Ressourcen

Sie und Gott bereiten sich auf das Fest vor. Kollekte für den 3. Adventssonntag

Wir haben die Hälfte der Adventszeit hinter uns und die Kirche überrascht uns mit diesem Sonntag, der GaudeteDies ist eine Anspielung auf die Eingangsantiphon der Messe: "Freut euch im Herrn allezeit; ich sage euch abermals: Freut euch! Der Herr ist nahe" (Phil 4,4-5).

Carlos Guillén-14. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Besuch von Maria bei Elisabeth ©Joseolgon

Genau diese Freude, motiviert durch die Nähe des Herrn, spiegelt sich auch in dem entsprechenden Kollektengebet wider:

O Gott, der du betrachtest, wie treu dein Volk das Fest der Geburt des Herrn erwartet, gib, dass wir zur Freude über ein so großes Heilsereignis kommen und es immer mit Feierlichkeit und überschwänglichem Jubel begehen.

Deus, qui cónspicis pópulum tuum nativitátis domínicae festivitátem fidéliter exspectáre, presta, quaésumus, ut valeámus ad tantae salútis gáudia perveníre, et ea votis sollémnibus semper laetítita celebráre.

Auch hier hielten es die Verantwortlichen für die Liturgiereform für angebracht, das alte Gebet auf einen anderen Tag zu verlegen und ein Gebet zu finden, das dem Wesen dieses Sonntags besser entspricht. Mit geringfügigen Änderungen verwenden wir nun dieses Gebet, das aus dem Rituale von Ravenna (8. Jahrhundert) stammt. 

In seiner Struktur finden wir einen kurzen Aufruf (Deus), die Anamnese, die sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest bezieht, und ein Nebensatz, der eine Epiklese mit zwei Bitten einleitet.

Warten, ankommen und feiern

Interessant ist der häufige Gebrauch von Verben in diesem Satz. Einerseits stellen uns die Verben mit Personalformen zwei Subjekte vor: Gott und sein Volk. Gott ist derjenige, der nachdenkt (auffallend) immer mit väterlicher und wohlwollender Liebe für sein pilgerndes Volk. Wir, als sein Volk, wenden uns in kindlichem Vertrauen an ihn und bitten ihn (Quaésumus) Ihre Hilfe, damit wir (valeámus), um die Güter des Heils zu erlangen, die er für uns bestimmt hat. Dies ist die Dynamik des gesamten christlichen Lebens.

Andererseits vermitteln die drei Verben im Infinitiv einen guten Eindruck von der Haltung, mit der sich die Kirche in dieser liturgischen Zeit präsentiert. 

Zum einen gibt es die Wartezeit (Exspectáre): voller Hoffnung auf die Geburt des Erlösers. Zweifellos weckt dies ein starkes Verlangen im Christen, und dieses Verlangen ruft in ihm, in ihr, die Bewegung hervor, sich ausstrecken zu wollen (perveníre), der wunderbare Horizont, den Gott vor den Augen des Glaubens entfaltet. Und natürlich wird das Ankommen zu einem Fest (feiern), mit seiner doppelten Bedeutung: logischerweise für die Feier, aber auch für die liturgische Handlung und somit für die wirkliche und effektive Teilnahme am Heilsgeheimnis.

Freude und Feierlichkeit

Die zuletzt genannte Handlung, die Feier der Geburt des Herrn, wird von zwei Merkmalen begleitet, die ihr eine besondere Note verleihen: Freude (laetítia) und Feierlichkeit (Votis sollémnibus). 

Die Freude ist das besondere Merkmal dieses dritten Sonntags im Monat. Advent. Eine besonders lebendige, lebendige, begeisterte Freude (alacri). Auf diese "sehr freudige" Weise ermutigt uns Gott, uns nicht mit der Freude zufrieden zu geben, die wir vielleicht schon haben, sondern eine vollere Freude zu suchen. Eine Fülle, die nur möglich ist, wenn wir uns ihm nähern, wenn wir ihm mehr vertrauen, wenn wir uns mehr von ihm lieben lassen. Auch wenn wir wissen, dass wir die vollkommene Freude letztlich erst nach diesem Leben erlangen werden. Und gerade deshalb verstehen wir die Notwendigkeit, der Gnade Gottes hier auf Erden mehr zu entsprechen und die Zeit, die Gott uns schenkt, optimal zu nutzen.

Das andere Merkmal, auf das wir hingewiesen haben, sind die feierlichen und prachtvollen Riten, die Weihnachten gewöhnlich begleiten. Sie sollen uns gewiss helfen, die Seligkeit des Himmels zu schmecken, indem sie uns bereits in das vollkommene Glück der Chöre der Engel und Heiligen einbeziehen. 

Doch paradoxerweise steht eine solche Feier in radikalem Gegensatz zur Demut der Geburt des Gotteskindes in Bethlehem, in einer Krippe. Und sie steht auch im Gegensatz zu unserer persönlichen Kleinheit, zu unserem Mangel an Verdiensten und manchmal zu unseren Niederlagen. Vielleicht können wir auf diese Weise erkennen, dass Gott wirklich für alles sorgen muss. Er ist derjenige, der das Fest ausrichtet. Ohne Gott, ohne die Erlösung, gäbe es keinen Grund zum Feiern. Zweifellos ist es Gott, der uns das Recht zum Feiern gegeben hat. Auch wenn wir noch unter dem Schleier dieser vergehenden Welt feiern, so ist es doch eine Realität, dass der Grund für unsere Freude und unser Fest bereits bei uns ist, und das ist Grund genug, unser Leben verändern zu wollen.

Der AutorCarlos Guillén

Priester aus Peru. Liturgin.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung