Ressourcen

Suchen, Erinnern... Der Wert der Stille

Verglichen mit einem solchen Reichtum kann das Schweigen als dürftig und ärmlich beurteilt werden. Aber eine solche Vereinfachung wäre ein Fehler. Worte und Stille bedingen sich gegenseitig; die Stille individualisiert die Worte und gibt ihnen Kraft.

Omnes-2. Februar 2018-Lesezeit: 12 Minuten

Der unermessliche Fortschritt in der Kommunikation zwischen den Menschen wurde durch das Wort ermöglicht, zunächst in mündlicher, später in schriftlicher Form. Auch Schweigen ist in der Kommunikation von unschätzbarem Wert.

Worte und Stille

Es scheint ein Wunder zu sein, in nur wenigen Phonemen oder Graphemen mit ihren verschiedenen Kombinationen die nahezu unbegrenzte innere Ausdruckskraft der menschlichen Person erfassen zu können.

Verglichen mit einem solchen Reichtum kann das Schweigen als dürftig und ärmlich beurteilt werden. Aber eine solche Vereinfachung wäre ein Fehler. Worte und Stille bedingen sich gegenseitig; die Stille individualisiert die Worte und gibt ihnen Kraft. Die Stille unterstreicht die Worte und die Worte geben der Stille eine Bedeutung.

Unzählige wortreiche Bücher wurden geschrieben, um über sie zu berichten. Über das Thema Schweigen wurde weit weniger geschrieben. In letzter Zeit hat sich jedoch die Notwendigkeit, die Bedeutung und die Rolle des Schweigens hervorzuheben, immer mehr durchgesetzt.

Man kann sagen, dass das Schweigen ebenso vielfältig ist wie die Worte. Nicht jedes Schweigen bedeutet das Gleiche oder vermittelt das Gleiche; manchmal sind sie sogar diametral entgegengesetzt. Für viele "Stille ist einfach die Abwesenheit von Geräuschen und Worten, aber die Wirklichkeit ist viel komplexer". (Robert Sarah, Die Macht der Stille, Madrid 2017, S. 220).

Ein junges Ehepaar, das allein und schweigend zu Abend isst, kann eine Gemeinschaft von Liebe und Gefühlen ausdrücken, die so groß ist, dass sie keine falschen Erklärungen braucht. So ist es normalerweise mit dem verliebten Schweigen. Es kann aber auch vorkommen, dass die Ehegatten aufgrund früherer schwerwiegender Differenzen nicht miteinander reden können. Es wäre ein Schweigen der Ablehnung. Die erste Botschaft ist die der Liebe, die zweite die des Todes der Liebe selbst (vgl. ebd.).

Schweigen ist vielgestaltig. Deshalb ist es wichtig, deutlich zu machen, dass es uns nicht um das Schweigen um des Schweigens willen geht. Im Gegensatz zu vielen Wörtern, die für sich genommen eine Bedeutung haben, ist das Schweigen allein stumm. Was sich hinter dem Schweigen verbirgt, ist das, was es unterstützt. Das Schweigen eines unwissenden Studenten vor einer Prüfung ist etwas ganz anderes als das Schweigen eines betenden Mönchs oder eines denkenden Wissenschaftlers.

Hier werden wir uns auf bedeutungsvolle Stille konzentrieren, die in der Lage ist, den menschlichen Geist in seiner Beziehung zu Gott und den Menschen zu bereichern.

Dialoge und Monologe

Menschliche Kommunikation erfordert DialogDer Austausch von Ideen und Argumenten. Und hier kommt eine der mächtigsten Leistungen der Stille ins Spiel: Jeder echte Dialog beinhaltet Wissen, wie man zuhört. Das ist der einzige Weg, um der Wahrheit näher zu kommen.

Sicherlich gibt es Dialoge, die nicht die Wahrheit suchen, sondern nur das Interesse; vor fünfundzwanzig Jahrhunderten hatte Platon mit den Sophisten seiner Zeit zu kämpfen. Aber auch für sie gilt, dass die Stille es uns ermöglicht, zuzuhören und nachzudenken, um die richtigen oder falschen Dinge zu erkennen.

Zum Dialog zählen wir nicht nur den mündlichen Dialog, sondern auch den schriftlichen Dialog. Seine Bücher ermöglichen uns den Dialog mit den Denkern, die uns vorausgegangen sind. Es scheint, dass es in diesem Dialog mit der Vergangenheit einfacher ist, zu schweigen, aber das ist es nicht. Um ein Beispiel zu nennen: Wie viele Menschen hören das Wort Gottes in der Sonntagsliturgie und vergessen es sofort wieder, weil sie es nicht verstehen. hören....Die Stille, die in der Lage ist, das Wort und seine Botschaft aufzunehmen, hat gefehlt.

Der große Feind des Dialogs und des Schweigens ist die Monolog. Eine Haltung, bei der man ständig ein paar Ideen im Kopf umdreht, so dass man nicht mehr in der Lage ist, anderen zuzuhören.

Wenn wir vom Gebet als einem Dialog mit Gott sprechen, können wir das Problem des inneren Monologs besser verstehen, der den Geist so vieler Menschen sättigt: Bedenken, Ressentiments, Neid, Anfälligkeit; oder auch leere Tagträume, eine sich selbst überlassene Phantasie, utopische Projekte; sie alle sind Teil dieses inneren Monologs, der entweder in Entmutigung und Bitterkeit oder aber in einer Verschwendung von Zeit und Energie endet. So schreibt der heilige Josemaría Escrivá in Camino: "Wie fruchtbar ist das Schweigen! -Alle Energien, die Sie mit Ihrer mangelnden Diskretion an mich verschwenden, sind Energien, die Sie von der Effektivität Ihrer Arbeit abziehen". (n. 645).

Stille und Sensibilität

Im menschlichen Dialog ist Schweigen oft das einzig angemessene Verhalten. Sei es wegen der Feierlichkeit einer Handlung, der Intensität eines Kummers oder aus Rücksicht auf unsere Mitmenschen: Schweigen ist in solchen Situationen der bestmögliche Dialog. Reden kann unpassend, indiskret oder rücksichtslos sein. Ebenso ist das Schweigen angesichts möglicher Fehler anderer - ob anwesend oder abwesend - das beste Zeichen von Nächstenliebe und Respekt. Diejenigen, die nur an sich selbst denken, schätzen die Wirkung ihrer Worte nicht.

Zurück zu den Liebenden, für sie ist die Präsenz ist viel wichtiger als Worte. "Wer verliebt ist, knetet Schweigen über Schweigen, um das zu genießen, was nicht gesagt werden kann, denn Worte sind kurz". (Miguel-Ángel Martí García, SchweigenEIUNSA, Madrid 2005, S. 47). Angesichts der Gefühle, um die es geht, sind Worte oberflächlich. Und gerade dieses Schweigen ermöglicht es ihnen, die Wünsche und Absichten des geliebten Menschen zu erahnen (vgl. ebd., S. 48).

Genauso verlangt jeder tiefe Blick nach Stille. Ein bekanntes Sprichwort des Volksmundes besagt: "Halt die Klappe, ich kann nichts sehen!"Und das ist keine einfache Angelegenheit. Es ist nicht möglich, tief zu blicken, das Gesehene zu verinnerlichen und die Seele darin ruhen zu lassen, wenn der Geist, der Körper oder die Umgebung, die uns umgibt, verändert, schrill, ohne Ruhe und Frieden sind.

Ein solcher Blick ist immer akribisch, er schätzt die Details, entdeckt in den gewöhnlichen Dingen ein neues Licht, schließt manchmal sogar die Augen, um das, was er sieht, zu "schätzen"; und nichts von alledem ist möglich, wenn man es eilig hat oder seine Aufmerksamkeit mit trivialen Dingen teilt. Das heißt, ohne innere Stille.

Die innere Suche

Die innere Stille -die von der Stille des Herzens abhängt und nicht vom Äußeren, ist nicht leicht zu erreichen. Erstens, weil "Eine der Grenzen einer Gesellschaft, die so sehr von Technologie und Medien geprägt ist, besteht darin, dass das Schweigen immer schwieriger wird.wie der heilige Johannes Paul II. feststellt (Apostolisches Schreiben Rosarium Virginis Mariae, 31).

Aber auch, weil wir uns mit Worten, Musik und vielen Geräuschen leicht selbst betrinken. Die Philosophie der Ablenkung ist in das Verhalten ganzer Menschenmassen eingedrungen und hat sie daran gehindert, selbst zu denken.

Wie wir bereits erwähnt haben, ist es üblich, lange, sich wiederholende Monologe zu führen, und wir müssen lernen, diese zu erkennen und abzubrechen. So lautet die Empfehlung des heiligen Josefmaria Escrivá: Ich habe Dinge, die mir zu den unpassendsten Zeiten im Kopf herumschwirren ...", sagst du. Deshalb habe ich Ihnen empfohlen, zu versuchen, einige Zeiten der inneren Stille zu erreichen". (Furche, n. 670). Sie mag manchmal kostspielig sein, aber ihre unmittelbare Frucht ist eine beneidenswerte Frische der Gedanken und geistige Gesundheit; und wenn sie reift, wird diese Zeit schließlich kreative Stille (vgl. Miguel-Ángel Martí García, o.c., S. 51).

Die innere Stille ist die Schwelle zur Begegnung mit uns selbst, eine unabdingbare Voraussetzung für die Begegnung mit Gott. Aber vorher erfordert die Betrachtung der Kunst, das Kennenlernen der Menschen in der Tiefe, die kleinen Freuden des Lebens, dass jeder Mensch den inneren Monolog abtötet. Das Schweigen mit sich selbst ermöglicht eine Begegnung mit der Welt und mit Menschen ohne "utilitaristische" Bedenken. Eine solche Begegnung wird dann zu einer großzügigen und uneigennützigen Freude an den Menschen und Gütern, die Gott uns in der Welt zur Verfügung gestellt hat.

a) Eigene Kenntnisse

Die bemerkenswerteste Folge der inneren Stille ist das Wissen selbst. In der Tat eine schwierige Frage. "Dich zu kennen und mich zu kennenDer heilige Augustinus hat Gott gefragt, und das ist keine geringe Weisheit.

Das menschliche Leben ist voller ständiger Zwischenfälle: materiell, beruflich, emotional, gesundheitlich usw. Unser Geist wird von ihnen mitgerissen, so dass er sich von einem zum anderen bewegt, ohne Zeit, eine Gesamtvision zu entwickeln, die sie zusammenführt und harmonisiert. Wir müssen schweigen, um uns von den Problemen zu distanzieren und uns nicht von ihrer Dringlichkeit und ihrem Druck überwältigen zu lassen. Ausreichende Ruhe inmitten dieser vielfältigen Aufgaben ist unerlässlich, um die gewünschte Harmonie zu finden. Körperliche Ruhe und innere Stille begünstigen eine ruhige Analyse des eigenen Verhaltens, die es uns ermöglicht, uns selbst besser kennen zu lernen: charakterliche Schwächen, positive Eigenschaften und erworbene Fehler, falsche Gewohnheiten und angesammelte Unvollkommenheiten.

Begleitet von Gottvertrauen, wird diese Analyse weder Entmutigung noch Euphorie hervorrufen. Sie wird uns in die Lage versetzen, unser Verhalten zu objektivieren, unsere Unzulänglichkeiten zu erkennen und sie mit Geduld und Zeit zu korrigieren. Eine regelmäßige Gewissenserforschung, ohne Dramatik und Euphemismus, ist die Frucht und die treibende Kraft der angestrebten inneren Stille.

b) Weisheit

Die innere Stille fördert die Selbsterkenntnis. Die äußere Stille erleichtert das Studium und die Lektüre, gefolgt von persönlicher Reflexion. Das Ergebnis ist eine Weisheitim klassischen Sinne des Wortes. Eine harmonische Art, die Welt und die Existenz zu verstehen, die es versteht, jedes Teil an seinen Platz zu stellen: Gott, die anderen und mich selbst. Ein geschmackvolles Wissen, das neu erstellt wird in der materiellen und geistigen Wirklichkeit.

Weisheit befähigt uns, äußere Ereignisse zu verinnerlichen und innere Gefühle auszugleichen, so dass das Leben ohne oder mit so wenig Aufhebens wie möglich seinem Ende entgegengeht. Sie schafft eine Innenraum der Gelassenheit, die Konflikte willkommen heißt, ihnen die nötige Ruhe gibt und die günstigste Lösung findet. Es wird die Weisheit einer Stille sein, die nicht durch den ohrenbetäubenden Lärm der Welt gestört wird. Der hl. Johannes Paul II. schreibt in Pastores dabo vobis, 47: "In der Hektik unserer Gesellschaft ist ein notwendiges pädagogisches Element für das Gebet die Erziehung zum tiefen menschlichen Sinn und zum religiösen Wert der Stille als unverzichtbare spirituelle Atmosphäre, um die Gegenwart Gottes wahrzunehmen und sich von ihr überwältigen zu lassen..

c) Die Projektion der Existenz

Die innere Stille und die Weisheit, zu der sie führt, führt keineswegs zu intellektueller Selbstverliebtheit oder Narzissmus. Was über die Harmonie gesagt wurde, schließt Gott und den Nächsten als Objekte der Liebe und Empfänger dessen, was für sie am besten ist, ein.

Deshalb ist gutes Schweigen niemals Isolation. Der Prozess der Verinnerlichung zielt nicht auf eine eskapistische Haltung ab, sondern auf eine intelligente, objektive und ausgewogene Bewertung dessen, was uns widerfährt und wer wir sind; gerade um mit anderen zusammenzuleben, sie als Personen zu respektieren und ihre Freiheit ebenso wie unsere eigene zu verteidigen.

Apropos geistliches Leben: Papst Franziskus und andere Päpste der letzten Zeit haben darauf bestanden, das geistliche Leben zu meiden. falscher Spiritualismus einer in sich selbst verschlossenen Frömmigkeit, die nicht in der Lage ist, über sich selbst hinauszuwachsen, um sich um die Bedürfnisse der anderen zu kümmern.

Stille und geistiges Leben

Die innere Stille ist wie der Taktstock des Dirigenten, der jedes Instrument im richtigen Moment einsetzt, die energischeren mildert und die zarteren ermutigt, so dass das KonzertDie Absicht des Komponisten ist es, ein einzigartiges und harmonisches Stück zu schaffen, das den Gefühlen entspricht, die der Komponist vermitteln wollte.

In der persönlichen Existenz sind die "Instrumente", die es zu steuern gilt, die vielfältigen und nicht selten widersprüchlichen Bestandteile der Persönlichkeit: Temperament, Charakter, Umstände, Ereignisse. Trotz dieser Vielfalt hat der menschliche Geist eine transzendente Dimension, die es ihm ermöglicht, sich mit den vielen konkreten Fragen zu befassen, ohne sich von dem letzten Ziel zu trennen, zu dem er von seinem Schöpfer berufen ist. Doch dazu muss die innere Stille Adresse das "Konzert" der menschlichen Existenz.

a) Notwendig, um Gott zu suchen

Das christliche Geistesleben entwickelt sich in der Beziehung zu Gott und im Dialog mit ihm. Aber Gott ist der unsagbar andersEs gibt keine menschlichen Worte, um dies zu beschreiben; die angemessenste Haltung des Menschen vor Gott sollte Schweigen sein: indecibilia Dei, casto silentiosagt der heilige Thomas von Aquin: "Vor dem Unaussprechlichen Gottes wollen wir eine angemessene Stille bewahren"..

Vielleicht ist es dieses implizite Bewusstsein des Unaussprechlichen, das in der Geschichte der Kirche so viele - individuelle oder institutionelle - Bewegungen auf der Suche nach dem Schweigen hervorgebracht hat. Von den ersten Einsiedlern bis hin zu den großen Kartäuserklöstern zeigen sie, dass "In uns ist die Stille die wortlose Sprache des endlichen Seins, die durch ihr eigenes Gewicht unsere Bewegung zum unendlichen Sein hin anzieht und zieht". (Joseph Rassam, Schweigen als Einführung in die Metaphysikcit. in Robert Sarah, Die Macht der Stille, Madrid 2017, Prolog).

Es ist offensichtlich, dass der Tumult der Welt, die Hektik des weltlichen Geschäfts, die Dringlichkeit von Lösungen, die festlichen und spielerischen Explosionen und viele andere menschliche Äußerungen unsere innere Stille unterbrechen und sie mit Hast, Gedankenlosigkeit oder unfriedlichen Gefühlen füllen. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie sehr sie oft von Lärm umgeben sind. Wenn wir unser Mobiltelefon oder ein Radio in der Tasche tragen und der Ton eingeschaltet ist, werden wir es inmitten einer belebten Straße mit viel Verkehr wahrscheinlich nicht bemerken. Aber wenn wir damit an einen ruhigen Ort gehen - ein Kino, eine Kirche - wird unsere Unachtsamkeit sofort auffallen und wir werden versuchen, das Gerät auszuschalten.

Ebenso gibt es Menschen, die ständig mit dieser einen Sache leben innerer Monolog was bereits erwähnt wurde, aber er merkt es nicht, weil er nach außen hin lebt, für das laute Äußere.

Und die schlechte Nachricht ist, dass es keinen Schalter gibt, mit dem wir das Geplapper unserer Phantasie "abschalten" können.

(b) Stille und Losgelöstheit von der Welt

Um den inneren Lärm zum Schweigen zu bringen, besteht ein traditioneller Weg darin, sich von der Welt zurückzuziehen: Einsamkeit und Isolation zu suchen.

Die Früchte dieser Bemühungen können außergewöhnlich sein. Ein Kenner der kontemplativen Klöster schreibt: "Die Stille ist schwierig, aber sie macht den Menschen fähig, sich von Gott leiten zu lassen... Der Mensch ist immer wieder überrascht von dem Licht, das dann aufleuchtet. Die Stille... offenbart Gott. Die wahre Revolution kommt aus der Stille: Sie führt uns zu Gott und zu den anderen, um uns demütig und großzügig in ihren Dienst zu stellen". (ebd., Nr. 68, S. 60).

Wer dieses Bedürfnis verspürt, nicht nur nach Stille, sondern auch nach Abgeschiedenheit, um sich von den Angelegenheiten der Welt zu lösen und sich ganz dem Dienst des Gebets zu widmen, kann in der kontemplativen Ordensberufung den Weg seines Lebens finden.

Es ist jedoch zu beachten, dass "Die Stille, die in einem Kloster herrscht, ist nicht genug. Um die Gemeinschaft [mit Gott] in der Stille zu erreichen, müssen wir unendlich viel arbeiten. Wir müssen uns mit Geduld wappnen und uns mühsam darum bemühen. (ebd., S. 231). Eine lebenslange Loslösung von der Welt garantiert keine erfolgreichen Ergebnisse, vor allem weil diese ein Geschenk Gottes sind und nicht die Folge menschlicher Bemühungen.

c) Innere Einkehr

Die große Mehrheit der christlichen Gläubigen wird nie in ein Kloster gehen oder sich in die Stille zurückziehen. Ist ihnen der Zugang zu Gott in ihrem Gebet verwehrt? Auf keinen Fall. Aber ist dann das Schweigen, das Thema dieser Seiten, in ihrem Fall unnötig?

Sie ist ebenso notwendig. Ohne innere Stille ist kein Gebet möglich, und ohne Gebet - als gewöhnlicher Weg - kommen wir nicht zur Erkenntnis und Freundschaft Gottes.

Die Lösung mag wie ein Taschenspielertrick erscheinen: einfach den Namen ändern. Wenn wir es statt Stille nennen erinnerungWir können auf Christen, die mitten in der Welt leben, Regeln anwenden, die mit dem klösterlichen Schweigen vergleichbar - aber nicht identisch - sind. Es handelt sich aber nicht um eine Manipulation der Sprache, sondern darum, zwei Wirklichkeiten einen Namen zu geben, die dieselbe Wurzel haben, aber jeweils durch unterschiedliche Umstände gekennzeichnet sind.

In seinen Schriften und in seinen Predigten an die Laien bezieht sich der heilige Josemaría Escrivá häufig auf diese innere Stille: "Die Stille ist wie der Torwächter des inneren Lebens". (Camino, n. 281); "Versuchen Sie, sich jeden Tag ein paar Minuten dieser gesegneten Einsamkeit zu gönnen, die so notwendig ist, um das innere Leben in Gang zu bringen". (ebd., Nr. 304).

Gleichzeitig war er immer darauf bedacht, nicht zu trennen "Die Kinder Gottes müssen Kontemplative sein: Menschen, die inmitten des Lärms der Menge die Stille der Seele in einem ständigen Zwiegespräch mit dem Herrn zu finden wissen: und Ihn anschauen wie einen Vater, wie einen Freund, den man wie verrückt liebt". (Schmiede, n. 738).

Diese Stille der Seele ist es, die er zu anderen Zeiten mit der erinnerung: "Das wahre Gebet, das den ganzen Menschen in sich aufnimmt, wird nicht so sehr durch die Einsamkeit der Wüste als durch die innere Einkehr begünstigt". (Furche, n. 460). Und um seine Bedeutung zu unterstreichen, schreibt er: "Jene innere Einkehr, die ein Zeichen der christlichen Reife ist". (Christus ist es, der vorbeigeht, n. 101).

Eine Reife, die sich in der Tatsache zeigt, dass "Wir werden an der Freude der göttlichen Freundschaft teilhaben - in einer inneren Einkehr, die mit unseren beruflichen und staatsbürgerlichen Pflichten vereinbar ist - und wir werden ihm [Jesus Christus] für die Feinheit und Klarheit danken, mit der er uns lehrt, den Willen unseres Vaters, der in den Himmeln wohnt, zu erfüllen". (Freunde Gottes, n. 300).

Eine Besinnung, die, wie wir für das klösterliche Schweigen angedeutet haben, viele Jahre menschlicher Anstrengung erfordert, die mit Gottes Gnade dazu führt, dass man in Freundschaft mit Gott durchs Leben geht.

d) Stille und lautes Gebet

Erstaunlicherweise braucht das stimmliche Gebet genauso viel Stille wie das geistige Gebet. Mit anderen Worten, der Feind des Gebets ist in beiden Fällen derselbe: der innere Monolog, von dem wir sprechen und der in unseren Verstand eindringt, auch wenn unser Mund Worte ausspricht, denen wir keine Aufmerksamkeit schenken.

Beim vokalen Gebet wird es natürlich immer Worte geben, aber es müssen Worte sein, die aus dem Herzen zum Mund kommen, und gerade das Herz braucht die Besinnung und die Stille, von der wir sprechen.

Als ein Beispiel unter vielen können wir anführen, was der heilige Johannes Paul II. zum Rosenkranz sagte: "Zuhören und Meditation werden durch Stille genährt. Es ist gut, dass wir nach der Aussprache des Geheimnisses und der Verkündigung des Wortes einige Augenblicke warten, bevor wir mit dem vokalen Gebet beginnen, um unsere Aufmerksamkeit auf das meditierte Geheimnis zu richten. Die Wiederentdeckung des Wertes der Stille ist eines der Geheimnisse der Kontemplations- und Meditationspraxis. So wie in der Liturgie Momente der Stille empfohlen werden, ist es auch beim Rosenkranzgebet angebracht, nach dem Hören des Wortes Gottes kurz innezuhalten und den Geist auf den Inhalt eines bestimmten Geheimnisses zu konzentrieren". (Rosarium Virginis Mariae, 31).

e) Marianische Inspiration

Das Beispiel unserer heiligen Mutter Maria ist außerordentlich leuchtend. Ihre Heiligkeit war erhaben, aber ihr Leben spielte sich unter den gewöhnlichen Umständen der damaligen Welt ab. Und dort, "Er behielt all diese Dinge in seinem Herzen". (Lk 2:51). Er lebte für die Mission, die Gott ihm anvertraut hatte, und ließ sich nicht von den täglichen Ereignissen ablenken. Inmitten seiner Aufgaben bewahrte er eine innere Stille, die es ihm ermöglichte, aufmerksam für Gott und seinen Sohn zu leben: bis hin zum Kreuz.

Spirituelle Einkehrtage

Die praktischen Möglichkeiten, die innere Stille zu suchen und zu verteidigen, die wir alle brauchen, sind sehr vielfältig. Unter anderem wird die traditionelle christliche Praxis der mehrtägige spirituelle Exerzitien. Es mag verschiedene Namen haben - Exerzitien, Kurse usw. -, aber der Sinn ist klar: eine Pause von den üblichen Aufgaben zu machen, um den Blick der Seele auf Gott und auf sich selbst zu richten. Es kann sich nur um einige Tage handeln, da die üblichen Verpflichtungen in der Regel nicht mehr zulassen. Aber diese wenigen Tage, wenn sie intensiv genutzt werden, werden unserer Seele großen Nutzen bringen.

Der Hauptbestandteil der Exerzitien und Katalysator dieser Vorteile ist die Stille - auch äußerlich - die sie begleiten muss. Diese Stille erleichtert es uns, das Wort zu hören, das der Heilige Geist an uns richtet. Ein immer leuchtendes Wort, in dessen Licht es uns leicht fallen wird, die Abweichungen in unserem Leben zu erkennen. Im Vertrauen darauf, dass diese Lichter von der Gnade Gottes begleitet werden, um unsere Bemühungen um Heiligkeit fruchtbar zu machen.

Natürlich reichen drei Tage Exerzitien - ein Wochenende - nicht aus, um eine endgültige Bekehrung herbeizuführen. Wir werden auch in Zukunft weitere Bekehrungen brauchen, bis Gott uns in seine Gegenwart ruft. Deshalb ist es sehr nützlich, diese Tage der Besinnung von Zeit zu Zeit zu wiederholen; wenn wir das jedes Jahr tun, werden wir sehen, dass diese Kontinuität uns erlaubt, vielleicht kleine, aber wiederholte Schritte zu tun, die uns Gott auf neue Weise näher bringen. Auf diese Weise werden wir unsere guten Neigungen stärken, wir werden Gottes Pläne für unser Leben immer besser verstehen und lernen, den göttlichen Eingebungen, die uns zu ihm führen, treu zu folgen.

Darüber hinaus wird unsere Nächstenliebe uns bewusst machen, dass viele Menschen um uns herum ebenfalls einen geistlichen Rückzug brauchen, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind. Ihnen bei der Entscheidung zu helfen und sie vielleicht dabei zu begleiten, kann ein großer Gefallen sein, für den sie uns immer dankbar sein werden.

Die Exerzitien werden eine Gelegenheit sein, ein tieferes Bekenntnis als sonst abzulegen, die Kommunion fruchtbarer zu empfangen und unseren Geist mit dem Frieden Gottes zu erfüllen, den wir dann auf diejenigen ausgießen, mit denen wir zusammenleben, um ihnen den Alltag angenehmer zu gestalten.

Wir werden auch unsere Art zu beten erlernen oder verbessern und jene innere Einkehr verstärken, die es uns in Ermangelung äußerer Stille ermöglicht, unser Herz häufig zu Gott zu erheben und in seiner Gegenwart zu verweilen, inmitten der üblichen Aufgaben. n

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung