Kultur

Solemnis. Beethoven zu seinem 250. Geburtstag

Der im Dezember 1770 geborene Ludwig van Beethoven ist eine der größten Persönlichkeiten der Musikgeschichte. Sein Werk umfasst mehrere Genres, darunter auch geistliche Musik. Eine seiner Kompositionen ist die Feierliche Messedie er als sein Hauptwerk betrachtete. Der Autor analysiert sie und bietet einen Hörführer an.

Ramón Saiz Pardo-2. Dezember 2020-Lesezeit: 10 Minuten

HINWEIS: Im Laufe des Artikels können Sie auf verschiedene Inhalte zugreifen, die mit den Erklärungen des Autors verknüpft sind.

Beethovens Taufe ist dokumentiert. Die Bescheinigung ist auf den 17. Dezember 1770 datiert. Da es Brauch war, das Kind am Tag nach seiner Geburt zu taufen, wird sein 250. Geburtstag am 16. gefeiert. Seine Zugehörigkeit zu irgendeiner Form der Freimaurerei scheint jedoch nicht verzeichnet zu sein.

Beethovens sakrales Schaffen umfasst drei Hauptwerke: das Oratorium Jesus auf dem ÖlbergOp. 85; die Messe in C-Dur, Op. 86 und die Missa solemnis D-Dur, op. 123. Für die Neulinge: Nach Beethovens eigener Aussage ist sein Hauptwerk, das größte, das vollendetste, keine seiner Symphonien (die Fünfte, die Neunte...), keines seiner Konzerte und auch nicht seine einzige Oper (Fidelio), aber die Missa solemnis. Deshalb versuche ich auf diesen Seiten, mich darauf zu konzentrieren.

Im Kontext

Die sakrale Musik, insbesondere die wahre liturgische Musik, muss eine Exegese des Mysteriums sein. Weil sie weiter gehen kann als Worte, ist die Musik in der Lage, uns tiefer in die Fülle und Intimität des in der Liturgie gegenwärtigen Christus hineinzuziehen. Die Frage, die man sich stellen muss, lautet also: Was steht da? Beethovens sakrale Inszenierung?

Unser Protagonist ist nicht über die Grundschule hinausgekommen. Es ist jedoch bekannt, dass er ein eifriger Leser der Klassiker und der Schriftsteller seiner Zeit wurde, unter anderem von Kant. Zu welcher Synthese würde er in seinem Kopf kommen, mit einer katholischen Kindheit, aber ohne die kritische Fähigkeit, die tiefere Studien mit sich bringen, mit solchen Lektüren... und mit der Revolution, die Wien besetzt? 

J.S. Bach und der Barock liegen erst 1750 hinter uns; Mozart ist nur 14 Jahre älter als Beethoven; Schubert, obwohl jünger als er, stirbt fast zur gleichen Zeit; und die Musiksprache hat sich in ihren Grundzügen verändert. Außerdem kannte Bach seine (lutherische) Liturgie, aber kann man sagen, dass Beethoven, der dem Klerus und allem, was nach institutioneller Kirche klang, abgeneigt war, seine kannte? Es sollte bekannt sein, dass Schubert, als er das Credo In seinen Messen lässt er einige Phrasen aus. Beethoven geht nicht bis zu diesem Extrem, aber es ist wichtig zu wissen, wohin er gehen will. Das ist die Frage. Wir sollten nicht vergessen, dass Beethoven ein Meister für seine Art zu sagenEr weiß, wie er sagen kann, was er sagen will. 

Heilige Arbeit

Von seiner Geburtsstadt Bonn kam Beethoven 1792 nach Wien, wo er sich bis zu seinem Tod (1827) niederließ. Er kam, um bei F.J. Haydn zu studieren. Im Jahr 1796, die ersten Symptome seines Hörvermögens, die Tragödie eines tauben Musikers (!). In den Jahren 1802-1803 wird ihm klar, dass er eines Tages sein Gehör vollständig verlieren wird. Dies ist die Zeit des herzzerreißenden Testaments von Heiligenstadt, in dem er seine Absicht erklärt, sich das Leben zu nehmen, und der Komposition seines Oratoriums, Jesus auf dem Ölberg

Darin folgt Beethoven friedlich dem Wiener Zeitgeschmack. Für einige ist es konventionell. Manche halten es für ein Selbstporträt. Ich persönlich ziehe es vor, die Arbeit von jemandem zu sehen, der den Schmerz kennt und sich selbst im Jesus von Gethsemane sieht (Klicken Sie hier, um das Stück anzuhören). Zu Lebzeiten des Autors hat es einige Reaktionen hervorgerufen, mit relativem Erfolg beim Publikum, aber nicht so sehr bei den Kritikern. Der englische Dirigent Sir Simon Rattle befürwortet dies und sieht darin eine faszinierende Herausforderung. Heutzutage haben die letzten Passagen dieses Oratoriums eine gewisse Popularität erlangt und wurden zu einem Halleluja.

Der Beethoven, der aus dieser schwierigen Zeit zurückkehrte, erklärte, er habe sich bereits vorgenommen ein neuer WegDer Komponist steht nun im Mittelpunkt seiner Werke. Der Komponist steht nun im Mittelpunkt seiner Werke. Dies ist die Zeit der Symphonie Nr. 3, Heldenhaftaus der Klaviersonate Appassionata und die Messe in C-Dur (1807). Dieses Werk wurde von Fürst Nikolaus Esterházy in Auftrag gegeben. Der Fürst, der vielleicht an den Stil eines konservativen Haydn gewöhnt war, dessen Mäzen er gewesen war, erklärte sich "wütend und verwirrt". mit dieser Arbeit. Beethoven war jedoch mit dem Werk zufrieden, als er an den Verleger schrieb: "Ich möchte nichts über meine Messe sagen, aber ich denke, ich habe den Text so selten wie möglich behandelt". (Hören Sie hier Op. 86). 

Die Missa solemnis

Um 1815 erlebte Beethoven eine weitere Krise, aus der er noch einmal kraftvoll hervorging, um seine letzte kompositorische Periode in Angriff zu nehmen, in der er Werke von unvergleichlicher Tiefe schrieb. Zu dieser Periode gehören einige Quartette, die Neunte Symphonie und die Missa solemnis. Seine kompositorischen Ressourcen sind bereits voll ausgeschöpft und seine Taubheit wird ihren Höhepunkt erreichen.

Ein bekannter sozialer Denker und Musikwissenschaftler hat einen Teil seiner Arbeit der Musikkritik Beethovens gewidmet. Es ist allgemein bekannt, dass er seit Jahren an einer Klassifikation von Beethovens Werken arbeitet. Aber seine Versuche sind immer wieder an ein und demselben Hindernis gescheitert, dem Missa solemnis. Sie entsprach nicht seinen Kriterien, so reichhaltig und ausgefeilt sie auch sein mochten. Nach reiflicher Überlegung geschah das, was zu erwarten war: Er war über die Existenz dieses Werkes schockiert.

Der Anlass der Missa war die Nachricht, dass der Erzherzog Rudolf von Habsburg, Beethovens Schüler und Förderer, zum Bischof von Olmütz geweiht werden sollte. Der Komponist begann 1818 mit der Arbeit an dem Werk, um es im März 1820 zu diesem Anlass uraufführen zu können. "Der Tag, an dem meine feierliche Messe zum Fest Seiner Königlichen Hoheit stattfindet, wird der glücklichste Tag meines Lebens sein, und Gott wird mich erleuchten, damit meine schwachen Fähigkeiten zur Verherrlichung dieses feierlichen Tages beitragen".. Der Umfang der Komposition war überwältigend, und der Erzherzog selbst beruhigte Beethoven und ermutigte ihn, sein Werk ohne Eile zu vollenden. Die Partitur wurde 1822 (!) fertiggestellt. Wien konnte sie am 7. Mai 1824 in einem denkwürdigen Konzert, bei dem auch die Neunte Symphonie uraufgeführt wurde, teilweise hören. Unter dem Namen Hymnenwurden durchgeführt am Kyriedie Credo und die Agnus Dei.

Es wird gesagt, dass die Missa solemnis ist nicht liturgisch. Ein offensichtlicher Parameter ist seine übermäßige Länge. Das gute Gespür für liturgische Normen verlangt eine angemessene Zeit für die Musik im Verhältnis zur Feier. Anstatt in diese Diskussion einzusteigen, möchte ich einige Hinweise geben, die helfen, etwas anderes als einen monumentalen Berg von Noten zu hören und vor allem zu erkennen, was beabsichtigt ist sagen diese Musik. Ich werde mich auf eine klassische Studie von Professor und Freund Warren Kirkendale stützen.

"Frau von Weissenthurn möchte etwas über die Ideen wissen, die Sie der Komposition Ihrer Messe zugrunde legen".. Das ist ein Satz, den man in der Konversationsbroschüren -die Beethoven nutzte, um mit der Verschärfung seiner Taubheit zu kommunizieren - im Dezember 1819, als bereits viel von der Missa noch nicht abgeschlossen ist. Die Antwort ist nicht bekannt, aber sie provoziert eine Annäherung an die Missa mit den Mitteln der musikalischen Rhetorik. Ich schlage einige Überlegungen zur Gloria und die Credo auf dieser Linie.

In der Gloriaeinige der in den Rubriken vorgeschriebenen Gesten haben ihre Bestätigung in der musikalischen Rhetorik, wie zum Beispiel der Anfang Gloria in excelsis Deo (Hier ist der genaue Zeitpunkt). Pierre Le Brun (Erläuterung der Priester und der Zeremonien der Messe1716) erklärt, dass der Priester bei der Aussprache dieser Worte die Hände mit dem Gefühl hebt Bedauern 3, 41: "Levemus corda nostra cum manibus ad Dominum in caelos".. Die Geste lädt uns ein, unser Herz zu Gott zu erheben, und die Musik unterstreicht dies mit einem Anabasisd.h. die ganze Melodie steigt in einem festlichen Ton an und bleibt in der hohen Lage. -Es ist eine Geste, die die Liebe zu den himmlischen Dingen schon immer getan hat, um zu zeigen, dass man sie gerne umarmen und besitzen möchte".Le Brun verdeutlicht, dass man durch Beten ins Grab hinabsteigt et in terra pax hominibus

Kurze Zeit später, als Adoramus tewo die Rubriken eine Geste der Anbetung vorschreiben - Verneigung des Kopfes oder Kniebeugung, je nach Ort - ändert Beethoven die Dynamik - vom fortissimo unter pianissimo- und die Tonhöhe der Melodie bis hinunter zum Bass, wie er es in der et in terra

Dann hält Beethoven inne, um - wie J. Ratzinger in unseren Tagen, obwohl er noch Kardinal ist - den reizvollen Akzent auf die gratias agimus tibiMusik erfreut sich daran, Gott für sein Sein, seine Herrlichkeit zu danken.

Als nächstes unterstreicht Beethoven die Macht Gottes Pater omnipotens in einer vehementeren Weise als traditionell üblich. Einerseits - immer auf das Wort omnipotent-Die Melodie wurde mit einem Abwärtssprung (eine Oktave) gespielt, den Beethoven noch weiter verstärkte (eine Zwölftel!). Es war eine kraftvolle Geste, typisch für die heroische Oper. Andererseits hat der Komponist den Einsatz der Posaunen zum ersten Mal in fortissimo, bis zu diesem Augenblick. Es ist bekannt, dass Beethoven diese Posaunen erst nach der Fertigstellung der Komposition hinzugefügt hat. 

Lassen wir die Gloria um in die Credoauf die weiter unten noch näher eingegangen wird. Die gleichen Posaunen der omnipotent von Gloria wird auch in der judicare von Credoum erneut die Macht Gottes zu unterstreichen. Aber fangen wir von vorne an. 

In Anbetracht der Kürze des Textes zu den Artikeln über den Vater fällt sofort auf, dass die gleiche Musik aus dem Credo in unum Deum wird in der Credo in unum Dominum Iesum Christum (hier anhören). Und auch später, im Artikel über den Heiligen Geist. Der Glaube an jede Person wird zunächst vom Orchester vorgestellt - ein Vorrecht der Götter und Könige in der Oper - und von den Stimmen wiedergegeben. In diesem Stück wird das Wort Credodie in der präzisen Formel für den Sohn und den Heiligen Geist implizit enthalten ist, wird in beiden Fällen explizit gemacht. Gegen Ende wird man feststellen, dass Beethoven dieses Motiv immer dann verwendet, wenn der Glaube ausgedrückt werden soll, auch in den letzten Artikeln. 

Beim Vater und beim Sohn lässt sich feststellen, dass die akustische Masse mit der Zeit abnimmt. invisibilium und die ante omnia saeculadie ehrfürchtige Ehrfurcht vor der Ewigkeit und dem Geheimnis Gottes.

Der 250. Geburtstag im Dezember dieses Jahres und das nahende Weihnachtsfest laden uns dazu ein, uns auf einen der wichtigsten Momente zu besinnen: Et incarnatus est. Ich biete es aus der Hand eines reifen Gardiners - jetzt in einem Konzertsaal, der Royal Albert Hall in London - in einem dreiminütigen Ausschnitt an, der von Qui propter nostram salutem zu Et homo factus est (Hören Sie sich das Stück hier an).  

Der fromme Ton der Qui propter steht im Gegensatz zu den descendit de coelis. Die Melodie des descendit ist eine Katabasisentwickelt sich von den Höhen zu den Bässen, um die hohe Tessitura in de coelis. Ein absteigendes orchestrales Zwischenspiel bereitet auf die Et incarnatus est, die kenosis wirksam. Es ist dann, dass ein Akkord die Neuheit provoziert. Eine subtile Veränderung eröffnet ein neues akustisches Universum, kristallin, heiter, geräumig, friedlich... (Eine Klammer für den Kenner: wir befinden uns im dorischen Modus, d.h. wie ein d-Moll mit erhöhter sechster Stufe und ohne Sinn). Beethoven sucht die Sprache eines der alten kirchlichen Modi, die die Musikgeschichte zwei Jahrhunderte zuvor verbannt hatte. Das Ergebnis ist ein neues Gesicht und ein neuer Charakter. Beethoven hat ganz bewusst den Gesang studiert. "der Mönche, "um wahre Kirchenmusik zu schreiben". (aus Beethovens Tagebuch, 1818, zitiert von Kirkendale). Die neue Sprache schmeckt andersUnd warum die dorische Tonart und nicht eine andere der alten Tonarten? Denn jeder Modus hat einen Charakter, und der dorische Modus ist der Modus der Keuschheit. Die jungfräuliche Empfängnis wird schon in der Sprache deutlich.

Wenn ich sage, dass dies Et incarnatus est ist bedeutsam, weil die obigen Aussagen - und andere, auf die ich nicht näher eingegangen bin - dokumentiert sind und Beethovens Intentionen zeigen, und das ist es, was uns interessiert. 

Ein Detail macht den Reiz der Szene aus. An de Spiritu Sancto, ein hoher Flötentriller. Dies geschieht in aufeinanderfolgenden Wiederholungen, nicht beim ersten Mal, wenn die Männerstimmen noch allein singen. Dieser Triller - hinzugefügt von Beethoven a posteriorials die Posaunen zum omnipotent- stellt den Heiligen Geist in Form einer Taube dar, die über der Jungfrau schwebt. Wenn sie gesund wird, trägt sie Früchte, wie der Prophet Jesaja schreibt: "Wie der Regen und der Schnee vom Himmel fallen und nicht wieder dahin zurückkehren, sondern die Erde tränken und sie fruchtbar machen und hervorbringen, damit sie dem Sämann Samen und dem Esser Brot gebe, so wird das Wort aus meinem Munde gehen; es wird nicht leer zu mir zurückkehren, sondern es wird meinen Willen erfüllen und meinen Willen vollbringen". (Jes 55,10-11).

Der dorische Modus wird in D-Dur zurückverwandelt - die Durtonart des Missa- von der ersten Note des Et homo factus est. Es klingt brillant und ist in der Lage, nicht nur die anfängliche Feier der Menschwerdung des Wortes, sondern auch einen kontemplativen Moment zu vermitteln. Beethoven scheint sagen zu wollen: "Verstehst du nicht? Es ist zu einem man. Er ist einer von uns geworden! 

Al Crucifixus wieder seinen Charakter ändert, dunkel wird, um vor Freude zu platzen in Et resurrexit und in einer neuen Version überarbeitet werden Anabasis unter Et ascendit in coelum.

Zwei weitere Elemente dieser Credo. Die neuesten Artikel des Glaubens, von Et in Spiritum Sanctum Von nun an werden sie häufig diskutiert. Die Gewandtheit, mit der sie präsentiert werden, wird oft als Beweis für Beethovens Gleichgültigkeit ihnen gegenüber, für den zurückhaltenden Beethoven genommen. In mehreren Fällen erscheinen sie in einem schnellen Quasi-Rezitativ, das von einem Teil des Chors gesungen wird, während zwei andere Stimmen ein erkennbares Credo, Credo und das Orchester spielt laut. Es ist nicht leicht, die Hauptbotschaft zu verstehen. Im Gegenteil, Kirkendale zieht es vor zu denken, dass Beethoven diese Punkte für ausgeschlossen hält und mit seiner Formulierung jeden Zweifel daran zurückweisen will.

Im letzten Satz ändert sich der Diskurs: Hoffnung auf Auferstehung und ewiges Leben. Angesichts der Länge der Credo bis zu diesem Punkt hätte man denken können: Beethoven hätte sich mit dem Glanz begnügen sollen, den er der Et exspecto und haben die Amen entsprechend. Das ist keineswegs ihre Absicht. Mit dem Amen beginnt eine hochkommentierte Fuge von etwa sieben Minuten Länge -dies ist das zweite Element-. Der Beethoven, der uns vor Augen geführt hat, dass Christus Mensch geworden ist, will uns nun die Bedeutung der Auferstehung und des ewigen Lebens offenbaren. Gloria etwas Ähnliches geschehen war, indem er eine weitere monumentale Fuge vorschlug, um den Geschmack der Herrlichkeit Gottes zu manifestieren (hier anhören). Das Hauptthema dieser Fuge ist übrigens ein Zitat aus der Messias von Händel, einem von Beethoven sehr bewunderten Komponisten.

Zusammenfassend

Diese Musik muss man erleben.

Wenn Beethoven schon in seiner C-Dur-Messe behauptete, den Text wie keinen anderen behandelt zu haben, dann erst recht in dieser Messe. Die musikalische Rhetorik war das Instrument für erweitern. jedes Konzept. Gloria y Credo kann man sich als zwei monumentale Mosaike vorstellen, die ihre Einheit durch Zwischenspiele, kontrastierende Episoden und wiederkehrende Motive verweben. 

Unser Sozialwissenschaftler, der versucht hatte, die Missa solemnis in seinen formalen Schemata - Sonatenhauptsatzform, Variationen, Fuge - findet er, dass es nicht passt. Die Missa Sie geht über jede Form hinaus, denn sie betrachtet den Text und interpretiert ihn. Mit Blick auf die Liturgie stellt sich nun die grundsätzliche Frage, ob Beethovens Methode ausreicht, um zu behaupten, dass ein Musikstück aus dem Ordinarium des Gottesdienstes Exegese des MysteriumsWas ist der Unterschied zwischen Beethovens Art und Weise und der von Verdi in seinem Requiem-Messedie auch nicht liturgisch ist? Beethoven bereitete gerade die Missa für viereinhalb Jahre intensiver Arbeit. Er nutzte die Bibliothek des Erzherzogs, um sich in allen Bereichen vorzubereiten: alte Musiksprache, Musiktheoretiker, die Polyphonie Palestrinas, Theologie und Liturgie... Anton Schindler bezeugt, dass er seinen Freund umgewandelt während der Zeit, in der er bei der Missa. Aber war das alles genug?

Schließlich, für die Verbraucher, Qualitätsprodukte sind nicht sofort verfügbar. Ihr Geschmack erobert wird, den Geschmack von Bier mögen. Voreilige Bewertungen von Musik können irreführend sein. Musikalische Bildung ist notwendig, um sich nicht von der Attraktivität des Internets mitreißen zu lassen. pastoraler Erfolg ohne Grundlage. Das ist es, was die liturgischen Normen vorschlagen... mit großem Sinn.

Der AutorRamón Saiz Pardo

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung