Die Lehren des Papstes

Worte und Gesten des Lebens: Christus ist auferstanden!

Die Verkündigung des Papstes ist immer hell und lebendig. Nach der Fastenzeit kommt Ostern. Welche Grundhaltungen sollten der frohen Verkündigung, dass Christus lebt, entsprechen?

Ramiro Pellitero-4. Mai 2023-Lesezeit: 8 Minuten
der auferstandene christus

Die Fastenzeit öffnet sich auf Ostern hin, das den Übergang zum Leben bedeutet. Noch in der Fastenzeit erinnert die Kirche an die Auferstehung des Lazarus, um auszudrücken, dass Ostern die Erfüllung der Hoffnung ist. Der Papst wies darauf hin: Jesus gibt Leben", auch wenn es keine Hoffnung mehr zu geben scheint. Manchmal kommt es vor, dass man sich hoffnungslos fühlt - das ist uns allen schon passiert - oder dass man Menschen begegnet, die aufgehört haben zu hoffen, verbittert, weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, das verwundete Herz kann nicht hoffen." (Angelus 26-III-2023, Fünfter Sonntag in der Fastenzeit). 

Vielleicht, so fügte er hinzu, tragen auch wir eine Last, ein Leiden, eine Sünde, etwas, das uns bedrückt, wie der Stein, der die Grab des Lazarus. "Und Jesus sagt: "Komm heraus!". Aber dazu muss man das Herz öffnen, auf sein Licht schauen, die Angst ablegen. Er erwartet unsere Mitarbeit, "...".wie kleine Spiegel der Liebe"für"die Umgebung, in der wir leben, mit Worten und Gesten des Lebens beleuchten"die Hoffnung und die Freude über Jesus zu bezeugen. 

Jesus litt für uns, für mich

An der Schwelle zur Karwoche wird die Predigt des Palmsonntag (2. April 2023) die Betrachtung der Leiden Jesu bis hin zu seinem Gefühl der "Verlassenheit" am Kreuz vor. "¿Und warum ist es so weit gekommen?fragt der Papst, und antwortet dann: ".Für uns". Und auch speziell: "dass jeder zu sich selbst sagen sollte: für mich"Es gibt keine andere Antwort. Für uns. Für uns alle, die wir die Verlassenheit Jesu hören, "dass jeder zu sich selbst sagen sollte: für mich". "Er tat es für mich, für Sie, damit es Hoffnung gibt, wenn ich, Sie oder irgendjemand anders mit dem Rücken zur Wand steht, sich in einer Sackgasse verirrt hat, im Abgrund der Verlassenheit versinkt, in den Strudel so vieler unbeantworteter Fragen hineingezogen wird. Für ihn, für dich, für mich". 

Franziskus verbindet Schmerzen und Sünden, vielleicht wegen der geheimnisvollen (notwendigerweise kausalen) Verbindung zwischen Sünde und Leiden. "Damit jeder sagen kann: Wenn ich falle - jeder ist schon oft gefallen -, wenn ich mich verraten fühle oder andere verraten habe, wenn ich mich zurückgewiesen fühle oder andere verworfen habe, wenn ich mich verlassen fühle oder andere verlassen habe, dann lasst uns denken, dass Er verlassen, verraten, verworfen wurde. Und dort finden wir Ihn. Wenn ich mich schlecht und verloren fühle, wenn ich es nicht mehr aushalte, ist Er bei mir; in meinen vielen unbeantworteten Fragen ist Er da.".

Wie ist die Haltung Jesu am Kreuz? "Während er die extreme Verlassenheit erlebt, gibt er nicht der Verzweiflung nach - das ist die Grenze - sondern betet und vertraut. (vgl. Ps 22,2; Lk 23,46), und er vergibt seinen Henkern (V. 34). So erklärt er, dass "Das ist der Stil Gottes: Nähe, Verständnis und Zärtlichkeit.". Franziskus wendet sich uns zu und zeigt auf sich: "...".Auch ich brauche Jesus, um mich zu streicheln und mir nahe zu sein, und deshalb suche ich ihn in den Verlassenen, in den Einsamen.". Denn auch jetzt "es gibt viele "verlassene christenDie "Ungeborenen": ganze Dörfer, die Armen, die Migranten, die ungeborenen Kinder, die alten Menschen allein.

Der Heilige Geist und die priesterliche Salbung

Bei der Chrisam-Messe predigte der Papst über den Heiligen Geist und die Bedeutung der priesterlichen Salbung (vgl. Predigt am Gründonnerstag, 6-IV-2023). Denn in der Tat kann jeder Christ, und insbesondere jeder Priester, sagen: "...".Der Geist des Herrn ist über mir" (Lk 4, 18), "denn der Herr hat mich gesalbt" (Jes 61, 1). Der Gesalbte schlechthin (d. h. Messias und Christus) ist jedoch Jesus. Er wurde von Gott, dem Vater, im Mutterleib Marias mit dem Heiligen Geist gesalbt und manifestiert sich als Gesalbter bei seiner Taufe im Jordan. Danach begleitet ihn der Heilige Geist stets in seinem Leben und in seinem Wirken. Jesus hat seine Apostel an Pfingsten endgültig gesalbt. Er hat dann ihre Herzen verändert und sie dazu gebracht, Schwierigkeiten und Schwächen zu überwinden, damit sie von ihm Zeugnis ablegen können. 

Jeder Priester muss diesen Weg gehen, indem er eine "österliche Phase" der Krise, der Versuchung oder der Prüfung durchläuft, die mehr oder weniger lange andauert: "...der Priester muss ein Priester der Kirche sein...".Wir alle erleben früher oder später Enttäuschungen, Entbehrungen, Schwächen, wobei sich das Ideal unter den Anforderungen der Realität abzunutzen scheint, während sich eine gewisse Routine einstellt und manche Prüfungen, die einst schwer vorstellbar waren, die Treue unbequemer erscheinen lassen, als sie einst war.". 

Dort lauert, wie der Nachfolger Petri betont, die Gefahr der Mittelmäßigkeit, die sich in Form von drei Versuchungen darstellt: "...die Gefahr der Mittelmäßigkeit, die darin besteht, dass die Welt von der Versuchung der Mittelmäßigkeit verführt wird...".der Kompromiss, bei dem man sich mit dem begnügt, was man tun kann; der Ersatz, bei dem man versucht, sich mit etwas mehr als der eigenen Salbung "aufzufüllen"; die Entmutigung - die am häufigsten vorkommt -, bei der man, unzufrieden, durch Trägheit weitermacht".

Aber diese Krise, fügt Francisco hinzu, kann auch zu einem Wendepunkt werden, wie ein Autor schreibt: "... die Krise kann auch ein Wendepunkt sein, wie ein Autor schreibt: "... die Krise kann ein Wendepunkt sein.Entscheidende Etappe des geistlichen Lebens, in der die endgültige Wahl zwischen Jesus und der Welt, zwischen dem Heldentum der Nächstenliebe und der Mittelmäßigkeit, zwischen dem Kreuz und einem gewissen Wohlstand, zwischen der Heiligkeit und einer ehrlichen Treue zum religiösen Engagement getroffen werden muss". (R. Voillaume, Der zweite Anruf, in: S. Stevan, Hrsg. Der zweite Aufruf. Der Mut zur Zerbrechlichkeit, Bologna 2018). Es ist an der Zeit, den Weg des Gottvertrauens, der Demut und der Tapferkeit wieder aufzunehmen. Und so eine "zweite Salbung" mit dem Heiligen Geist gerade in der Zerbrechlichkeit unserer Wirklichkeit empfangen zu können. 

Der Papst unterstreicht: "Es ist eine Salbung, die die Wahrheit vertieft, die es dem Geist erlaubt, unsere Schwächen, unsere Nöte, unsere innere Armut zu salben. Dann riecht die Salbung wieder: nach ihm, nicht nach uns.".

Auf diese Weise kann jeder Priester an der vom Heiligen Geist geförderten Harmonie in Einheit und Vielfalt mitwirken (vgl. H. Mühlen), Der Heilige Geist als Person. Ich - Du - Wir, Münster in W., 1963). Und das wird sich in seinen Worten, in seinen Kommentaren, in seiner Freundlichkeit ..., in seinen Gesten zeigen.

Am Gründonnerstagabend manifestiert sich das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern ".den Adel des Herzens". des Herrn, insbesondere bei der Fußwaschung (vgl. Predigt bei der Messe "In Coena Domini", 6. April 2023). Das Waschen der Füße war eine Aufgabe für Sklaven. Und Jesus macht diese Geste, um ihnen zu verstehen zu geben, dass er für uns sterben wird, um uns von unseren Sünden zu befreien. Er hat keine Angst vor unseren Schwächen, er will uns nur in unserem Leben begleiten, angesichts von so viel Schmerz und Ungerechtigkeit. Franziskus stellt fest: "Es ist eine Geste, die verkündet, wie wir miteinander umgehen sollten.". Und wir können auch jeder denken "Jesus hat mir die Füße gewaschen, Jesus hat mich gerettet, und ich habe jetzt diese Schwierigkeit". Und der Papst tröstet uns, im Namen Christi: "Und der Papst tröstet uns, im Namen Christi: "Aber es wird vorübergehen, der Herr ist immer an deiner Seite, er lässt dich nie im Stich, er verlässt dich nie.". 

Erinnern und Gehen

Über das Kreuz, das bereits am Palmsonntag angekündigt wurde, kommen wir zur Osternacht. Der Papst hat uns ermutigt, uns zu engagieren "die Reise der Jünger vom Grab nach Galiläa" (Predigt, 8-IV-2023). 

Angesichts der Schwierigkeiten, der verschlossenen Gräber, unserer Enttäuschungen und unserer Bitterkeit dürfen wir nicht in der Klage verharren und denken, dass es nichts mehr zu tun gibt, dass sich die Dinge nicht ändern werden. Vielmehr sollten wir dem Beispiel der heiligen Frauen folgen, die die Nachricht von der Auferstehung und den Auftrag, nach Galiläa zu gehen, weitergeben. 

Aber was bedeutet es, nach Galiläa zu gehen, fragt Franziskus. Und er gibt zwei sich ergänzende Antworten. Einerseits, "aus dem Versteck zu kommen, sich der Mission zu öffnen, der Angst zu entfliehen und der Zukunft entgegenzugehen.". "Und zum anderen, und das ist sehr schön, ist es eine Rückkehr zu den Ursprüngen, denn es begann alles in Galiläa. Dort hat der Herr die Jünger zum ersten Mal getroffen und berufen. Nach Galiläa zu gehen bedeutet also, zur ursprünglichen Gnade zurückzukehren, es bedeutet, die Erinnerung wiederzuerlangen, die die Hoffnung erneuert, die "Erinnerung an die Zukunft", mit der der auferstandene Herr uns geprägt hat.".

Das heißt: Der Herr lädt uns ein, vorwärts zu gehen, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken; und gleichzeitig bringt er uns zurück zu unserem "...".Gnadenfrist"in das Galiläa unserer Liebesgeschichte mit ihm, unseres ersten Anrufs. 

"Brüder und Schwestern"Der Bischof von Rom bittet unsUm aufzuerstehen, um neu zu beginnen, um die Reise fortzusetzen, müssen wir immer nach Galiläa zurückkehren, das heißt, nicht zu einem abstrakten, idealen Jesus, sondern zur lebendigen Erinnerung, zur konkreten und pulsierenden Erinnerung an die erste Begegnung mit ihm. Ja, um gehen zu können, müssen wir uns erinnern; um Hoffnung zu haben, müssen wir unser Gedächtnis nähren.". 

Francisco betont, dass es uns sehr gut tut, uns an diesen ersten Moment zu erinnern: "Das ist eine gute Sache", sagt er.Fragen Sie sich, wie es war und wann es war, rekonstruieren Sie den Kontext, die Zeit und den Ort, erleben Sie die Emotionen und Empfindungen, die Farben und Geschmäcker wieder.". Die österliche Kraft befähigt uns dazu".Beseitigung der Steine der Enttäuschung und des Misstrauens"Erinnern und gehen und den Herrn unseres Lebens verkünden.

Diese Verkündigung, dass der Herr "die Auferstehung und das Leben" für uns und für die Welt ist (vgl. Joh 11,25), ist der Kern der Osterverkündigung: Christus ist auferstanden! Und der Inhalt dessen, was wir mit diesem Gruß für alle wirksam werden lassen wollen: Frohe Ostern!

So sagte der Papst am Ostersonntag: "An Ostern beschleunigt sich die Reise und wird eilig, denn die Menschheit sieht das Ziel ihrer Reise, den Sinn ihrer Bestimmung, Jesus Christus, und ist aufgerufen, ihm entgegenzulaufen, der Hoffnung der Welt."(Urbi et Orbi-Botschaft, 9-IV-2023).

Der Herr kommt, wenn wir ihn verkünden

Bereits in der Osterzeit hat Franziskus im "Regina caeli" (das den "Angelus" ersetzt) die den Christen eigenen Haltungen, Worte und Gesten aufgeschlüsselt. 

Am Ostermontag erinnerte er an das Beispiel der Frauen, die als erste zum Grab gingen, um den Leichnam Jesu mit duftenden Salben zu ehren. Sie lassen sich nicht von Traurigkeit und Angst lähmen. "Ihr Wille, diese Geste der Liebe zu machen, überwiegt alles. Sie lassen sich nicht entmutigen, sie überwinden ihre Ängste und Befürchtungen. "Seht".besteht auf Francisco "den Weg, um dem Auferstandenen zu begegnen: aus unseren Ängsten, Sorgen und Ängsten herauszukommen." (Predigt 10-IV-2023).

Der Papst lädt uns ein, dieses Detail zu beachten: "Jesus begegnet ihnen, wenn wir gehen, um ihn zu verkünden. Wenn wir den Herrn verkünden, kommt er zu uns". Und er erklärt: "Manchmal denken wir, dass der Weg, Gott nahe zu sein, darin besteht, ihn in unserer Nähe zu haben; denn wenn wir uns dann offenbaren und anfangen zu sprechen, kommen Urteile und Kritik, vielleicht wissen wir nicht, wie wir auf bestimmte Fragen oder Provokationen antworten sollen, und dann ist es besser, nicht zu sprechen und zu schweigen: Nein, das ist nicht gut! Auf der anderen Seite kommt der Herr, wenn er angekündigt wird. Man begegnet dem Herrn immer auf dem Weg der Verkündigung. Verkündet den Herrn und ihr werdet ihn finden. Suchet den Herrn und ihr werdet ihn finden. Immer auf dem Weg, das ist es, was uns die Frauen lehren: Jesus wird gefunden, indem man von ihm Zeugnis ablegt. Nehmen wir uns das zu Herzen: Jesus wird gefunden, indem man von ihm Zeugnis ablegt.".

Das passiert immer mit guten Nachrichten: Wenn wir sie teilen, erleben wir sie wieder und sie machen uns glücklicher. So ist es auch mit dem Herrn: "Jedes Mal, wenn wir es verkünden, kommt uns der Herr entgegen. Er kommt mit Respekt und Liebe, als das schönste Geschenk, das wir teilen können. Jedes Mal, wenn wir ihn verkünden, wohnt Jesus mehr in uns.".

Und so lädt sie uns ein, uns zu fragenWann habe ich das letzte Mal von Jesus Zeugnis abgelegt? Was tue ich heute, damit die Menschen, denen ich begegne, die Freude an seiner Verkündigung erfahren? Und auch: Kann man sagen: Dieser Mensch ist heiter, glücklich, gut, weil er Jesus begegnet ist? Kann man das von jedem von uns sagen?"

Wir finden ihn mit und in anderen 

Der Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit (der im Jahr 2000 auf Initiative von Johannes Paul II. eingeführt wurde) stellt uns die Figur des Thomas vor, des "ungläubigen Apostels" (vgl. Joh 20,24-29). Dieser Apostel, so Franziskus, repräsentiert ein wenig von uns allen. Er hat eine große Enttäuschung erlitten, als er sah, wie sein Meister ans Kreuz genagelt wurde, ohne dass jemand etwas dagegen unternommen hätte. Nun geht er aus dem Obergemach hinaus, ohne Angst, verhaftet zu werden, und kehrt zurück, obwohl er es kaum glauben kann. Und dann belohnt Jesus ihn, indem er ihm seine Wunden zeigt. 

"Jesus zeigt sie ihnen, aber auf gewöhnliche Art und Weise, indem er vor allen kommt, in der Gemeinschaft, nicht außerhalb." (Predigt 16-IV-2023). Für den Papst ist es, als ob Jesus zu Thomas sagte: ".Wenn ihr mich kennenlernen wollt, schaut nicht in die Ferne, bleibt in der Gemeinschaft, bleibt bei den anderen; und geht nicht weg, betet mit ihnen, brecht das Brot mit ihnen.". 

Und das sagt sie auch uns: "Dort Dort könnt ihr mich finden, dort werde ich euch die Zeichen der Wunden zeigen, die auf meinem Körper eingeprägt sind: die Zeichen der Liebe, die den Hass überwindet, der Vergebung, die die Rache entwaffnet, die Zeichen des Lebens, das den Tod besiegt. Dort, in der Gemeinschaft, werdet ihr mein Gesicht entdecken, wenn ihr Momente des Zweifels und der Angst mit euren Brüdern und Schwestern teilt und euch noch fester an sie klammert. Ohne Gemeinschaft ist es schwierig, Jesus zu finden.". Es war eine Lektion in Ekklesialität, denn ohne die Kirche, die Familie Gottes, können wir dem Herrn nicht begegnen. 

Darum bittet uns der Papst: "Wo suchen wir den Auferstandenen: in einem besonderen Ereignis, in einem spektakulären oder auffälligen religiösen Akt, nur in unseren Emotionen und Empfindungen? Oder in der Gemeinschaft, in der Kirche, indem wir die Herausforderung annehmen, dort zu bleiben, auch wenn sie nicht perfekt ist?"

Und er versichert uns, dass "trotz all seiner Grenzen und Schwächen, die auch unsere Grenzen und Schwächen sind, Unsere Mutter Kirche ist der Leib Christi; und dort, im Leib Christi, sind die größten Zeichen seiner Liebe noch immer und für immer eingeprägt.". 

Diese Überlegungen des Nachfolgers von Petrus sind sehr bewegend. Und er fordert uns immer noch heraus, wenn er mit der letzten Frage schließt: "Wenn wir im Namen dieser Liebe, im Namen der Wunden Jesu, bereit sind, unsere Arme für diejenigen zu öffnen, die vom Leben verwundet sind, schließen wir niemanden von der Barmherzigkeit Gottes aus, sondern nehmen alle auf.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung