Ressourcen

Calvin und die Welt: Schlüsselideen und die Verbreitung der "zweiten Reformation".

Welches sind die Hauptpunkte der calvinistischen Lehre, welchen Einfluss hatte sie in Europa, und wie verhält sie sich zu anderen Konfessionen? Dies sind einige der Fragen, die in diesem ausführlichen Artikel über den Schweizer Reformer auftauchen. 

Pablo Blanco Sarto-4. Mai 2021-Lesezeit: 9 Minuten
Johannes Calvin . Tizian

Foto: Porträt von Calvino von Tizian

Vor etwas mehr als einem Jahr fand in der Genfer Kathedrale die erste Eucharistiefeier statt, nachdem es fünf Jahrhunderte lang keine katholische Zeremonie gegeben hatte. Eine Feier, die die Ideen der reformierten Theologie wieder auf den Tisch brachte. In diesem Artikel beziehen wir uns auf die Gemeinschaften, die Teil einer protestantischen "zweiten Reformation" waren, die in der Schweiz von Zwingli und Calvin gefördert wurde. Von dort aus verbreitete sie sich über die ganze Welt zu den 75 Millionen Christen, die dem weltweiten Reformierten Bund angehören.

Ihr Einfluss in der Welt der Ideen und in der Gesellschaft ist sogar noch größer. Sie werden manchmal auch Puritaner, Presbyterianer und Kongregationalisten genannt. Diese Gemeinschaften entstanden nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Frankreich, den Niederlanden, Schottland, den USA, Lateinamerika und Korea. Der Calvinismus ist somit zu einem weltweiten Phänomen geworden.

Schweizer Ursprünge

In der deutschsprachigen Schweiz predigte Ulrich Zwingli (1484-1531) einen Radikalismus, der Luther selbst missfiel. Auf der Marburger Disputation von 1529 geriet er mit dem Schweizer Reformator aneinander, der nur die symbolische Dimension der Eucharistie verteidigte. Zwingli gehörte zur selben Generation wie Luther und wollte daher nie als Lutheraner bezeichnet werden, obwohl er die Lehre von der Rechtfertigung allein durch den Glauben akzeptierte. Außerdem sah Zwingli in Christus den Lehrer und das Vorbild, während für Luther Christus der Retter war, der aus reiner Barmherzigkeit vergibt und ewiges Leben schenkt. Luthers Mentalität war immer von der Theologie des Kreuzes geprägt, Zwinglis von der humanistischen Philosophie mit ihren Methoden, ihrer Logik und ihren intellektualistischen Ansprüchen. Die spiritistischen und intellektualistischen Tendenzen des Humanismus wurden übertrieben.: keine Bilder oder Sakramente, sondern vor allem die Liturgie des Wortes.

Johannes Calvin (1509-1564) betrat im Protestantismus Neuland. Er hatte eine juristische Ausbildung erhalten, die sich auf die Darlegung der Lehre und die zivilrechtliche und kirchliche Organisation auswirkte. Als unermüdlicher Arbeiter versuchte er, in Genf die Lebensbedingungen der frühen Kirche herzustellen. So wurden alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens reglementiert: nicht nur Predigt und religiöse Gesänge, sondern auch die Todesstrafe für Gotteslästerung, Ehebruch oder Beleidigung der eigenen Eltern. Diese strenge Organisation, der er die Stadt unterwarf, hatte einige positive Folgen, wie die Verbesserung der Heizungsanlage, der Textilindustrie und des Gesundheitswesens. Noch am Tag seines Todes versammelte er seine Freunde an seinem Bett, um ihnen eine Predigt zu halten. Als er am 27. Mai 1564 starb, weinte ganz Genf an seinem Sarg. So erreichte er eine wahre Theokratie unter der direkten Herrschaft des Wortes Gottes.

Calvin hat dieselbe Vorstellung von der Rechtfertigung wie Luther und verschärft sie sogar noch durch die "Lehre von der Prädestination".

Pablo Blanco

Calvin erläuterte seine Lehre in dem Traktat "Die Christliche Einrichtungeines der einflussreichsten Werke der Weltliteratur, zusammen mit dem Kleiner Katechismus von Luther. Calvin hat dieselbe Vorstellung von der Rechtfertigung wie Luther und verstärkt sie sogar noch durch die "Lehre von der Prädestination". Er schreibt: "Das Edelste und Lobenswerteste in unseren Seelen ist nicht nur verwundet und beschädigt, sondern völlig verdorben". Calvin identifiziert die Erbsünde mit der Konkupiszenz, verstanden als Gegensatz zwischen Mensch und Gott, zwischen dem Endlichen und dem Unendlichen, wie Karl Barth später sagen wird. Der Mensch wird sündig geboren und bleibt es auch nach der Taufe: "Der Mensch ist in sich selbst nichts als Konkupiszenz". Daher a) ist der Mensch nicht frei, sondern dem Bösen völlig unterworfen; b) sind alle geistigen Werke des Menschen Sünde; c) sind auch die Werke der Gerechten Sünde, obwohl Christus sie kennt und verbirgt; d) ist die Rechtfertigung die bloße Nichtanrechnung der Sünde.

2. Calvinistische Theologie

Calvin war ein brillanter Allrounder", schrieb Lortz. Die von ihm gelehrte Lehre ist, auch wenn sie von Luther beeinflusst ist, ein Originalprodukt. Er hatte auch einen systematischen Kopf, typisch für jemanden, der in der Rechtswissenschaft ausgebildet worden war, aber er hatte auch ein zartes und feines Herz. Außerdem", schreibt Gómez Heras, "konnte Calvin seinem Protestantismus einen universalistischeren Charakter verleihen als Luther", woraus die missionarische Dynamik der Calvinisten, ihre Risiko- und Abenteuerlust und sogar ihre ökumenische Gesinnung resultierten. Theologen wie Zwingli, Bucer, Bullinger, Laski und Knox haben einen Beitrag proprium zum reformierten Glauben, der in jeder kirchlichen Gemeinschaft eine andere Ausprägung erfährt. Nichtsdestotrotz gibt es einige gemeinsame Elemente, von denen wir im Sinne einer Synthese der oben genannten Punkte die folgenden hervorheben können:

a) Im reformierten Bereich wird das Prinzip der Sola Scripturaund neigt zu einer wörtlichen Auslegung der Bibel. Daneben sind Glaubensbekenntnisse zeitgebundene Zeugnisse, in denen sich die Gemeinschaft zu ihren Überzeugungen bekennt. Die reformierte Tradition hat zahlreiche Glaubensbekenntnisse hervorgebracht, wie etwa die Theologische Erklärung von Barmen (1934), die Grundlagen aus der Sicht des Credo der Niederländischen Reformierten Kirche (1949) und das Glaubensbekenntnis der Vereinigten Presbyterianischen Kirche in den Vereinigten Staaten (1967).

Obwohl diese nicht die Autorität der lutherischen Bekenntnisschriften genießen (insbesondere die Augsburger Bekenntnis und die Katechismen Luthers). Es gibt also keine Bekenntnisschrift, die für alle reformierten Gemeinschaften verbindlich ist. Das kongregationalistische Prinzip der Autonomie jeder Gemeinschaft sieht sogar das Recht vor, die Grundlagen des eigenen Glaubens festzulegen.

Der Calvinismus ist mehr als das Luthertum mit dem Konzept der persönlichen Heiligung befasst, die zur Erfüllung des Gesetzes und der Aufgabe der Heiligung der Welt führt.

Pablo Blanco

b) Das Konzept der Erwählung des Menschen in Christus ist von zentraler Bedeutung: Das Heil des Menschen hängt nicht vom guten Willen oder den eigenen Anlagen ab, sondern allein vom Glauben: Wer glaubt, ist vorherbestimmt. Bei Calvin findet man jedoch - im Gegensatz zu Luther - eine gewisse Unterordnung der Gottheit Christi, mit einer gewissen nestorianischen Tendenz. Die klassische reformierte Lehre von der "doppelten Prädestination" (zum Heil oder zur Verdammnis) hat heute wenig Bedeutung. Aber auch die Themen Glaube und Heiligkeit, Buße und Umkehr sind nach wie vor zentral für die reformierte Theologie. Der Calvinismus ist mehr als das Luthertum mit dem Konzept der persönlichen Heiligung befasst, die zur Erfüllung des Gesetzes und der Aufgabe der Heiligung der Welt führt.

c) Grundlegend ist auch die Realität des lebendigen Gottes, die in der Heiligen Schrift offenbart wird. Die souveräne und unentgeltliche Offenbarung Gottes in Jesus Christus wurde von dem bedeutendsten reformierten Theologen der Neuzeit, Karl Barth, prägnant erläutert. Er zeigt gut, was mit dem Begriff soli Deo gloria, Denn dem Schweizer Reformator ging es nur um die Herrlichkeit Gottes und nicht so sehr um sein eigenes Heil wie Luther. Dies lässt sich an der Lehre von der Souveränität Gottes erkennen: Gott vollzieht seinen Willen in der Welt nur auf eine Weise, nämlich durch die in Jesus Christus begründete und durch ihn ausgeübte Souveränität.

d) Die "Theologie des Bündnisses Das reformierte Christentum entwickelt den Gedanken der Souveränität Gottes in heilsgeschichtlicher Perspektive und betrachtet das Alte und das Neue Testament als eine Einheit: Der "Bund der Werke" und der "Bund der Gnade" sind aufeinander bezogen. Der Wert des Alten Testaments im reformierten Christentum findet hier seine Grundlage. Die Verpflichtung des Christen auf den mit Gott geschlossenen Bund ist die Grundlage der christlichen Ethik ("Bundesethik") als Folge der Souveränität Gottes in der Welt. Aus dieser positiven Perspektive findet das reformierte Christentum die Kraft, in der Welt zu handeln.

e) Die Sakramente -Taufe und Abendmahl sind mit dem Wort verbunden; sie sind Zeichen und Siegel der Verkündigung der Gnade. Die Taufe ist nicht notwendig für die Erlösung, aber sie ist ein ernsthaftes Gebot Christi, weshalb sie nach dem Vorschlag der Täufer manchmal bis zum Erwachsenenalter aufgeschoben wird. Die Lehre vom Abendmahl - das viermal im Jahr gefeiert wird - liegt zwischen der von Luther und Zwingli. Die Formen der klassischen Lehre (Calvins geistliche Präsenz und Luthers Kon-Substantiation) werden als Versuche verstanden, denselben eucharistischen Glauben zu verstehen, so dass er nicht mehr als Quelle der Spaltung angesehen wird. Deshalb praktizieren sie die Interkommunion oder die so genannte "eucharistische Gastfreundschaft" untereinander. Wenn im lutherischen Verständnis der Eucharistie ist der Leib Christi; bei Calvin istund bei Zwingli nur die bedeutet.

f) Im Gegensatz zu einem gewissen anthropologischen Pessimismus, der für das Luthertum charakteristisch ist, finden wir einen calvinistischen Optimismus, der die Welt als Aufgabe versteht. Im Calvinismus findet man eine Ethik des Handelns und des ErfolgsDie calvinistische Ethik, die ihm großen Erfolg in seiner Missionstätigkeit bringen wird. Nicht umsonst formulierte der Soziologe Max Weber die Theorie der calvinistischen Ethik als Grundlage des kapitalistischen Geistes, obwohl diese Theorie sehr umstritten ist.

Während für Luther Religion etwas grundlegend Innerliches ist, hat sie bei Calvin eine ausgeprägt soziale Dimension. Im Gegensatz zu einem gewissen lutherischen Quietismus steht ein calvinistischer Aktivismus, der die demokratische Struktur bevorzugt: "Der Calvinist", so Algermissen, "der erfolgreich zur Ehre Gottes handelt, fühlt sich als auserwählt, als prädestiniert". Dieses Prinzip würde die wirtschaftliche Entwicklung in den angelsächsischen Ländern erklären, in denen der Calvinismus schnell triumphierte. Auch hier gibt es Unterschiede zur katholischen Sichtweise, die versucht, den persönlichen Erfolg mit dem Prinzip der Solidarität zu verbinden.

Während für Luther Religion etwas grundsätzlich Inneres ist, hat sie für Calvin eine ausgesprochen soziale Dimension.

Pablo Blanco

Das calvinistische Ideal zeichnet sich einerseits durch Einfachheit und Nüchternheit der Sitten und des Verhaltens und andererseits durch ein lebhaftes Interesse an sozialen und politischen Fragen, an Wissenschaft und Kunst aus. Es ist die so genannte "puritanische Moral", die die Entwicklung einiger Länder - im Guten wie im Schlechten - so sehr geprägt hat. Ethik wird als Gehorsam und als Verwirklichung einer kirchlichen Ordnung neben der sozialen und politischen Ordnung verstanden. Wie wir gesehen haben, befürwortete Calvin die Zusammenarbeit zwischen Kirche und Staat: Es handelt sich um zwei verschiedene Mächte, die jedoch der Souveränität Gottes untergeordnet sind und zum Wohl der einen und einzigen menschlichen Gesellschaft zusammenarbeiten müssen. Der lutherische Dualismus, der zwischen weltlicher und geistlicher Macht unterscheidet, ist dem reformierten Denken fremd. Zeitliche Macht wird fast mit religiöser Macht gleichgesetzt.

Frans Hogenberg. Der calvinistische Ikonoklastische Aufstand vom 20. August 1566

3. Kirche und Ökumene

Nach Calvin ist die Kirche die unsichtbare Gemeinschaft der Vorherbestimmten, aber sie wird sichtbar in ihrer Sendung, alle zu führen. Die Herrschaft Christi soll durch die Ämter der Kirche manifestiert und durchgesetzt werden, weshalb die Struktur der Kirche von entscheidender Bedeutung ist. Glaube und Disziplin haben in der Gemeinschaft Vorrang, und der Staat muss die Kirche unterstützen. Dies stellt in der Regel Nationale Kirchen. Während im Luthertum die weltliche Macht Vorrang vor der geistlichen hatte, ist es im Calvinismus genau umgekehrt, so dass Andersdenkenden in religiösen Fragen die Privigelium emigrandi.

Für Calvin haben Glaube und Disziplin in der Gemeinschaft Vorrang, und der Staat muss der Kirche helfen.

Pablo Blanco

Was die Ekklesiologie anbelangt, so war Calvin mehr als Luther an der sichtbaren Kirche, ihrer Lehre, Gesetzgebung und Ordnung interessiert. In seinen späteren Ausführungen betonte er die Bedeutung der unsichtbaren Kirche, aber er tat dies, um sich von Rom abzugrenzen: Auch für ihn gilt die Vorstellung, dass es eine unsichtbare Kirche gibt, die die Auserwählten aller Zeiten versammelt. Aber nur die Glieder der sichtbaren Kirche können der unsichtbaren Kirche angehören, auch wenn nicht alle ihre sichtbaren Glieder der unsichtbaren Kirche angehören. Christus baut seine Kirche mit Wort und Sakrament auf, und die Ausbildung der Gläubigen zur Heiligkeit spielt eine grundlegende Rolle, so dass die kirchliche Ordnung in seiner Ekklesiologie sehr wichtig ist.

Die Ekklesiologie ist das Thema von fast der Hälfte seiner Institutio 1559, und in Bezug auf das Amt hält er das aufrecht, was er als neutestamentliches Zeugnis versteht, nämlich ein vierstufiges Amt: Pastoren-Ärzte, Älteste und Diakone. Das bischöfliche Amt ist jedoch für die Kirche nicht notwendig, daher die spätere Entwicklung zum "Presbyterianer" im Gegensatz zum "Episkopalen" oder Anglikaner.

Diese Lehre Calvins wurde in der reformierten Kirchenordnung auf verschiedene Weise umgesetzt, und die Zahl der Amtsträger wurde auf drei geändert: den Pastor oder Diener des Wortes, den Presbyter (Ältester oder Diener des Tisches) und den Diakon oder Diener der Armen. Diese drei Ämter leiten die Gemeinde im Presbyterium oder Kirchenvorstand; das eine Haupt der Kirche bleibt jedoch Christus.

Die christologisch-pneumatologische Ekklesiologie der Reformierten beansprucht jedoch, die hierarchische Struktur aufzugeben, da die verschiedenen Ämter als sich gegenseitig integrierende Elemente der Herrschaft Christi verstanden werden. Kein Amt ist den anderen untergeordnet, und keine Gemeinschaft hat Vorrang vor anderen. Dies ermöglicht eine "offene Ekklesiologie" und eine eher kongregationalistische oder presbyter-synodale Struktur mit ausgeprägter Partizipation. Es handelt sich jedoch nicht um ein System der demokratischen Vertretung der Gläubigen, sondern um einen Ausdruck der geistlichen Gemeinschaft der von Christus im Geist gegründeten Gemeinschaft.

Keines der Ämter ist den anderen untergeordnet, und keine Gemeinschaft hat Vorrang vor den anderen. Dies ermöglicht eine "offene Ekklesiologie" und eine eher kongregationalistische Struktur.

Pablo Blanco

Synoden, ursprünglich Zusammenkünfte von Geistlichen zur Erörterung gemeinsamer Fragen, räumen den "Laien" (Nichttheologen) und den örtlichen Presbyterien der Ortskirchen großes Gewicht ein. Älteste. Sie sind nicht nur Berater, sondern haben die gleichen Rechte und Pflichten in der Zentral- oder Gemeinschaftsregierung. Mit dieser Organisation haben die reformierten Gemeinden ihre ursprüngliche Identität und Unabhängigkeit bewahrt, insbesondere dort, wo es - wie in den Niederlanden - keine regionale Kirchenregierung gab. So sind wie in Schottland, Frankreich, England und am Niederrhein Bewegungen entstanden, die sich gegen die staatliche Regulierung oder die konfessionelle Mehrheit wenden. Dasselbe gilt für ein verbindliches Lehramt wie in lutherischen Gemeinschaften: Synoden spielen eine besondere Rolle, und der offene Charakter der reformierten Ekklesiologie hat zu den ersten Unionen des reformierten Christentums geführt.

Die reformierte ökumenische Theologie ist in erster Linie eine föderalistische Theologie, die versucht, die verschiedenen getrennten Gemeinschaften zu vereinen, indem sie sie zusammenführt. Die "vereinigten Kirchen (unierte Kirchen) in Deutschland waren die staatlich geförderten Unionen zwischen Reformierten und Lutheranern im 19. Jahrhundert in gemischtkonfessionellen Gebieten. Sie unterscheiden sich von den "Unionskirchen" durch ihren Ursprung von oben nach unten. (Unionskirchen) die als Folge der im 20. Jahrhundert an der Basis entstandenen ökumenischen Bewegung entstanden ist. Diese Bündnisse, die gegen den Widerstand der Bevölkerung entstanden und von den lutherischen Gemeinschaften getrennt sind, sind Verwaltungszusammenschlüsse, die die eucharistische Interkommunion zwischen den verschiedenen protestantischen Konfessionen ermöglicht haben.

So haben die reformierten Kirchen in Europa mit der Leuenberger Konkordie von 1973 einen wesentlichen Schritt getan, zwischen denen eine lehrmäßige und eucharistische Gemeinschaft besteht. So kann ein Calvinist das Abendmahl in einer lutherischen Gemeinde empfangen und umgekehrt. Der lutherische Theologe Oscar Cullmann (1902-1999) hingegen schlug die Formel der "versöhnten Verschiedenheit" vor, die in ökumenischen Kreisen weithin akzeptiert wird. Dieser Vorschlag fördert die Einheit, ohne die eigene Identität zu gefährden.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung