Berufung

Fastenzeit, 40 Tage der Umkehr

Heute, am 14. Februar, ist Aschermittwoch, der Beginn der Fastenzeit, der liturgischen Zeit der Vorbereitung auf Ostern.

Loreto Rios-14. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Aschermittwoch ©OSV

Die Fastenzeit dauert vierzig Tage und erinnert an die vierzig Tage, die Jesus in der Wüste verbrachte, nachdem er von Johannes dem Täufer getauft worden war. Während dieser Zeit wurde Christus auch vom Satan versucht. Als die Versuchungen überwunden waren, "wich der Teufel bis zu einer anderen Zeit" (Lk 4,13).

Bezüglich dieser vierzig Tage Jesu in der Wüste und der Versuchungen, die er erlitt, weist der Katechismus darauf hin, dass "die Evangelisten auf die heilsbringende Bedeutung dieses geheimnisvollen Ereignisses hinweisen. Jesus ist der neue Adam, der treu blieb, wo der erste Adam der Versuchung erlag. Jesus erfüllt in vollkommener Weise die Berufung Israels: Im Gegensatz zu denen, die Gott zuvor vierzig Jahre lang in der Wüste herausgefordert haben, offenbart sich Christus als der Knecht Gottes, der dem göttlichen Willen vollkommen gehorsam ist. Damit ist Jesus der Sieger über den Teufel: Er hat "den starken Mann gebunden" und ihm das genommen, was er sich angeeignet hatte. Der Sieg Jesu in der Wüste über den Versucher ist ein Vorgeschmack auf den Sieg der Passion, auf den höchsten Gehorsam seiner kindlichen Liebe zum Vater" (Katechismus, 539).

Er fügt hinzu, dass "die Kirche sich jedes Jahr während der vierzig Tage der Großen Fastenzeit mit dem Geheimnis Jesu in der Wüste vereint".

Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. An diesem Tag sind Fasten und Enthaltsamkeit obligatorisch. Um den Beginn dieser Zeit der Buße und Umkehr zu markieren, findet an diesem Mittwoch während der Messe die Aschenauflegung statt.

Die Botschaft des Papstes zur Fastenzeit

In seinem Nachricht In der Fastenzeit dachte der Papst an die vierzig Jahre, die das Volk Israel in der Wüste verbrachte.

"Damit unsere Fastenzeit konkret wird, muss man zuerst die Wirklichkeit sehen wollen. Als der Herr Mose zum brennenden Dornbusch zog und zu ihm sprach, offenbarte er sich sofort als ein Gott, der sieht und vor allem hört", sagt Franziskus.

Er fügt hinzu: "Gott wird unserer nicht müde. Begrüßen wir die Fastenzeit als die starke Zeit, in der sich sein Wort noch einmal an uns wendet. [Es ist eine Zeit der Umkehr, eine Zeit der Freiheit. Jesus selbst wurde, wie wir uns jedes Jahr am ersten Fastensonntag erinnern, vom Geist in die Wüste geführt, um in seiner Freiheit geprüft zu werden. Vierzig Tage lang wird er vor uns und mit uns sein: Er ist der menschgewordene Sohn. Anders als der Pharao will Gott keine Untertanen, sondern Söhne. Die Wüste ist der Raum, in dem unsere Freiheit zu einer persönlichen Entscheidung reifen kann, nicht in die Sklaverei zurückzufallen. In der Fastenzeit finden wir neue Beurteilungskriterien und eine Gemeinschaft, mit der wir uns auf einen Weg begeben, den wir noch nie zuvor gegangen sind".

Sie können die vollständige Nachricht lesen hier.

Konvertierung

Der Katechismus spricht von zwei Bekehrungen: Der erste Aufruf zur Bekehrung richtet sich "vor allem an diejenigen, die Christus und sein Evangelium noch nicht kennen". Die Taufe ist also der erste Ort der ersten und grundlegenden Bekehrung. Durch den Glauben an die Frohe Botschaft und die Taufe sagt man sich vom Bösen los und erlangt das Heil, das heißt die Vergebung aller Sünden und die Gabe des neuen Lebens" (Katechismus, 1427).

Es gibt jedoch eine zweite Bekehrung nach der Taufe: "Der Ruf Christi zur Umkehr erklingt jedoch weiterhin im Leben der Christen. Diese zweite Bekehrung ist eine ununterbrochene Aufgabe für die ganze Kirche, die "die Sünder in ihren Schoß aufnimmt" und die, "weil sie heilig ist und ständiger Läuterung bedarf, ständig um Buße und Erneuerung bemüht ist" (Lumen Gentium, 8). Dieses Bemühen um Bekehrung ist nicht nur ein menschliches Werk. Es ist die Bewegung des "zerknirschten Herzens" (Ps 51,19), das von der Gnade gezogen und bewegt wird (vgl. 6,44; 12,32), um auf die barmherzige Liebe Gottes zu antworten, der uns zuerst geliebt hat (vgl. 1 Joh 4,10)" (Katechismus, 1428).

Ein Beispiel für diese Notwendigkeit der Bekehrung der Getauften ist die Reue des Petrus, nachdem er geleugnet hatte, Jesus zu kennen: "Der Blick Jesu, der unendlich barmherzig ist, ruft die Tränen der Reue hervor (Lk 22,61) und nach der Auferstehung des Herrn die dreifache Bekräftigung seiner Liebe zu ihm (vgl. Joh 21,15-17). Die zweite Bekehrung hat auch eine gemeinschaftliche Dimension. Sie zeigt sich in dem Aufruf des Herrn an die ganze Kirche: "Tut Buße" (Offb 2, 5.16).

Der heilige Ambrosius sagt über die beiden Bekehrungen: 'In der Kirche gibt es Wasser und Tränen: das Wasser der Taufe und die Tränen der Buße' (Epistula extra collectionem1 [41], 12)" (Katechismus, 1429).

Wichtige Daten

Dieses Jahr fallen Gründonnerstag und Karfreitag auf den 28. bzw. 29. März. Der Ostertag wird am 31. März gefeiert.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung