Aus dem Vatikan

Glück ist der Himmel, mahnt der Papst am Himmelfahrtsabend

Unser Glück ist der Himmel und das ewige Leben, betonte Papst Franziskus in der heutigen Audienz neben dem Bild der Muttergottes von Luján, der Schutzpatronin Argentiniens, deren Festtag am 8. Mai gefeiert wird. Der Papst erinnerte auch an das Hochfest der Himmelfahrt des Herrn, das morgen in Rom und in vielen Ländern am Sonntag gefeiert wird.    

Francisco Otamendi-8. Mai 2024-Lesezeit: 4 Minuten
päpstliche jungfrau luján

Der Papst betet bei der Audienz am 8. März 2024 vor dem Bild der Muttergottes von Luján @OSV

Am Fest Unserer Lieben Frau von Luján, der Schutzpatronin Argentiniens, hat Papst Franziskus über die Publikum heute Morgen, im Zyklus über die Laster und Tugenden, über die theologische Tugend der Hoffnung, mit einem Bild der Muttergottes von LujánDie Schutzpatronin Argentiniens, deren Festtag heute, am 8. Mai, gefeiert wird.

Zahlreiche Bezüge zur Jungfrau Maria, zum Monat Mai und zum Rosenkranzgebet wurden heute Morgen in einer Audienz am Vorabend des Hochfestes der Himmelfahrt des Herrn und der Einberufungsbulle zum Jubiläum 2025 hergestellt, die der Heilige Vater am morgigen Donnerstag, dem 9. Mai, um 17.30 Uhr im Petersdom verlesen wird.

Zur Muttergottes um Frieden beten, den Rosenkranz beten

So erwähnte der Papst in seiner Ansprache an die spanischsprachigen Pilger das Fest Unserer Lieben Frau von Luján, zu der er für Argentinien betete, "damit der Herr euch auf eurer Reise helfen möge". Später sagte er: "Heute erhebt die Kirche das Bittgebet zu Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz von Pompeji. Ich lade alle ein, die Fürsprache Marias anzurufen, damit der Herr der ganzen Welt Frieden schenkt, besonders der geliebten und gequälten Ukraine, Palästina und Israel, Myanmar".

"Ich vertraue unserer Mutter besonders die Jungen, die Kranken, die Älteren und die Jungvermählten an, die heute hier anwesend sind, und ich ermahne alle, das Rosenkranzgebet in diesem Monat Mai zu pflegen", sagte er.

Die Himmelfahrt des Herrn: den Blick zum Himmel erheben 

Zuvor hatte der Papst die englischsprachigen Pilger an das Fest der Himmelfahrt des Herrn erinnert: "Ich grüße alle englischsprachigen Pilger und Besucher, die an der heutigen Audienz teilnehmen, insbesondere diejenigen aus Kamerun, Indien, den Philippinen und den Vereinigten Staaten von Amerika. Während wir uns darauf vorbereiten, das Fest Christi Himmelfahrt zu feiern, rufe ich für Sie und Ihre Familien die Freude und den Frieden unseres auferstandenen und in den Himmel aufgefahrenen Herrn Jesus Christus herbei. Möge der Herr Sie alle segnen".

An das deutschsprachige Volk gerichtet, sagte er: "Liebe Brüder und Schwestern, das bevorstehende Hochfest der Himmelfahrt drängt uns, unsere Augen zum Himmel zu erheben, wo Christus zur Rechten des Vaters sitzt und für jeden von uns einen Platz vorbereitet hat. Leben wir also das Evangelium und richten wir unsere Gedanken auf das, was oben ist (vgl. Kol 3,2)".

St. Stanislaus, Fürsprecher für den Frieden

Franziskus erwähnte auch, in diesem Fall gegenüber den polnischen Pilgern, dass "ihr heute das Hochfest des heiligen Stanislaus, Bischof und Märtyrer, Patron eures Heimatlandes, feiert. Der heilige Johannes Paul II. schrieb über ihn, dass er von den Höhen des Himmels aus an den Leiden und Hoffnungen eures Volkes teilnahm und ihm vor allem während des Zweiten Weltkriegs das Überleben ermöglichte. Möge die Fürsprache des heiligen Stanislaus auch heute das Geschenk des Friedens in Europa und in der ganzen Welt, insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten, bewirken.

Hoffnung: Die Antwort Christi auf uns

Die Lesung, die als Grundlage für die Meditation des Papstes diente, war ein Auszug aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer, 8, 18, 23 und 24, in dem Paulus schreibt, dass wir "auf Hoffnung hin gerettet worden sind".

Der Papst begann seine Meditation mit den folgenden Worten: "Heute denken wir über die Tugend der Hoffnung nach. Der Katechismus der Katholischen Kirche definiert sie wie folgt: Die Hoffnung ist die theologische Tugend, durch die wir das Himmelreich und das ewige Leben als unser Glück erstreben, indem wir auf die Verheißungen Christi vertrauen und uns nicht auf unsere eigene Kraft, sondern auf die Hilfe der Gnade des Heiligen Geistes verlassen" (Nr. 1817). Diese Worte bestätigen, dass die Hoffnung die Antwort ist, die unserem Herzen angeboten wird, wenn die absolute Frage in uns auftaucht: "Was wird aus mir werden? Was ist das Schicksal des Weges? 

Franziskus fasste dann zusammen, dass angesichts dieser transzendenten Fragen "nach dem Schicksal unseres Lebens und der Welt die Hoffnung die Antwort ist, die Christus uns gibt. Mit ihr können wir unsere Gegenwart mit Freude und Gelassenheit leben, denn Jesus versichert uns eine verlässliche Zukunft und einen hellen Horizont. Ohne Hoffnung hingegen lebt der Mensch in Traurigkeit und verfällt in Verzweiflung". 

Wir sollten nicht vergessen, dass Gott barmherzig ist.

"Wir alle wissen, dass eine negative Antwort auf diese Fragen Traurigkeit erzeugt. Wenn der Lebensweg keinen Sinn hat, wenn es nichts am Anfang und nichts am Ende gibt, dann fragt man sich, warum man überhaupt gehen soll: So entsteht die menschliche Verzweiflung, das Gefühl der Sinnlosigkeit von allem. Und viele mögen rebellieren: "Ich habe mich bemüht, tugendhaft zu sein, klug, gerecht, stark, maßvoll. Ich bin auch ein Mann oder eine Frau des Glaubens gewesen. .... Was hat mir mein Kampf gebracht? 

Weiter heißt es dort Benedikt XVI. in seiner Enzyklika Spe salvi. "Wenn die Hoffnung fehlt, drohen alle anderen Tugenden zu Asche zu zerfallen. Wenn es kein verlässliches Morgen, keinen hellen Horizont gibt, kann man nur zu dem Schluss kommen, dass die Tugend eine vergebliche Mühe ist. Nur wenn die Zukunft als positive Realität sicher ist, wird auch die Gegenwart erträglich", schrieb sein Vorgänger. 

"Wir sündigen gegen die Hoffnung, wenn wir in der Vergangenheit verankert bleiben und vergessen, dass Gott uns liebt, dass er barmherzig und größer ist als unser Herz; wir sündigen, wenn wir nicht den Mut haben, Entscheidungen zu treffen, die uns für das Leben verpflichten", betonte der Heilige Vater.

"Unsere schlechten Nostalgien, unsere Melancholien".

"Die Hoffnung ist eine Tugend, gegen die wir uns oft versündigen", bekräftigte der Papst. "In unserer schlechten Nostalgie, in unserer Melancholie, wenn wir denken, dass das vergangene Glück für immer begraben ist. Wir sündigen gegen die Hoffnung, wenn wir durch unsere Sünden niedergeschlagen sind und vergessen, dass Gott barmherzig ist und größer als unsere Herzen. Wir sündigen gegen die Hoffnung, wenn in uns der Herbst den Frühling auslöscht; wenn Gottes Liebe aufhört, ein ewiges Feuer zu sein, und uns der Mut fehlt, Entscheidungen zu treffen, die uns für das Leben verpflichten. 

Die Welt braucht diese christliche Tugend

"Die Welt von heute braucht diese christliche Tugend so sehr", sagte er. "Sie braucht auch Geduld, eine Tugend, die mit der Hoffnung Hand in Hand geht. Geduldige Menschen sind Weber des Guten. Sie sehnen sich hartnäckig nach Frieden, und obwohl manche es eilig haben und alles und jedes jetzt haben wollen, hat die Geduld die Fähigkeit zu warten. Selbst wenn viele um sie herum der Desillusionierung erlegen sind, sind diejenigen, die von der Hoffnung beseelt und geduldig sind, in der Lage, die dunkelsten Nächte zu überstehen".

Möge der Herr unsere Hoffnung und Geduld wachsen lassen, "damit wir Handwerker des Friedens und der Güte in einer Welt sind, die diese Tugend dringend braucht. Jesus segne euch und die Heilige Jungfrau wache über euch", schloss der Papst.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung