Aus dem Vatikan

Menschen mit Behinderungen: auf dem Weg zu einer Kultur der "vollständigen Integration".

Papst Franziskus empfing kürzlich Teilnehmer der Vollversammlung der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften und rief zur Förderung einer "Kultur der integralen Einbeziehung" von Menschen mit Behinderungen auf.

Giovanni Tridente-22. April 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Der Papst küsst ein Kind mit Down-Syndrom ©OSV

Am 11. April rief Papst Franziskus nachdrücklich dazu auf, eine "Kultur der integralen Inklusion" von Menschen mit Behinderungen zu fördern und die utilitaristische und diskriminierende Mentalität der "Kultur der Ablehnung" zu überwinden, indem er in der Sala Clementina die Teilnehmer der Vollversammlung der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften empfing.

"Wenn dieser elementare Grundsatz nicht gewahrt wird, gibt es weder für die Brüderlichkeit noch für das Überleben der Menschheit eine Zukunft", mahnte der Papst und bezog sich dabei auf den Grundsatz der unantastbaren Würde eines jeden Menschen, unabhängig von seinem Zustand.

Franziskus erkannte zwar die in vielen Ländern erzielten Fortschritte an, prangerte jedoch an, dass in zu vielen Teilen der Welt Menschen mit Behinderungen und ihre Familien immer noch "isoliert und an den Rand des gesellschaftlichen Lebens gedrängt" seien. Dies ist nicht nur in den ärmsten Ländern der Fall, wo Behinderungen "sie oft zum Elend verurteilen", sondern auch in Ländern mit größerem wirtschaftlichen Wohlstand.

Übergreifende Mentalität

Die "Kultur der Ablehnung" ist für den Papst transversal und hat keine Grenzen. Sie führe dazu, das Leben nur nach "utilitaristischen und funktionalen Kriterien" zu bewerten und dabei die jedem Menschen mit Behinderungen innewohnende Würde zu vergessen, der "ein vollwertiges menschliches Subjekt ist, das Rechte und Pflichten hat".

Ein besonders heimtückischer Aspekt dieser Mentalität ist die Tendenz, Menschen mit Behinderungen das Gefühl zu geben, "eine Last für sich selbst und für ihre Angehörigen zu sein". "Die Ausbreitung dieser Mentalität verwandelt die Kultur des Wegwerfens in eine Kultur des Todes", fügte Franziskus hinzu und erinnerte daran, dass "der Mensch nicht mehr als primärer Wert empfunden wird, der respektiert und geschützt werden muss".

Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, rief der Papst dazu auf, "eine Kultur der Eingliederung zu fördern, die Bindungen der Zugehörigkeit zur Gesellschaft schafft und stärkt". Die Regierungen, die Zivilgesellschaft und die Menschen mit Behinderungen selbst als "Protagonisten des Wandels" müssen sich in einem Chor engagieren.

Subsidiarität und Beteiligung

"Subsidiarität und Partizipation sind die beiden Säulen einer wirksamen Eingliederung", fuhr er fort und hob die Bedeutung von Bewegungen hervor, die eine aktive soziale Beteiligung fördern. Ein Weg, der "Entschlossenheit und die Fähigkeit erfordert, wirksame Wege zu finden", um eine Art neuen Humanismus zu verwirklichen, wie er bereits in "Fratelli Tutti" bekräftigt wurde: "Jedes Engagement in dieser Richtung wird zu einer großen Übung der Nächstenliebe".

Würde für alle

Anfang dieses Monats erschien ein weiteres Dokument, das sich mit diesen Fragen befasst, die Erklärung "Dignitas infinita" des Dikasteriums für die Glaubenslehre, in der hervorgehoben wird, dass jeder Mensch dieselbe Würde besitzt, unabhängig davon, ob er sie angemessen ausdrücken kann oder nicht.

Das Thema Behinderung wird speziell in den Nummern 53 und 54 behandelt, in denen die "Kultur der Ablehnung" von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten hervorgehoben wird, eine aktuelle Herausforderung, die größere Aufmerksamkeit und Fürsorge erfordert, insbesondere wenn man bedenkt, dass diese Menschen in einigen Kulturen in Situationen großer Ausgrenzung leben. Andererseits ist die Unterstützung der am stärksten Benachteiligten gerade "ein Kriterium, um zu überprüfen, ob die Würde eines jeden Menschen wirklich beachtet wird".

Auch hier ist ein Bezug zu "Fratelli Tutti" unausweichlich: "Die Zerbrechlichkeit in die Hand zu nehmen, bedeutet Kraft und Zärtlichkeit, Kampf und Fruchtbarkeit inmitten eines funktionalistischen und privatistischen Modells". Es bedeutet, kurz gesagt, "die Gegenwart in ihrer marginalsten und bedrückendsten Situation in die Hand zu nehmen und sie mit Würde zu salben".

Der AutorGiovanni Tridente

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung