Die Lehren des Papstes

In schwierigen Zeiten: Solidarität, Erinnerung und Hoffnung

Während seiner Haft für Covid-19 hat sich Franziskus in Interviews, Botschaften und Belehrungen großzügig gezeigt, indem er sich allen Menschen, insbesondere den Kranken und Sterbenden, zuwandte. Wir konzentrieren uns hier auf seine Meditation am 27. März auf dem Petersplatz und die Generalaudienz am 8. April.

Ramiro Pellitero-1. Mai 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Sie ist HEILIGER MITTWOCHam späten Nachmittag. Vor dem leeren Petersplatz, vom Regen durchnässt, im Hintergrund das Kruzifix von San Marcello al Corso und das Bild des Salus Populi Romani, Franziskus wendet sich an die Millionen von Zuschauern, die ihn seelenruhig verfolgen und von denen die meisten aufgrund von Covid-19 zu Hause bleiben müssen.

Mit Gott stirbt das Leben nie

Der Papst betrachtet die Szene aus dem Evangelium, in der die Apostel in einem Boot auf dem See Genezareth vom Sturm umhergetrieben werden. "Meister, ist es dir egal, dass wir umkommen... Warum hast du Angst?"

"Wir sitzen alle in diesem Boot", sieht Francisco uns an. "Wie die Jünger, die mit einer Stimme sprechen und in der Angst sagen: wir vergehenAuch wir haben entdeckt, dass wir nicht mehr allein, sondern nur noch gemeinsam vorankommen können".

"Es ist ganz einfach" -sagt der Nachfolger von Petrus. "Das Schwierige ist, sich mit dieser Geschichte zu identifizieren, das Schwierige ist, die Haltung Jesu zu verstehen".. Für sie war es dasselbe. Sie hatten nicht aufgehört, an ihren Meister zu glauben, aber sie hatten nicht genug Glauben. Ist es dir egal, dass wir umkommen? "Sie dachten, dass Jesus sich nicht für sie interessierte, dass er ihnen keine Aufmerksamkeit schenkte". Und das löste auch einen Sturm im Herzen Jesu aus - denn er sorgt sich immer um uns - und er eilte, um sie zu retten.

"Der Sturm -Francis verweist auf Argumente, die er in den letzten Wochen wiederholt hat. "entlarvt unsere Verwundbarkeit und legt die falschen und überflüssigen Sicherheiten offen, mit denen wir unsere Agenda, unsere Projekte, Routinen und Prioritäten aufgebaut hatten".. Dieser Sturm "zeigt uns, wie wir denjenigen, der unser Leben und unsere Gemeinschaft nährt, erhält und stärkt, vernachlässigt und im Stich gelassen haben".. Dritter Punkt, "Der Sturm entlarvt alle Versuche, das, was die Seele unserer Völker genährt hat, einzuschließen und zu vergessen; alle Versuche, uns mit scheinbar "rettenden" Routinen zu betäuben, die nicht in der Lage sind, an unsere Wurzeln zu appellieren und die Erinnerung an unsere Ältesten wachzurufen, und uns so der Immunität berauben, die wir brauchen, um uns den Widrigkeiten zu stellen"..

Der Papst bittet uns, uns vom Beispiel so vieler "einfacher Menschen" bestärken zu lassen, die, obwohl sie gewöhnlich nicht in den Zeitungen oder auf den Laufstegen erscheinen, heute entscheidende Ereignisse in unserer Geschichte schreiben, weil sie verstanden haben, dass "niemand allein gerettet wird"; und sie dienen unermüdlich und heldenhaft: in Krankenhäusern, bei der Arbeit, in den Häusern, säen Gelassenheit und Gebet. 

Wir sind nicht autark, wir können uns nicht allein retten. Aber wir haben Jesus, und mit ihm an Bord sind wir nicht schiffbrüchig. "Weil dieser" -weist Francisco darauf hin. "Er bringt Gelassenheit in unsere Stürme, denn mit Gott stirbt das Leben nicht. Jesus lädt uns ein, auf ihn zu vertrauen, mit der Kraft der Solidarität und dem Anker der Hoffnung zu dienen und in seinem Kreuz die Rückschläge der Gegenwart aufzufangen.

Die Omnipotenz der Liebe 

Das Bild des schlafenden Jesus im Boot ist immer noch präsent, wenn wir in Krisenzeiten (wie heute) häufig Fragen hören: Wo ist Gott jetzt, warum lässt er Leiden zu, warum löst er unsere Probleme nicht schnell? 

Das ist eine rein menschliche Logik, wie der Papst in seiner Generalaudienz am 8. April sagte. Er dachte an den Einzug Jesu am Palmsonntag in Jerusalem, der sanftmütig und demütig war, und an die anschließende Ablehnung derer, die Jesus für einen Menschen hielten: "Der Messias ist nicht er, denn Gott ist stark, Gott ist unbesiegbar".

Diese Logik steht im Gegensatz zu einer anderen, die am Ende der Passionserzählung auftaucht. Beim Tod Jesu bekennt der römische Hauptmann, der nicht gläubig war - kein Jude, sondern ein Heide -, nachdem er ihn am Kreuz hat leiden sehen und gehört hat, dass er allen vergeben hat, das heißt, nachdem er seine Liebe ohne Maß gespürt hat: "Dieser Mensch war wahrhaftig der Sohn Gottes". (Mk 15,39). Es ist die entgegengesetzte Logik, die Logik des Glaubens, die Jesus als den wahren Gott anerkennt.

Was ist das?", fragte sich Francisco. die eigentliche Er ist uns in Jesus begegnet und hat sich uns ganz offenbart, so wie er ist, am Kreuz. "Dort - am Kreuz - lernen wir die Züge des Antlitzes Gottes kennen. Lasst uns nicht vergessen, Brüder und Schwestern, dass das Kreuz der Sitz Gottes ist".. Um uns von Vorurteilen über Gott zu befreien, forderte der Papst uns daher zuallererst dazu auf Blick auf das Kruzifix

Zweitens ermutigte sie uns zu das Evangelium annehmenzu sehen, wie Jesus sich gegenüber denen verhält, die ihn zum irdischen Messias machen wollen: Er vermeidet es, sich zum König machen zu lassen, er versteckt sich, er schweigt, er will nicht missverstanden werden, er wird für "ein falscher Gott, ein weltlicher Gott, der eine Show abzieht und sich mit Gewalt aufdrängt".Und wie zeigt er seine wahre Identität? Die Antwort lautet: in seiner Selbsthingabe für uns am Kreuz. Das ist der Grund, warum der Zenturio dies anerkennt: "Er ist wahrhaftig Gottes Sohn"..

Die Schlussfolgerung ist eindeutig: "Man sieht, dass Gott in der Liebe allmächtig ist und sonst nicht".. So ist Gott, seine Macht ist nichts anderes als die der Liebe. Seine Macht ist anders als die dieser Welt. Wenn schon unter uns die Liebe fähig ist, ihr Leben für andere hinzugeben - wie wir in diesen Tagen sehen, wenn wir die the saints next door"- "die heiligen nebenan Gottes Liebe ist in der Lage, uns ein Leben zu schenken, das den Tod übersteigt. 

Das Osterfest, das auf die Karwoche folgt, sagt uns also, dass "Gott kann alles zum Guten wenden".. Und das ist keine Fata Morgana, sondern die Wahrheit. Obwohl unsere quälenden Fragen zum Bösen nicht plötzlich verschwinden, lehrt uns die Auferstehung Christi erstens, dass Gott die Geschichte verändert und das Böse und den Tod besiegt hat: "Aus dem offenen Herzen des Gekreuzigten kommt die Liebe Gottes zu jedem von uns".

Die Auferstehung von Jesus lehrt uns auch, wie wir handeln können: "Wir können unsere Geschichte verändern, indem wir uns Ihm nähern, indem wir die Rettung annehmen, die Er uns anbietet".. Deshalb schlägt Franziskus für diese Tage der Karwoche und Ostern, aber auch für alle anderen Tage vor: "Öffnen wir ihm unsere Herzen im Gebet [...]: mit dem Kreuz und mit dem Evangelium. Vergessen Sie nicht: das Kreuz und das Evangelium".. Dann werden wir verstehen, dass Gott uns nicht verlässt, dass wir nicht allein sind, sondern dass wir geliebt werden, weil der Herr uns nie vergisst.

Wie der Papst in einem Interview mit Austen Ivereigh (das am Tag der Generalaudienz, dem 8. April, in ABC veröffentlicht wurde) sagte, ist es nun an der Zeit, das zu tun, was wir für andere tun können. Es ist nicht die Zeit, um aufzugeben, sondern um kreativ zu dienen. 

Jetzt - so fuhr er fort - ist es an der Zeit, in der Erfahrung und im Nachdenken zu wachsen, die uns dazu bringen können, unsere Fürsorge für die Schwächsten zu verbessern, eine Wirtschaft zu fördern, die die Prioritäten neu überdenkt, eine ökologische Umstellung vorzunehmen, die unsere Lebensweise revidiert, die utilitaristische Wegwerfkultur abzulehnen und wieder zu entdecken, dass wahrer Fortschritt nur durch Erinnerung, Umkehr und Kontemplation erreicht werden kann, indem wir uns auf die Träume der Älteren und die Prophezeiungen - die Zeugnisse und das Engagement - der Jungen stützen. 

Kurz darauf, in der Osternacht - der Feier der Nacht, in der Christus von den Toten auferstanden ist - sagte Franziskus, dass dies eine Nacht ist, in der wir gesiegt haben "das Recht auf Hoffnung. Nicht auf eine rein menschliche Hoffnung, dass "alles gut wird": "Das ist kein bloßer Optimismus, kein Schulterklopfen und keine Worte der Ermutigung durch Umstände".aber "eine neue, lebendige Hoffnung, die von Gott kommt".fähig zu um das Leben aus dem Grab zu holen.

Dies erlaube uns, auf ein Ende von Tod und Krieg zu hoffen, schloss er: "Stoppt die Produktion und den Handel mit Waffen, denn wir brauchen Brot und keine Waffen. Es muss Schluss sein mit Abtreibungen, die unschuldiges Leben töten. Das Herz der Besitzenden möge sich öffnen, um die leeren Hände der Habenichtse zu füllen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung