine Frau stark. Angesichts von Unfruchtbarkeit oder Sterilität (persönlich oder in der Ehe) werden Frauen oft von einem schwer zu ertragenden Gefühl des Mangels heimgesucht. Sich dessen nicht bewusst zu sein, ist etwas, dem man zuhören und das man begleiten muss, um die ganze Tiefe der Gefühle von Trauer, Frustration und Leid erfassen zu können. Letztendlich und ohne eine Lösung zur Wiederherstellung der natürlichen Fruchtbarkeit ist es für die Frau und das Paar wertvoll, Hilfe zu finden, um der Situation der Sterilität einen Sinn zu geben, bis sie, wenn möglich, zu anderen Formen der Spende und "Mutterschaft/Elternschaft" übergehen können.

Die Adoption bleibt für die Frau (und das Paar) eine Form der elterlichen Erfüllung, die nicht nur die "Wiege des Herzens" ausfüllt, sondern dem Kind auch das zurückgibt, was es durch die Unglücke des Lebens verloren hat: eine Mutter und einen Vater.

Die Leihmutterschaft Wird das Kind die Leere um jeden Preis und um jeden Preis auf die gleiche Weise füllen? Lässt die Möglichkeit, das gewünschte Kind für sich selbst, außerhalb von sich selbst und ohne sich selbst zu empfangen, die Frau psychisch unversehrt? Was bedeutet es für sie, auf eine Leihmutter zurückzugreifen?

Zunächst einmal verändert die Technik das Verhältnis zwischen Frau und Mutterschaft tiefgreifend, denn das Kind ist nicht mehr das Ergebnis einer intimen Begegnung zwischen zwei sich liebenden Wesen, sondern das Ergebnis eines medizinisch-technischen Aktes. Es ist, gelinde gesagt, aufschlussreich, wenn einer der ersten Ärzte, die die Befruchtung praktizierten, sagt in vitro sich als "Vater" von Amandine zu bezeichnen.

Bei der Befruchtung in vitro -vor jeder GPA (Trächtigkeit pour/par autrui)- Mutterschaft besteht für eine Frau nicht einfach darin, einen Embryo von außen in ihrem Körper aufzunehmen. Der vorherige Eingriff der Technik greift in den Körper der Frau und den privaten Raum des Paares ein und verändert ihn intensiv. Der technische Eingriff löst bei der Frau eine starke psychische Resonanz aus, die sie bei einer natürlichen Mutterschaft nicht erlebt. Die Frau, der es schließlich "gelingt", ihr Bedürfnis nach Mutterschaft zu befriedigen, steht unter großem Stress.

Es ist also vor allem der gesamte intime Beziehungs-, Fleisch- und Privatraum, der verändert wird. Dieser verschwindet zugunsten eines "entfremdeten" (zärtlichen) medizinischen Kontextes, in dem genetisches Material - ein menschliches Wesen im Entstehen, wohlgemerkt - in den aseptischen Händen anonymer Genetiker und Labortechniker entnommen und manipuliert wird. Der Einsatz von Technologie beraubt die Frau (und das Paar) der Wärme des Lebendigen, der intimen Umarmung, um in der Geheimhaltung ihrer Verbindung das Fleisch ihres Fleisches zu empfangen.

Wir gehen nun dazu über, den Prozess von außen zu betrachten: die Sortierung der Qualitäts-Gametenzellen, das Nährmedium und die Petrischale, die Brutröhren, den "idealen" Embryo, der "ausgewählt" wird, und die Leihmutter. Indem das Lebendige (die Keimzellen) aus dem Körper entfernt wird, ändert sich die Beziehung der Frau zur Mutterschaft grundlegend. Keine Frage: Eine Frau, die das Warten auf "ihr" Baby in die Hände einer anderen Frau legt, beraubt sich selbst eines Teils ihrer selbst, und sie weiß es, sie spürt es in ihrem ganzen Wesen. Aber das Thema bleibt ein Tabu, und manchmal zeigt es sich schließlich in der psychotherapeutischen Praxis.

Die Frau wird mit einer Reihe von Gefühlen der Ohnmacht und Demütigung konfrontiert, mit der Unfähigkeit, auf natürlichem Wege schwanger zu werden und zu gebären, mit restriktiven und äußerst invasiven, risikoreichen und schmerzhaften Behandlungen, mit Schuldgefühlen, mit der Angst, das Kind, das sie sich so sehr wünscht, aber das sie so sehr leiden lässt, nicht mehr zu lieben usw. Ganz zu schweigen vom Partner, der selten unbeschadet aus einer solchen Tortur hervorgeht.

Was passiert mit der Bindung während der Schwangerschaft? Wie ist die Beziehung zwischen der schwangeren Mutter und dem Kind?

-Eine Frau, die ein Kind austrägt, von dem sie weiß, dass sie es bei der Geburt an eine andere Person abgeben muss, entwickelt mit großer Wahrscheinlichkeit Mechanismen, die mit denen vergleichbar sind, die in Situationen der Schwangerschaftsverweigerung auftreten.

Die Verleugnung der Schwangerschaft entzieht der Frau das Bewusstsein, dass sie ein neues Wesen in sich trägt, das sie schützen und lieben soll. Wenn die Leihmutter sich vollkommen bewusst ist, dass sie schwanger ist, zwingt sie die Entscheidung, das Kind eines anderen auszutragen, das für einen anderen bestimmt ist, dazu, den emotional und psychisch intimsten Teil ihres Wesens zu teilen und sich selbst zu entfernen. 

Welche Mutter wird sich einem Kind anschließen, das sie selbst nie gewollt hat und von dem sie weiß, dass sie es im Mutterleib trägt, mit der Absicht, sich bei der Geburt von ihm zu trennen? Noch dazu, wenn es sich um ein Kind handelt, das genetisch nicht mit ihr verwandt ist.

In der Leihmutterschaft Die schwangere Frau trägt in ihrem Bauch einen Vertrag, den sie erfüllen muss, und nicht ein Baby, das sie lieben kann. Die Leihmutter hat einen "Job" und muss den Vertrag, den sie zu erfüllen hat, einhalten: Sie soll ein gesundes Kind zur Welt bringen.

Selten sind die Leihmütter die sich um jeden Preis dafür entscheiden, das Kind, das sie austragen, zu behalten. Wenn dies geschieht, ist es immer eine Quelle von Rechtsstreitigkeiten und tragischem menschlichem Herzschmerz. Heutzutage kann eine Leihmutter kein Kind für eine andere Person mit ihren eigenen Keimzellen austragen, um genau diese Art von Umkehrung zu vermeiden.

Die Bindung, die ein natürlicher biologischer Prozess ist, übernimmt leichter alle mentalen Konstruktionen und Beschlüsse rund um einen bezahlten Vertrag, wenn das erwartete Baby das der Frau ist, die es ausgetragen hat, d. h. wenn es aus ihrer Eizelle gezeugt wurde. 

Die von der Agentur organisierten Schwangerschaften sollen das geringste Risiko für die Mutter-Kind-Bindung gewährleisten, obwohl das wichtigste psychologische Problem für die künftige Entwicklung des Kindes gerade darin besteht, eine gute Bindung zur biologischen Mutter aufzubauen. 

Dies ist in der Tat eine extreme Gewalt, einerseits gegen die Frau, die gezwungen wird, gegen ihren natürlichen Mutterinstinkt zu arbeiten, und andererseits gegen das Kind, das von Beginn seines Lebens an emotionalen Bedingungen ausgesetzt ist, die im Gegensatz zu seinen ursprünglichen Bedürfnissen stehen.

Welche psychischen und physischen Folgen hat es, wenn ein Kind bei der Geburt von seiner Mutter getrennt wird?

-Der Mensch ist ein Beziehungswesen. Das Bedürfnis nach Verbindung ist eine der frühesten und tiefsten menschlichen Eigenschaften; es ist eine ontologische, vitale Erwartung, mit der jeder Mensch "genetisch" ausgestattet ist.

Wie der Grundwasserspiegel, der uns Menschen gemeinsam ist, wird sich jeder Embryo, jeder Fötus auf natürliche Weise an die Mutter binden, die ihn trägt. Wenn Bindung ein physiologisch programmierter biologischer Prozess ist, ist es wichtig, die neun Monate der Schwangerschaft als viel mehr zu betrachten als nur das Wachstum von Organen, um einen kleinen Körper lebensfähig zu machen. Die Anfänge des Beziehungs- und Gefühlslebens werden bereits in der vorgeburtlichen Zeit gelegt, und der emotionale Inhalt der intrauterinen und der Geburtserfahrung wird bei jedem Menschen einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Der Fötus verfügt über eine sehr feine und hoch entwickelte sensible und affektive Kompetenz. Von Natur aus neugierig auf Beziehungen, nimmt er die Beziehungsimpulse, Wünsche, Gedanken und den psychischen Zustand der Mutter, die ihn trägt, auf. Der Kontext und die Atmosphäre der Schwangerschaft sind ihm alles andere als gleichgültig. Die Geburt, die erste Erfahrung der Trennung des Babys vom Körper der Mutter, die es neun Monate lang genährt, gewickelt und geliebt hat, ist die erste natürliche Prüfung des Lebens, die das Baby in eine neue Umgebung projiziert.

Das Baby geht diesen Weg von innen nach außen im Körper seiner Mutter, deshalb ist es am besten, wenn es in ihrer Nähe bleibt. Es ist wichtig, dass das Neugeborene bei der Geburt die sensorischen Marker findet, mit denen sein Gedächtnis vollständig imprägniert ist und die es mit derjenigen verbinden, die für es das Leben darstellt: die Stimme der Mutter, der Geruch, die Berührung, der Geschmack der Muttermilch usw., alles Meilensteine, die das somatische und psychische Gleichgewicht des Babys aufrechterhalten und ihm seine grundlegende Sicherheit geben.

Zahlreiche neurowissenschaftliche Erkenntnisse unterstreichen die biopsychologische Bedeutung der pränatalen Zeit für das Kind. Diese frühen Lebensabschnitte sind der grundlegende Boden, auf dem die ersten unbewussten Sinnes-, Beziehungs- und Gefühlserfahrungen gesät werden, entweder mit Konnotationen von Einheit, Zärtlichkeit, Freude und Gelassenheit oder mit Distanz und Distanziertheit, hartnäckiger Ambivalenz oder emotionaler Verwirrung.

Der extreme Stress, der beim Neugeborenen im Falle einer Trennung von der Mutter entsteht, hinterlässt einen bleibenden Eindruck, der mit Trennungsangst verbunden ist. Das Bedürfnis des Babys nach Kontinuität und Stabilität der Bindung zu seiner biologischen Mutter ist stark beeinträchtigt. 

Jede Situation, die das Neugeborene - auch unfreiwillig - von der Mutter trennt, die es neun Monate lang getragen hat, löst je nach Kontext und in unterschiedlichem Maße eine Wunde des Verlassenseins aus, die bis zur Todesangst reichen kann. 

Es stimmt, dass das Baby spürt, dass es von der qualitativen und quantitativen Anwesenheit seiner Mutter lebt, die es mit all seinen Sinnen wahrnimmt und an die es mehrere Monate lang gebunden ist.

Sagen wir, der Embryo wird dem Körper und dem Herzen der Mutter, die ihn trägt, in einem sehr intimen Beziehungsgeflecht aufgepfropft. Diese Zeit im Mutterleib ist für das Kind sehr wichtig, sie wird sein Leben nachhaltig beeinflussen. Manchmal, ohne dass wir uns dessen überhaupt bewusst sind.

Die Organisation einer Mutterschaft, einer gespaltenen Verwandtschaft von der Empfängnis bis nach der Geburt, belastet das Kind mit einem psycho-affektiven Gepäck, das von Brüchen, Verlusten und affektiver Verwirrung geprägt ist, und stürzt es in eine Situation der unklaren Abstammung.

Wenn eine Frau, eine Mutter, aus welchen Gründen auch immer, beschließen kann, keine Bindung zu dem Kind, das sie erwartet, aufzubauen, kann das Kind das nicht. Der Prozess, der diese Bindung zwischen Baby und Mutter herstellt, ist ein programmierter "Überlebensreflex". Es handelt sich um einen biophysiologischen und psychologischen Mechanismus, der nicht ignoriert werden kann. 

Kein Vertrag zwischen Wunscheltern und Leihmutter, kein erwachsener Gedanke, auch wenn er sich das erwartete Kind von ganzem Herzen, aber aus der Ferne wünscht, hat die Macht, einerseits diese für die Zukunft des Kindes grundlegende menschliche Erfahrung der schwangerschaftsbedingten Bindung, die neun Monate lang mit großer Subtilität in den Fötus eingewoben wird, und andererseits die erschütternde Erfahrung der Entfremdung des Babys von seiner biologischen Mutter zu vermindern oder auszulöschen.

So setzt der Zeugungsprozess bei FGC das Kleinkind de facto physischen und psychischen Schäden aus. Die Befruchtung ist mit physischen medizinischen Risiken verbunden. in vitrogeringes Geburtsgewicht und Frühgeburtlichkeit. Das Kind ist einer somato-psychischen Erinnerung an die aufgezwungene Dissoziation zwischen der genetischen, körperlichen und erzieherischen Dimension ausgesetzt. 

Für die meisten Kinderpsychologen und -psychiater handelt es sich in der Tat um einen Entstehungskontext, der beim Kind sensorische und intrapsychische Störungen hervorrufen kann und das Risiko birgt, sein künftiges Gefühlsleben und seine Identitätsverankerung zu verändern.

Die tiefste Wunde, die das Leihmutterkind zweifellos zu überwinden hat - und die es beim Adoptivkind nicht gibt -, ist die Erkenntnis, dass es eines Tages seine Eltern sind, die selbst die Situation der Distanzierung und des Bruchs mit der leiblichen Mutter geschaffen haben. 

Dieser intrapsychische Konflikt wird das Kind wahrscheinlich sein ganzes Leben lang begleiten, mit überwältigenden Identitäts- und existenziellen Fragen. Dies gilt umso mehr, als die Gesellschaft als Ganzes dies zugelassen und die verschiedenen Risiken und Leiden, die die GPA für die Schwächsten, nämlich die Kinder, mit sich bringt, unterstützt und auf staatlicher Ebene nicht anerkannt hat.

In der Debatte um die Leihmutterschaft ist es dringend erforderlich, das kleine Kind wieder in den Mittelpunkt der Debatte zu stellen. Jeder Embryo, Fötus und jedes Neugeborene ist von Natur aus verletzlich. Ich nenne es "das stimmlose Kind". Lassen Sie uns das Kind aus dem Schatten holen, um die potenziellen Narben anzuprangern, die ihm bei der Leihmutterschaft am Anfang seines Lebens zugefügt werden.

Die "Herstellung" eines Kindes für eine andere Person birgt das Risiko, alle Arten von Leiden zu verursachen, wie z. B. emotionale Konflikte, Beziehungspathologie, verschiedene somatische und kognitive Störungen sowie soziale Folgeerscheinungen.

Generell besteht die Gefahr, dass diejenigen, die mit Fragen zur Abstammung konfrontiert werden, auf die es keine Antworten gibt, ein unruhiges, ja sogar gequältes Verhältnis zum Leben haben werden.

Wie wird das Kind mit seinem Recht auf Kenntnis seiner Abstammung umgehen?

-Im Grunde genommen weiß ich es nicht. Als Psychologe stelle ich fest, dass jeder Mensch das Bedürfnis hat, sich einer Familiengeschichte zugehörig zu fühlen, die sich nicht auf den unmittelbaren Familienkreis beschränkt. Enge und erweiterte Familienangehörige sowie noch lebende oder bereits verstorbene Vorfahren stellen oft wichtige Bezugspunkte für alle dar.

Die biologische Familie "lebt" in gewisser Weise in uns und ermöglicht es uns, eine Identität zu bilden, uns bewusst oder unbewusst auf die Ähnlichkeiten oder im Gegenteil auf die empfundenen oder beobachteten Unterschiede zu verlassen.

Jeder Mensch hat das lebenswichtige Bedürfnis, sich mit einer Familie verbunden zu fühlen, mit einer doppelten Genealogie, mütterlicherseits und väterlicherseits. Wenn wir wissen, woher wir kommen, können wir im Allgemeinen besser wissen/verstehen/entscheiden, wohin wir gehen.

Die Abwesenheit und Anonymität all derer, die die Familie ausmachen, die uns in der doppelten mütterlichen und väterlichen Linie vorausgegangen sind und die den Boden für unsere Identitätswurzeln bilden, kann für die Entwicklung der Identität bestimmter Kinder problematisch werden, bis hin zu einer Reihe negativer Verhaltensweisen.

Die seelischen Wunden, die durch unvorhersehbare Trennungen bei der Geburt oder durch das Elend und Unglück des Lebens verursacht werden, sind heute wohlbekannte Leidenssituationen.

Die Arbeit an der Prävention, um diese Lebenssituationen, die zu verschiedenen Verlusten und menschlicher Entwurzelung in der frühen Kindheit geführt haben, zu vermeiden und dann zu bewältigen, ist ein Werk der Menschlichkeit, das jeder Staat in seinem Land umsetzen und unterstützen muss. 

Umgekehrt ist jeder Staat, der es wohlhabenden und einflussreichen Förderern des Marktes für menschliche Fortpflanzung erlaubt, sich unermüdlich für die Förderung und Legalisierung des Verkaufs von Kindern durch Leihmutterschaft einzusetzen, mitschuldig an der medizinischen, psychologischen und wirtschaftlichen Gewalt, die Frauen und Kindern angetan wird.

Es besteht die dringende Notwendigkeit, im internationalen Recht die folgenden Punkte zu verankern das Verbot des GPAEs darf nicht den erwachsenen Kindern überlassen werden, dafür zu sorgen, dass die Rechte der Kinder geachtet werden. Es darf nicht den erwachsenen Kindern überlassen werden, dafür zu sorgen, dass ihre Rechte geachtet werden. 

Die tiefen Nöte, die das Leben uns manchmal auferlegt, die schmerzlichen Verluste und die Sorgen der Erwachsenen, wie groß sie auch sein mögen, dürfen niemals als Vorwand dienen, um das Leben eines Kindes als Gegenstand des Trostes und der Wiedergutmachung zu "benutzen". Das Leben eines Kindes wird empfangen. Es wird nicht genommen oder künstlich hergestellt, um die Bedürfnisse der Erwachsenen zu befriedigen.

Das Leben eines Kindes ist im Grunde ein Geschenk. Ein Kind kann niemals Gegenstand einer bezahlten Transaktion zur Befriedigung der Wünsche von Erwachsenen sein, auch wenn die Medizintechnik dies ermöglicht.

Die Verwirklichung von Projekten, Wünschen und Fantasien Erwachsener findet heute ohne moralische Richtlinien und ethische Grenzen statt. Auch die menschliche Vernunft hat die individuelle und kollektive Szene verlassen.

Das Kind, ein verletzliches kleines Wesen, das nach Belieben formbar ist und keine eigene Stimme hat, scheint zu einer leichten Beute geworden zu sein, die allen elterlichen Begierden zur Verfügung steht.

Eines der häufig angeführten Argumente ist, dass diese Kinder "mehr geliebt werden". Glauben Sie, dass diese so genannte "maximale Liebe" ein Argument für diese Praxis sein kann?

Dies ist in der Tat das "Standard"-Argument, das niemand zu widerlegen vermag. Um es klar zu sagen: Jede einzelne Person, jedes Paar, ob heterosexuell oder homosexuell, ist in der Lage, ein Kind in vollen Zügen zu lieben und es mit Herz, Pädagogik und Intelligenz zu erziehen.

Das aus einem GPA hervorgegangene Kind, das in den Armen seiner Eltern landet, wird in den meisten Fällen von einer hochwertigen emotionalen Bindung profitieren, die der Stärke des Wunsches entspricht, der seine Geburt ermöglicht hat.

Aber was ist mit der affektiven Nische, die jedes Kind während seines Lebens im Mutterleib braucht und die die Grundlage für seine grundlegende Sicherheit, sein zukünftiges Gefühlsleben und sein Vertrauen in andere im Leben ist?

Was geschieht mit dieser "Lücke" der liebevollen Mutter-Kind-Bindung, die in den neun Monaten des vorgeburtlichen Lebens aufgebaut wird und die über die Geburt hinaus dauerhaft aufrechterhalten werden muss? Was geschieht mit der Wunde der Trennung, dem Trauma des Verlassenseins, das Babys empfinden, die von ihren leiblichen Müttern getrennt werden? 

Ist es möglich, zu Beginn des Lebens eines Kindes absichtlich Situationen zu schaffen, in denen es zu einem Bruch mit der Familie und zu einem menschlichen Verlust kommt, in denen die Bande der Vaterschaft absichtlich verwischt werden und somit das Risiko von Leiden jeglicher Art programmiert wird?

Wer kann glauben, dass die Planung solcher Situationen des Erwachsenwerdens "neutral" bleibt, ohne Schwachstellen im psychischen, somatischen und geistigen Gleichgewicht dieser Kleinen zu schaffen? Sind die Forscher und Spezialisten für die frühe Kindheit, die sich seit mehr als einem Jahrhundert mit der extremen Sensibilität der kindlichen Welt befassen, nicht deutlich genug und überzeugend genug, was die Grundbedürfnisse des Menschen angeht, die, wenn sie befriedigt werden, es ihm ermöglichen, sich authentisch geliebt zu fühlen und ihm bessere Möglichkeiten zur Erfüllung im Leben zu bieten?

Die Medien blenden uns mit rührseligen Geschichten über Liebe, Lächeln und Lachen von Kindern, die durch Leihmutterschaft geboren wurden. 

In der Psychologie weiß man, dass die Kindheit das Zeitalter der Anpassung ist. Um zu überleben und vor allem zu leben, zeigt das Kind ungeachtet der möglichen Unglücke des Lebens, der Schwierigkeiten oder Besonderheiten, die es von Geburt an beeinflusst haben mag, im Allgemeinen eine außerordentliche Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit, vor allem, wenn es geliebt wird. Wenn jedoch die Gewässer des Unbewussten während der Anpassung in der Kindheit stumm bleiben, können sie im Alter des Erwachens zu psychischen Tsunamis werden.

Eine Verlust- oder Trauersituation, die Pubertät, die Heirat, die erste sexuelle Erfahrung, die Erwartung eines Kindes, eine große Lebensveränderung... all diese Situationen können wie ein Geysir, der zu lange unterdrückt wurde, sehr frühe Wunden zum Vorschein bringen, die verdrängt und unbewusst, verleugnet oder unbesucht geblieben sind. Psychiatrische Dekompensationen sind in der Kindheit recht selten. In der Adoleszenz und im frühen Erwachsenenalter sind sie dagegen häufiger.

Die komplizierten und komplexen Situationen, die durch die Technik der Fortpflanzung geschaffen werden, kündigen ein echtes Gefühlschaos und eine Zerrüttung der Psyche im Leben einiger dieser Kinder an, auch wenn sie geliebt werden. Die Gesellschaft als Ganzes wird darunter leiden.

Auch wenn sich die Sitten und die Kultur ändern, haben sich die Grundbedürfnisse von Kindern seit Tausenden von Jahren nicht verändert. Ihre extrem verletzliche Situation erfordert besondere Fürsorge und Schutz von der frühesten Entwicklung ihrer Zellen an.

Wir, die Erwachsenen, sind es, die sich um sie kümmern und sich ihren Bedürfnissen anpassen müssen, nicht umgekehrt. Ist es nicht das, was es bedeutet, ein Kind wirklich zu lieben... selbst wenn es bedeutet, um jeden Preis auf ein Kind zu verzichten, wenn die Natur es verhindert?

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.