Heilige Schrift

Der Gelähmte in Kapernaum (Mk 2, 1-12) 

Josep Boira-12. Februar 2022-Lesezeit: 3 Minuten
Gelähmter Kapernaum

Die Kirche lehrt uns, dass "Der Plan der göttlichen Offenbarung verwirklicht sich in Taten und Worten, die untrennbar miteinander verbunden sind". (Dei Verbum, n. 2). Wir sehen dies im Evangelium erfüllt, wo wir Jesus begegnen, der "angefangen zu machen und zu lehren". (Apostelgeschichte 1:1). Sein öffentliches Leben ist durchsetzt mit "Worte und Taten, Zeichen und Wunder".damit die göttlichen Verheißungen in Erfüllung gehen "um uns von der Finsternis der Sünde und des Todes zu befreien und uns zum ewigen Leben zu erwecken". (Dei Verbum, n. 4). Die Evangelien bezeugen diese vollkommene Harmonie von Jesu Taten und Reden: "Er zog durch ganz Galiläa und predigte in ihren Synagogen und trieb Dämonen aus. (Mk 1,39), so dass Jesus mit seinem Wort, während er lehrt, gleichzeitig rettet. 

In den Synagogen

Als guter Israelit ging Jesus am Sabbat in den Städten und Dörfern, die er besuchte, in die Synagoge und ergriff die Initiative, um die Bedeutung der Heiligen Schrift auf neue Weise zu lehren, was bei den Zuhörern einen starken Eindruck hinterließ. Dies war der Fall, als er nach Kapernaum kam: "Sobald der Sabbat kam, ging er in die Synagoge und begann zu lehren. Und sie verwunderten sich über seine Lehre, weil er sie lehrte wie einer, der Vollmacht hat, und nicht wie die Schriftgelehrten". (Mk 1,21-22). Außerdem trieb er bei dieser Gelegenheit einen Dämon aus einem Mann aus, der in der Synagoge war. Als er ihn sah, Sie waren alle so erstaunt, dass sie sich gegenseitig fragten: "Was ist das? -Was ist das? Eine neue Lehre mit Macht. Er befiehlt sogar den unreinen Geistern, und sie gehorchen ihm". (Mk 1,27). Diese erste Predigt und die ersten Wunder Jesu führten dazu, dass sich sein Ruhm verbreitete "bald überall". (Mk 1, 28), so dass sie ihm folgten "große Scharen aus Galiläa, der Dekapolis, Jerusalem, Judäa und von jenseits des Jordans". (Mt 4,25).

Heim und Auswärts

Das war der Ruhm von Jesus, "Er konnte keine Stadt mehr offen betreten, sondern blieb draußen an einsamen Orten. Aber die Leute kamen von überall her zu ihm". (Mk 1,45). Wir sehen, wie Jesus gezwungen ist, sein öffentliches Wirken außerhalb der städtischen Zentren Galiläas auszuüben und das unbewohnte Land in einen geschäftigen Ort zu verwandeln. Aber er musste zurückkehren; der Evangelist sagt uns, dass Jesus, "nach ein paar Tagen". (Mk 2,1) kehrte nach Kapernaum zurück. Wir können annehmen, dass er heimlich kam, nachdem er durch einen Nebeneingang in die Stadt gekommen war, um von den Menschen nicht gesehen zu werden. Aber Jesus ist in Kapernaum sehr gut bekannt: Er ist "Ihre Stadt". (Mt 9,1), da er Nazareth bei seiner Rückkehr von Judäa nach Galiläa verlassen hatte (vgl. Mt 4,13); und dort hat er ein Haus, wahrscheinlich das des Petrus (vgl. Mk 1,29). Bei einer anderen Gelegenheit drängten sich an der Tür des Hauses "die ganze Stadt": Dort brachten sie die Kranken und von Dämonen Besessenen zu ihm, und er heilte sie (vgl. Mk 1,32-34). Das war zu erwarten, "Es war bekannt, dass er zu Hause war, und es versammelten sich so viele Menschen, dass nicht einmal mehr vor der Tür Platz war". (Mk 2,2). Wieder einmal war das Haus in Kapernaum der Treffpunkt für eine Menschenmenge, die sich nicht mit den wöchentlichen Predigten in der Synagoge zufrieden gab, sondern nach dem Wort Gottes hungerte. Die Worte des Herrn an Mose haben sich erfüllt: "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von allem, was aus dem Mund des Herrn kommt". (Dtn 8,3). Und das Haus des Petrus wurde zu einer behelfsmäßigen Synagoge, denn in Anwesenheit der Menschenmenge wurde Jesus "ihnen das Wort gepredigt" (Mk 2,2). 

Deine Sünden sind dir vergeben

Jesus hatte bereits einen Dämon geheilt, als er in der Synagoge war; bei dieser anderen Gelegenheit, "zu Hause". (Mk 2,1), während der Predigt, "Sie kamen und brachten ihm einen Gelähmten, der von vier Männern getragen wurde".. Wegen der großen Menschenmenge war es unmöglich, ihn in die Nähe von Jesus zu bringen, also machten sie ein Loch in die Decke und ließen ihn auf seine Bahre hinunter, so dass er Jesus gegenüberstand. Dieses Mal war er derjenige, der sich wunderte: Als er ihren Glauben sah, sagte er zu dem Gelähmten: "Sohn, deine Sünden sind dir vergeben". (Mk 2,5). Jeder würde ein weiteres Heilungswunder erwarten, aber diese Worte waren neu. Zweifellos würden einige denken, dass die Ursache dieser Krankheit die Sünden des Mannes waren, entsprechend der weit verbreiteten Mentalität der damaligen Zeit. Andere, die einfacheren, würden von der göttlichen Macht Jesu überzeugt sein, sogar von der Vergebung der Sünden. Aber die dort anwesenden Schriftgelehrten "Sie dachten in ihrem Herzen: 'Warum spricht dieser Mann so? Er lästert; wer kann die Sünden vergeben außer Gott allein?" (Mk 2,7). In letzterem Fall hatten sie Recht, aber sie hatten keinen Glauben. 

Es ist bezeichnend, dass dieser Satz in allen drei Evangelien, die von dem Wunder berichten (Matthäus, Markus und Lukas), genau wiedergegeben wird: "Deine Sünden sind dir vergeben". Im Rest der Erzählung gibt es leichte Abweichungen, wie es in den Parallelstellen der synoptischen Evangelien üblich ist. Es handelt sich um einen Ausdruck im Passiv, dessen handelndes Subjekt Gott ist, der aber aus Respekt vor dem göttlichen Namen nicht zitiert wird: In der Bibelexegese wird er "göttliches Passiv" genannt. 

Nachdem er die Sünden vergeben hat, heilt Jesus den Gelähmten und bestätigt damit seine Göttlichkeit. Der Meister von Nazareth ist also Jesus, "Gott, der mit seinem Wort rettet". Am Ende sahen sie den Gelähmten vollständig geheilt, Sie staunten alle und priesen Gott und sagten: "So etwas haben wir noch nie gesehen". (Mk 2,12).

Der AutorJosep Boira

Professor für Heilige Schrift

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung