Vereinigte Staaten

Frühjahrs-Vollversammlung der US-Bischöfe geht zu Ende

Am 14. Juni 2024 endete die Sommertagung der US-Bischofskonferenz der Bischöfe. Zu den Themen, die der Episkopat erörterte, gehörten die eucharistische Erweckung, die Seligsprechung von Adele Brise und ein Plan für die einheimische Seelsorge.

Gonzalo Meza-18. Juni 2024-Lesezeit: 3 Minuten
USCCB

Bischöfe beten während der Frühjahrstagung in Kentucky (OSV News Foto / Bob Roller)

Vom 12. bis 14. Juni fand in Louisville, Kentucky, die Frühjahrsversammlung der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) statt.USCCB). Während des Treffens erörterten die Prälaten wichtige Themen für die nordamerikanische Kirche, darunter die Synode zur Synodalität, die Eucharistische Erweckung und den Nationalen Eucharistischen Kongress (der vom 17. bis 21. Juli in Indianapolis, Indiana, stattfinden wird). Die Bischöfe verabschiedeten auch ein Dokument für die indigene Pastoral und stimmten dafür, die Selig- und Heiligsprechung von Schwester Adele Brise voranzutreiben.

Der Apostolische Nuntius in den Vereinigten Staaten, Erzbischof Christophe Pierre, sprach über die Initiative zur eucharistischen Erweckung und über die Beziehung zwischen eucharistischer Hingabe und Dienst. Er fügte hinzu, dass die Wunden der Kirche nicht versteckt werden dürfen, sondern von Christus geheilt werden müssen.

"Wir sind uns der offensichtlichsten Wunden in der Kirche bewusst: der Skandal des Missbrauchs, die Geißel der Gleichgültigkeit gegenüber den Armen, der Glaube in einer säkularisierten Kultur, die Polarisierung und Spaltung - selbst unter denen, die sich für Christus und seine Kirche einsetzen. Diese Wunden und Leiden sind nicht nur abstrakte Ideen", sagte er. In diesem Sinne wies Bischof Pierre darauf hin, dass die Eucharistie die Quelle der Heilung für diese Wunden ist, da sie eine starke Medizin ist.

Eingeborenen-Ministerium

Bei diesem Treffen verabschiedeten die nordamerikanischen Bischöfe auch einen pastoralen Rahmen für die Arbeit mit indigenen Völkern mit dem Titel "Keeping Christ's Sacred Promise" (Das heilige Versprechen Christi einhalten), der darauf abzielt, "Versöhnung und Heilung zu fördern, die Liebe Gottes zu den indigenen Völkern zu feiern und die Einheit im Glauben und in der Liebe zu Christus zu stärken".

Das Thema der Heilung und Versöhnung ist das Eröffnungskapitel. Die Bischöfe erkennen die Traumata an, die die Ureinwohner nicht nur durch die Ankunft der Entdecker und die Enteignung ihres Landes erlitten haben, sondern auch durch das System der Kinderinternate, das von der nordamerikanischen Regierung im 19. Jahrhundert eingeführt wurde und in dessen Rahmen die Ureinwohner gewaltsam von ihren Familien getrennt wurden, um in solche Einrichtungen zu gehen.

Dieses System hielt sich 150 Jahre lang, und von den fast 500 Internaten wurden 87 von der katholischen Kirche betrieben. "Viele indigene Völker haben sich nie ganz von diesen Tragödien erholt, die oft in durch Sucht, häuslichen Missbrauch, Verlassenheit und Vernachlässigung zerrissene Familien mündeten. Die Kirche erkennt an, dass sie bei diesen Traumata, die die Kinder der Ureinwohner erlitten haben, eine Rolle gespielt hat", heißt es in dem Dokument, und weiter: "Die Sakramente, insbesondere die Eucharistie, sind das wichtigste Heilmittel, um die Wunden der Vergangenheit zu heilen. Gegenwärtig gibt es mehr als 340 Kirchengemeinden, die sich um die Seelsorge der amerikanischen Ureinwohner kümmern.

Adele Brise

Auf dieser Sitzung beschlossen die Bischöfe auch, die Selig- und Heiligsprechung der Nonne Adele Brise, die im Januar 1831 in Belgien geboren wurde und 1855 mit ihrer Familie nach Champion, Wisconsin, auswanderte, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1896 lebte, auf Diözesanebene voranzutreiben. 

1859 berichtet Adele von Erscheinungen einer weiß gekleideten Frau, die sie als Maria, die Himmelskönigin, identifiziert und die ihr sagt: "Versammelt die Kinder dieses Landes und lehrt sie, was sie für ihr Seelenheil wissen müssen: den Katechismus, wie man sich bekreuzigt und wie man zu den Sakramenten kommt. Das ist es, was ich von euch verlange. Geh und fürchte dich nicht, ich werde dir helfen". Dies war der Beginn der Mission von Adele, die bald eine Gruppe von Laienfrauen um sich scharte, die das Ordensleben annehmen und sich der Lehre widmen wollten. Diese Marienerscheinungen wurden 2010 vom Bischof der Diözese Green Bay anerkannt, und der Ort der Erscheinungen wurde 2015 zur Nationalen Basilika Unserer Lieben Frau vom Champion ernannt.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.