Amerikas dunkle Stunde

Diese schwierige Situation für die Vereinigten Staaten, die durch eine Welle von Protesten zusätzlich zu den durch die Pandemie verursachten Problemen entsteht, ist eine "dunkle Stunde" für Amerika.

10. September 2020-Lesezeit: 3 Minuten

Die Doppelhelix der amerikanischen DNA enthält zwei Stränge, die die nationale Identität des Landes ausmachen. Die erste wird manchmal als "amerikanischer Exzeptionalismus" beschrieben, das Reagansche Bild einer "Stadt auf dem Hügel", eines Leuchtturms für die Nationen, eines Ideals, das nirgendwo sonst so vollständig verwirklicht ist. Das zweite Thema ist die eigene Frustration darüber, dass man diesem Ideal nicht gerecht wird: Sklaverei, Misshandlung von Armen und Ausgegrenzten, eine immer größer werdende Kluft zwischen den Reichen und dem Rest.

"Amerika wieder groß machen ist ein offener Verweis auf das erste Thema, eine unausgesprochene Nostalgie nach einem imaginären "goldenen Zeitalter", in dem wir uns als Herren unseres eigenen Schicksals fühlten. Die letzten Monate erinnern an das zweite Thema: die zersplitterte Reaktion auf die Pandemie, die Parteilichkeit, die die Aufforderung, eine Maske zu tragen, als "medizinische Tyrannei" ablehnt, die Brüche in unseren Gesundheits- und Bildungssystemen und schließlich der Ausbruch von Frustration und Wut nicht nur unter rassischen und ethnischen Minderheiten, sondern auch unter jungen Weißen.

In einer Analyse des Missmanagements der Pandemie hat der Washington Post uns angerufen "eine Nation von Individuen. Der Individualismus, der so viel zum amerikanischen Charakter und seinen Mythen vom rauen Cowboy und dem aktiven Unternehmer beiträgt, hat sich zu einem Egoismus entwickelt, der von Rechten, aber nicht von Verantwortung spricht und selbst bei einer globalen Pandemie die individuelle Freiheit über das Gemeinwohl stellt.

Ohne eine nationale Politik ist die Schließung von Unternehmen, Schulen und Kirchen uneinheitlich verlaufen und hat in vielen Gemeinden zu Gegenreaktionen geführt. Die Bischöfe haben die Forderungen der Schließung zu Recht zur Kenntnis genommen, obwohl sie sogar von einigen Katholiken kritisiert wurden, die in den Einschränkungen der Messen einen Angriff auf die Religionsfreiheit sahen. Erzbischof Jose Gomez, Vorsitzender der US-Bischofskonferenz, ließ keinen Raum für solche Argumente. Er leitete eine nationale Gebetsliturgie am Karfreitag, in der er den Katholiken sagte, Gott wolle, dass sein Volk lernt, dass "Wir sind eine Familie". und sie aufzufordern "füreinander sorgen". Nur wenn es den Anschein hatte, dass die Kirche ungerecht behandelt wurde, wie in Minnesota, wo die Richtlinien für die Offenheit von Unternehmen lockerer waren als die der Kirchen, protestierten die Bischöfe und forderten nicht eine Sonderbehandlung, sondern Gleichbehandlung.

Mit dem Anstieg der Arbeitslosigkeit wurde deutlich, dass Schwarze und Latinos nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in Bezug auf Todesfälle und Krankenhausaufenthalte unverhältnismäßig stark von dem Virus betroffen waren. In dieser Zeit großer Angst und Spannungen entfachte der grausame Mord an George Floyd eine Welle der Empörung. Jeden Tag gab es nationale Proteste. Diese und andere Verbrechen haben die Bewegung wiederbelebt. "Black Lives Matter", Nur dass die Demonstrationen diesmal nicht nur Schwarze, sondern auch Weiße anzogen, und zwar nicht nur in den Großstädten, sondern auch in Kleinstädten, die scheinbar weit vom städtischen Chaos entfernt waren.

Im Jahr 2018 veröffentlichten die Bischöfe einen Hirtenbrief zum Thema Rassismus mit dem Titel Öffnet eure Herzen weit: der ständige Ruf der Liebe. Nun, da im ganzen Land Demonstrationen ausbrachen und sich die Berichte über rassistische Gewalt häuften, verurteilten die Bischöfe den Mord an Floyd und forderten institutionelle Reformen.

Einer der schärfsten Aufrufe zur Gerechtigkeit kam von Bischof George Thomas aus Las Vegas. In einem Hirtenbrief forderte Bischof Thomas "eine echte Bekehrung des Herzens und eine Verpflichtung zur Erneuerung unserer Gemeinschaften".. "Wir sind eine Kirche, der alles Leben heilig ist, von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod", sagte er. "Unter dem Banner der katholischen Soziallehre sagen wir mit lauter Stimme: Yes! Black Lives Matter!'".

Im Zuge der Demonstrationen, die in einigen Städten immer noch täglich stattfinden, haben Aktivistengruppen die Statuen ins Visier genommen. Zunächst waren die umgestürzten Statuen von Anführern der Konföderierten, die für die Verteidigung der Sklaverei als Institution kämpften und dabei verloren. Doch die Anti-Statuen-Bewegung breitete sich aus, bedrohte Gründerväter wie Jefferson und Washington und erstreckte sich dann sogar auf Heilige wie den heiligen Junipero Serra, der für die spanische Eroberung und die Misshandlung der indigenen Völker Kaliforniens verantwortlich gemacht wird.

Nach diesen Angriffen veröffentlichte Erzbischof Gomez einen bemerkenswert gemäßigten Brief, in dem er seine Wertschätzung für "Fray Junipero", einen "Menschenrechtsverteidiger. Der Erzbischof forderte die Demonstranten aber auch auf, die Vergangenheit zu verstehen, denn das "historische Gedächtnis" sei die "Seele eines jeden Volkes". "Die Geschichte ist kompliziert.sagte er. "Fakten sind wichtig, man muss differenzieren, und die Wahrheit zählt.

In dieser angespannten Situation der amerikanischen Gesellschaft veranschaulicht Erzbischof Gomez die Werte, die die Kirche in die Öffentlichkeit einbringt: Wertschätzung für soziale Gerechtigkeit und das Gemeinwohl, Demut und Engagement für die Wahrheit.

Doch in einem lauten Wahljahr, das von Krankheiten und Spaltungen erschüttert wird, ist es fraglich, ob das Land in der Lage sein wird, auf die Bischöfe zu hören.

Der AutorGreg Erlandson

Journalist, Autor und Herausgeber. Direktor des Katholischen Nachrichtendienstes (CNS)

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung