Sonntagslesungen

"Die Menschen willkommen heißen und ihnen alles geben". Hochfest des Fronleichnam

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen zu Fronleichnam und Luis Herrera hält eine kurze Predigt auf seinem Videokanal. 

Andrea Mardegan-16. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten
corpus christi

Das Wunder der Vermehrung der Brote und Fische wird von Lukas nach der Rückkehr der Apostel, ihren Berichten über die Mission und der Einladung Jesu, sich gemeinsam nach Bethsaida zurückzuziehen, erzählt. Aber die Menschenmenge bemerkte es und folgte ihm. Jesus "willkommen".

Diese Haltung Jesu, die in der Liturgie nicht vorkommt, steht im Gegensatz zur Haltung der Zwölf, die Jesus dazu bringen wollen, die Menge "wegzuschicken". Jesus nimmt seine Apostel "auf" und schickt sie nicht "weg", sondern hört sich das Problem des Mangels an Nahrung an, das sie ihm vortragen. Aber er will das Problem lösen, indem er die Einstellung der Herzen der Seinen ändert. 

Zunächst nennt Lukas sie "Die Zwölf"Sie sind die Säulen seiner Kirche, die sich um Recht und Ordnung kümmern. Jesus ruft sie zu einem anderen Verhalten auf, wobei die Betonung auf dem "Füttert sie selbst".. Die Zwölf sind wieder einmal "Jünger", wie Lukas sie gleich danach nennt: Sie lernen wieder von Jesus.

Sie verpflichten sich: Sie zählen die fünf Brote und die zwei Fische, sie erkennen, dass es nichts ist, aber sie sind auch bereit, hinzugehen und Essen für alle zu kaufen. Aber sie wissen, dass sie niemanden wegschicken müssen. Jesus befiehlt ihnen, das Volk in Gruppen von fünfzig Personen aufzuteilen.

Sie gehorchen. Sie hätten jedem Einzelnen etwas zu essen geben können, aber diese Gruppen von fünfzig Personen sind ein Bild für die ersten christlichen Gemeinschaften, die durch ihr Zusammenkommen ihren Hunger nach Christus und ihre Hoffnung, von ihm gespeist zu werden, zum Ausdruck bringen und uns zeigen, dass Jesus möchte, dass die Kirche als Familie lebt.

Es handelt sich nicht mehr um eine unbestimmte Menge oder isolierte Einzelpersonen, sondern um eine konkrete und organisierte Gemeinschaft. 

Die Resonanz der Geschichte ist eucharistisch: "Der Tag begann zu schwinden", wie in der Stunde des letzten Abendmahls oder als die beiden in Emmaus Jesus einladen zu bleiben.

Bei den Gesten der Einsetzung der Eucharistie gibt es noch eine weitere Geste: das Erheben der Augen zum Himmel, wie es im Johannesevangelium zu Beginn des priesterlichen Gebets steht und im römischen Kanon vom Zelebranten vor der Konsekration wiederholt wird.

Für die anderen Gesten gibt es eine vollständige Entsprechung: Jesus nimmt, betet, bricht und gibt. Er nimmt die Brote, dann die Fische, spricht den Segen über sie, bricht sie und gibt sie den Jüngern.

Die gleiche Abfolge findet sich auch im lukanischen Bericht über das letzte Abendmahl. In dem älteren Bericht des Paulus wird die Geste der Brotübergabe an die Apostel angedeutet.

Hier sind zwölf Körbe mit Essensresten. Die Jünger lernen durch das Gewicht der Körbe, die sie tragen, immer wieder, dass es, wenn sie dem Meister gehorsam sind und das Wenige, das sie haben, geben, niemals einen Mangel geben wird, ja, dass es einen Überfluss an eucharistischer Nahrung geben wird, mit der sie die Kirche speisen können, die sie als "Zwölf" zu leiten berufen sind. 

Predigt über die Fronleichnamslesungen

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung