Aus dem Vatikan

Palmsonntag. Das Wunder, Gott zu sehen, der liebt

Wie im vergangenen Jahr werden auch in diesem Jahr die Feierlichkeiten zur Karwoche in Rom mit dem Papst einen besonderen Ausdruck finden, der durch die Pandemie motiviert ist. So war es auch am Palmsonntag, dem Vorhof der Osterwoche. 

David Fernández Alonso-28. März 2021-Lesezeit: 3 Minuten
papst franziskus am palmsonntag

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Der Altar des Petersstuhls war Schauplatz der Palmsonntagsmesse, die an den triumphalen Einzug Jesu Christi in Jerusalem erinnert, aber auch das Evangelium von der Passion des Herrn verkündet. Aus dieser Kombination entsteht immer ein "Sinn für das Wunder", den Papst Franziskus als roten Faden seiner Predigt verwendete. 

Bei dieser Gelegenheit gab es keine feierliche Prozession mit Palmen oder Palmzweigen vor der Messe, die normalerweise auf dem Platz, ausgehend von der zentralen Obsleite, stattfindet, sondern der Einzug des Herrn in die heilige Stadt wurde im Inneren, am Fuße des Beichtaltars, in kürzerer Form begangen, und die Zahl der Teilnehmer war geringer.

Vom Staunen zum Erstaunen

Im Zusammenhang mit Ostern überrascht uns Jesus auf verschiedene Weise, erklärte der Heilige Vater. Erstens, weil der Sieg, den sein Volk erwartet, nicht durch das Schwert, sondern durch das Kreuz kommt, und dieser Unterschied zeigt, dass "Staunen etwas anderes ist als einfache Bewunderung", und seine Anhänger "im Angesicht des Schwertes", sagte er.dmiraban zu Jesus, aber sie waren nicht bereit, sich von ihm ansprechen zu lassen. Überraschung für ihn".

Jesus zu bewundern ist nicht genug. Es ist notwendig, seinem Weg zu folgen, sich von ihm in Frage stellen zu lassen, von der Bewunderung zum Staunen überzugehen.

Papst FranziskusPalmsonntag

Heute, wie in jedem Zeitalter, gibt es viele, die Jesus aus verschiedenen Gründen bewundern - seine Werke, sein Beispiel, seine Lehre -, ohne dass dies ihr Leben verändert; aber "Jesus zu bewundern reicht nicht aus. Es ist notwendig, seinem Weg zu folgen, sich von ihm in Frage stellen zu lassen, von der Bewunderung zum Staunen zu gelangen".

In jeder Wunde

Für uns ist das Kreuz gleichbedeutend mit Demütigung. Mit den Worten des heiligen Paulus im Brief an die Philipper, der bekräftigt, dass Jesus "sich entäußert, [...] sich erniedrigt hat" (Phil. 2, 7.8). Franziskus erinnerte an sie und bezeichnete das Kreuz Jesu als "Kathedra", in der der Erlöser "uns in der Stille lehrt", indem er seine eigene Erniedrigung freiwillig auf sich nimmt. Es war nicht notwendig, aber er wollte "in unser Leiden hinabsteigen", um uns zu retten. Er hat alles von uns ausprobiert, selbst das Schmerzhafteste oder Schändlichste, und es verwandelt. "Jetzt wissen wir, dass wir nicht allein sind. Gott ist mit uns in jedem Schmerz, in jeder Angst. Kein Übel, keine Sünde hat das letzte Wort".

Lassen wir uns von der Liebe Gottes überraschen

Kurz gesagt, um die Freude des Christseins zu erleben, müssen wir uns erlauben, "jeden Tag von seiner bewundernswerten Liebe überrascht zu werden, die uns vergibt und uns neu beginnen lässt", "das Wunder der Gnade" zu spüren und "die Schönheit unserer Brüder und Schwestern und das Geschenk der Schöpfung" wahrzunehmen.

Schauen wir auf den Gekreuzigten und sagen wir zu ihm: "Herr, wie sehr liebst Du mich, wie wertvoll bin ich Dir!

Papst FranziskusPalmsonntag

Deshalb forderte der Papst uns am Ende seiner Predigt an diesem Palmsonntag auf, "mit dem Staunen zu beginnen": "Schauen wir auf den Gekreuzigten und sagen wir zu ihm: 'Herr, wie sehr liebst Du mich, wie wertvoll bin ich Dir'". Darin liegt die Größe des Lebens, in der "Entdeckung, dass wir geliebt werden". Und in der Schönheit des Liebens.

Für dieses Staunen, so Papst Franziskus, gibt es ein erstes Beispiel im Evangelium. Es ist der Hauptmann, der, als er ihn "so sterben" sah, ausrief: "Wahrlich, dieser Mensch war der Sohn Gottes! 15, 39). Es geht um Erstaunen, denn "ich hatte ihn in Liebe sterben sehen. Er hat gelitten, er war erschöpft, aber er hat weiter geliebt". Am Kreuz hat sich Gott offenbart und regiert nur mit der entwaffnenden und entwaffnenden Kraft der Liebe".

Zum zweiten Mal

Am Ende der Heiligen Messe am Palmsonntag, der den Beginn der Karwoche markiert, betete Papst Franziskus den Angelus. Er verwies auf die Situation, in der wir uns im Zusammenhang mit der Pandemie befinden, die uns zum zweiten Mal eine besondere Karwoche beschert: "Wir sind in die Karwoche eingetreten. Zum zweiten Mal erleben wir es im Zusammenhang mit der Pandemie. Letztes Jahr waren wir mehr geschockt, dieses Jahr sind wir mehr geprüft. Und die Wirtschaftskrise hat sich verschärft".

Jesus nimmt das Kreuz auf sich, das heißt, er nimmt die Last des Bösen auf sich, das diese Realität mit sich bringt, das physische Böse, das psychologische Böse und vor allem das geistige Böse.

Papst FranziskusPalmsonntag Angelus

"Was tut Gott in dieser historischen und sozialen Situation?", fragt der Heilige Vater, und die Antwort ist klar: "Er nimmt das Kreuz auf sich. Jesus nimmt das Kreuz auf sich, das heißt, er nimmt die Last des Bösen auf sich, die diese Realität mit sich bringt, das physische Böse, das psychologische Böse und vor allem das geistige Böse, denn das Böse nutzt Krisen aus, um Misstrauen, Verzweiflung und Unkraut zu säen".

Reagieren wie die Jungfrau

Das muss uns dazu bringen, auf die Liebe Gottes zu antworten. "Und was sollen wir tun?", ruft Francis. Das Modell "wird uns von der Jungfrau Maria, der Mutter Jesu, gezeigt, die auch sein erster Jünger ist". Sie folgte ihrem Sohn. Sie hat ihren Teil des Leidens, der Dunkelheit und der Verwirrung auf sich genommen und ist den Weg der Passion gegangen, wobei sie die Lampe des Glaubens in ihrem Herzen brennen ließ.

Ein unverdientes Geschenk

Mit Gottes Gnade "können auch wir diese Reise machen. Und auf dem täglichen Kreuzweg begegnen wir den Gesichtern so vieler Brüder und Schwestern in Schwierigkeiten": Papst Franziskus ermutigt uns, nicht vorbeizugehen, unser Herz zum Mitgefühl zu bewegen und uns zu nähern. "In diesem Moment könnten wir wie der Kyrenäer denken: "Warum ich? Aber dann werden wir das Geschenk entdecken, das uns gegeben wurde, ohne dass wir es verdient hätten.

Bevor der Heilige Vater das Angelusgebet sprach, gedachte er der Opfer von Gewalt, insbesondere der Opfer des Anschlags, der heute Morgen in Indonesien verübt wurde.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung