Modus SOS

Vitamine und Mineralstoffe (und II)

Es herrscht die weit verbreitete Meinung, dass Vitamin- und Mineralstoffpräparate in jedem Fall eingenommen werden sollten. Stimmt das? Welche Funktionen haben die Mineralstoffe in der Ernährung und wo sind sie zu finden?

Pilar Riobó-11. April 2017-Lesezeit: 3 Minuten

Die Mineralien sind wie die Vitamine Mikronährstoffe, die als Coenzyme am Stoffwechsel von Nährstoffen beteiligt sind, strukturelle Funktionen haben (wie Kalzium und Phosphor, Bestandteile des Skeletts), am Sauerstofftransport zu den Geweben beteiligt sind (wie Eisen, das für die Bildung roter Blutkörperchen unerlässlich ist) oder als Bestandteile von Muskelproteinen (wie Eisen) oder Schilddrüsenhormonen (Jod) wirken. Calcium ist auch an der Übertragung von Nervensignalen im Gehirn und in den Muskeln beteiligt. Andere Mineralien, wie Natrium (ein Bestandteil von Kochsalz), steuern den Wasserhaushalt und den Blutdruck.

Kalium ist das wichtigste Ion in den Zellen. Zusammen mit Natrium und Chlor ist es am Wasserhaushalt des Körpers und an der neuromuskulären Übertragung beteiligt. Aufgrund ihrer physiologischen Bedeutung unterliegen sie alle einer Feinregulierung im Körper, hauptsächlich durch die Tätigkeit der Niere, so dass es in der Regel keine größeren Schwankungen in ihren Spiegeln im Körper gibt, es sei denn, es liegt eine zugrunde liegende Pathologie vor.

Im Körper sind 65 % des Eisens als Teil des Hämoglobins vorhanden. Dieses in den roten Blutkörperchen enthaltene Protein ist für den Sauerstofftransport von der Lunge zu den Geweben verantwortlich. Der Rest des Eisens ist Teil des Myoglobins, eines Proteins im Muskel, das bei Bedarf Sauerstoff abgibt, und wird auch in der Leber oder der Milz gespeichert. Aus diesen Speichern wird das Eisen mobilisiert, um bei Bedarf mehr Hämoglobin zu bilden.

Eisenmangel verhindert die Synthese von Hämoglobin. Dies wird als Eisenmangelanämie bezeichnet. Eisenmangel tritt besonders häufig bei Jugendlichen und Frauen im gebärfähigen Alter sowie bei Schwangeren auf, die einen höheren Bedarf haben. Bei älteren Menschen ist der häufigste Grund für eine Eisenmangelanämie ein chronischer Verlust, vor allem im Magen-Darm-Trakt, auch wenn es sich um kleine Verluste handelt, und die Ursache sollte immer gesucht werden.

Einige Mikronährstoffe (Vitamine A und E, Selen und Zink) haben antioxidative Eigenschaften und verhindern die Bildung freier Radikale (die mit Alterung, Tumorbildung, Kataraktbildung, Arteriosklerose und Herzinfarkt in Verbindung gebracht werden). 

Kalzium und Phosphor spielen eine wichtige Rolle bei der Knochenbildung. Aufgrund unserer westlichen, eiweißreichen Ernährung kommt es in der Regel nicht zu einem Phosphormangel, obwohl die Kalziumzufuhr häufig unter dem Bedarf liegt. Diese sind insbesondere bei Kindern und Jugendlichen hoch, einer Zeit, in der die Knochen gebildet werden und die so genannte "Spitzenknochenmasse" erreicht wird. Von diesem Zeitpunkt an, wenn der Knochen stärker ist, wird der Knochen sehr langsam abgebaut. In den Wechseljahren, wenn die weiblichen Geschlechtshormone ausbleiben, ist der Verlust an Knochenmasse beschleunigt, so dass der Bedarf auch in dieser Zeit hoch ist. Es hat sich gezeigt, dass eine hohe Kalziumzufuhr in dieser Lebensphase den Verlust abschwächt; wenn er beschleunigt wird oder wenn die in der Jugend erreichte Spitzenknochenmasse nicht ausreicht, kommt es leichter zu Osteopenie und später zu Osteoporose ("poröser Knochen", der bei kleinen Traumata leicht bricht) mit den gefürchteten Folgen (Hüftfrakturen, Wirbelbrüche, Radialfrakturen...).

Ist es also notwendig, Vitamin- und Mineralstoffpräparate einzunehmen? Wenn Sie sich reichhaltig und abwechslungsreich ernähren und nicht an Krankheiten leiden, ist dies im Allgemeinen nicht notwendig: Vitamine sind in der Nahrung enthalten. In bestimmten Fällen, wie den oben genannten (Eisenmangelanämie, Sonnenmangel, Kalziumzufuhr in den Wechseljahren, Vitamin B12 bei älteren Menschen, Malabsorptionsprobleme usw.), kann die Einnahme von Vitaminpräparaten sinnvoll sein, immer nach Rücksprache mit dem Arzt.  

Die wichtigsten Mineralstoffe und ihre Quellen in der Nahrung sind nachstehend aufgeführt:

  • Eisen: Fleisch, Blutwurst, Eier, Hülsenfrüchte;
  • Kalzium: Molkereiprodukte, Fischabfälle;
  • Phosphor: Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier;
  • Magnesium: Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Fleisch, Schokolade, Meeresfrüchte;
  • Natrium: Kochsalz;
  • Kalium: Obst, Gemüse;
  • Jod: Jodsalz, Fisch;
  • Selen: Schalentiere, Nieren, Leber und Fleisch;
  • Zink: Austern, Fleisch, Leber, Eier, Milch.
Der AutorPilar Riobó

Facharzt für Endokrinologie und Ernährung.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung