Öko-logisch

"Das Euthanasiegesetz lässt den ablehnenden Arzt fast wie einen Straftäter aussehen".

Der Onkologe Manuel González Barón, der Palliativmediziner Ángel José Sastre und die Professorin María José Valero kritisierten in der Universität Villanueva das neue Gesetz zur Regelung der Sterbehilfe. Valero wies darauf hin, dass das Gesetz den Verweigerer fast wie einen "Straftäter" erscheinen lässt, so als wäre er ein "verfolgter Held", der "registriert" werden muss.

Rafael Bergmann-8. Mai 2021-Lesezeit: 4 Minuten
medizinische Hand

Foto: Anna Shvets /pexels

Es gibt einen Weg, mit der Verweigerung aus Gewissensgründen im Gesetz umzugehen, der dazu einlädt, "den verweigernden Arzt als eine verdächtige Kategorie einer Person zu betrachten, die nicht fortschrittlich ist oder die nicht der modischen Ideologie folgt". Und für diese Art der Regelung hat sich der Gesetzgeber im neuen Euthanasiegesetz entschieden, so der Professor für Römisches Recht und Kirchenrecht des Staates, María José ValeroDie Abteilung für das Kerncurriculum der Universität Villanova organisierte eine Diskussion am runden Tisch.

In Bezug auf das neue spanische Gesetz wurde die Lösung, wie María José Valero erklärt, durch die Aufnahme von Klauseln in das Gesetz selbst gefunden. Der Vorwurf des Verweigerers an die Ideologie des Gesetzes neigt dazu, die Klauseln so zu beschweren, dass es fast so aussieht, als sei der Verweigerer aus Gewissensgründen der Übeltäter". 

Nach Ansicht des Professors macht der Text die Verweigerer praktisch zu "verfolgten Helden", weshalb sie "registriert" werden müssen. Ihrer Meinung nach sind Register "immer gefährlich, nicht wegen des Registers selbst, sondern wegen des Gebrauchs, der von ihnen gemacht wird", und sie warnte vor der "entfernten Möglichkeit, dass diese Register zu Beschäftigungskriterien werden".

Dem Vortrag von María José Valero folgten zwei medizinische Interventionen zum neuen Gesetz, die eine klinische und ethische Perspektive aufzeigten. Den Rahmen bildete der runde Tisch zum Thema "Und was kommt nach dem spanischen Euthanasiegesetz? Villanueva-Universität und moderiert von Professor Santiago Leyra, der verschiedene Perspektiven zum Euthanasiegesetz darlegte, das am 25. Juni in Kraft tritt und dessen eigentliche Debatte jetzt beginnt, wie die Mai-Ausgabe der Zeitschrift Omnes auf ihrem Titelblatt hervorhebt.

"Gegen das Leid, die Liebe

Der bekannte Onkologe und Professor an der Autonomen Universität von Madrid, Manuel González Barón, Er wies darauf hin, dass das, was uns Ärzte am meisten beunruhigt, nicht der körperliche Schmerz ist, der mit Schmerzmitteln, starken Opioiden usw. bekämpft werden kann, sondern das Leiden und seine kleine Schwester, die Hoffnungslosigkeit".

"Wir müssen versuchen, dem Patienten zu helfen, seine eigenen Ressourcen zu finden, seine Persönlichkeit zu erforschen, um ihm bei der Bewältigung seines Leidens zu helfen", erklärte er. Seiner Meinung nach ist der Schmerz heute medizinisch bekämpfbar, und es ist das Leiden, mit dem anders umgegangen werden muss, zusammengefasst in einer Maxime: "Gegen den körperlichen Schmerz die Opioide. Gegen das Leiden, die Liebe". 

Mit den Kranken sprechen

Für den Krebspatienten ist "der Verlust der Hoffnung eine Quelle enormen Leids". "Der Patient setzt seine Hoffnung auf das, was der Arzt sagt, und wir Ärzte wollen dem Patienten sagen, dass er geheilt werden kann. Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Zeit vergeht und die Symptome nicht verschwinden.

González Barón ist nach jahrzehntelanger Berufserfahrung der Meinung, dass "wenn ein Patient Schmerzen hat und diese nicht verschwinden, er den Arzt wechseln sollte, denn das bedeutet, dass diejenigen, die ihn behandeln, nicht wissen, wie es geht. Nicht alle Onkologen können gut mit Leiden umgehen".

Seiner Meinung nach muss man die palliative Sedierung sehr präzise formulieren: "Sie hat einen ethischen Rahmen und ist kein Recht des Patienten oder der Familie: Sie ist eine ebenso präzise und wichtige Indikation wie die Operation am offenen Herzen. Es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: Es muss ein refraktäres Symptom vorliegen, eine informierte Zustimmung und ein Gespräch mit dem Patienten; die Medikamente müssen eine kurze Lebensdauer im Blut haben und es muss Gegenmittel geben, denn bei der palliativen Sedierung muss immer die Möglichkeit eines Rückfalls bestehen, und der Prozess muss überwacht werden".

Der Onkologe, der Leiter der Onkologie im Krankenhaus von La Paz war, betonte auch die Bedeutung des "Gesprächs, der Psychotherapie". Es gibt viele Ärzte, die nicht mit ihren Patienten über deren Probleme sprechen. Von dort können die Mittel kommen, um mit dem Leid umzugehen, um zu helfen". Wenn die Krankheit schwer und sogar unumkehrbar ist, muss der Patient in der Lage sein, "von seinen Angehörigen Abschied zu nehmen, zu vergeben und zu verzeihen, zu danken, Bilanz zu ziehen und das Ende mit Gelassenheit, mit Frieden und, wenn der Patient gläubig ist, mit Gott zu erreichen".

Schließlich kritisierte González Barón das Gesetz zur Regelung der Sterbehilfe von der Vorbereitung und Durchführung an in zahlreichen Aspekten scharf, wie z.B. "die Institutionen, die umgangen wurden", seine Unvereinbarkeit mit Artikel 15 der spanischen Verfassung und den Erklärungen zu den Menschenrechten sowie mit dem Ethikkodex der Ärzteschaft oder das Fehlen eines Gesetzes zur Palliativmedizin, wie andere Experten in omnesmag.com hervorgehoben haben.

"Ändern Sie Ihren Arzt...."

Ähnlich verhält es sich mit dem Hausarzt und dem Palliativmediziner Ángel José Sastremit umfangreicher beruflicher Erfahrung in der Begleitung unheilbar Kranker, betonte, dass "das Sterbehilfegesetz dem Kranken das Gefühl gibt, eine Last zu sein", und fragte: "Bewegen wir uns auf eine fortschrittliche oder regressive Gesellschaft zu? Gesellschaften entwickeln sich weiter, wenn sie sich um ihre Schwachen kümmern", sagte er.

Sastre wies beispielsweise auf das Problem der Unumkehrbarkeit einer Entscheidung zur Tötung eines Patienten hin. Der Arzt erzählte von mehreren Fällen aus seiner persönlichen Erfahrung mit Patienten, die, nachdem sie kurz davor waren, aufzugeben, ihm später dafür dankten, dass er ihre Bitte nicht beachtet hatte. "Wenn jemand darum bittet, sein Leben zu beenden, möchte man ihm am liebsten sagen, er solle den Arzt wechseln", sagt der Facharzt für Familien- und Gemeinschaftsmedizin und stimmt Dr. González Barón zu.

Dr. Sastre hatte zu Beginn seiner Rede erklärt, dass "wir das Gesetz nicht aufheben können, aber wir können die Menschen so gut behandeln, dass sie nicht um Euthanasie bitten", und die Ärzte davon überzeugt, "bereit zu sein, mit dem Patienten zu leiden". Wie González Barón wies auch Ángel José Sastre darauf hin, dass die Zerstörung des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient durch dieses Gesetz sehr ernst sei.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung