Werte für eine demokratische Gesellschaft

Joseph Weilers Überlegungen auf dem Omnes Forum über die Identität und die Zukunft Europas reihen sich ein in eine Denkrichtung, die unter anderem von Papst Benedikt XVI. vertreten wird.

11. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Der amerikanische Professor Joseph Weiler hat auf einem Omnes-Forum seine Ansichten über die geistige Krise in Europa dargelegt. Wieder einmal hatten unsere Medien die Gelegenheit, einen Denker einzuladen, der mit dem Ratzinger-Preis ausgezeichnet wurde, der jedes Jahr von der Stiftung, die den Namen des emeritierten Papstes trägt, verliehen wird: in diesem Fall der Preis 2022, den der Heilige Vater ihm im Dezember überreichen wird.

Es sei daran erinnert, dass der heilige Johannes Paul II. darauf hingewiesen hat, dass es wünschenswert ist, Europa nicht als geografische Einheit zu sehen, sondern als eine "ein vorwiegend kulturelles und historisches Konzept, das eine Realität kennzeichnet, die auch dank der bindenden Kraft des Christentums als Kontinent entstanden ist". (Ecclesia in Europa, 108). Und dass Benedikt XVI. im Jahr 2004 feststellte, dass Europagerade in der Stunde ihres größten Erfolgs". dass sie ihr politisches Modell, ihr Wirtschaftssystem und ihre Lebensweise in viele Länder exportiert hat, "scheint sich innerlich entleert zu haben, in gewisser Weise gelähmt durch eine Krise ihres Kreislaufs, eine Krise, die ihr Leben in Gefahr bringt, gleichsam abhängig von Transplantaten, die jedoch ihre Identität nicht beseitigen können".

Das Forum Omnes verlangte keine detaillierte Behandlung des Themas, und Professor Weiler hat lediglich die wichtigsten Merkmale dieser Krise zusammengefasst. Er stellte fest, dass die politischen Grundsätze, die auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten beruhen, nach wie vor unverzichtbar sind, dass sie aber einen Inhalt zurückgewinnen müssen, der ihnen in einem Prozess abhanden gekommen ist, der mit dem Vergessen oder der Verleugnung ihrer christlichen Wurzeln einhergeht.

Joseph Weiler hat drei konkrete Ausprägungen dieser Aushöhlung angeprangert: erstens die Privatisierung des Glaubens, der in den Bereich des Intimen verbannt wird; zweitens eine Vorstellung von der Neutralität öffentlicher Institutionen, die falsch ist, weil sie nur Raum für eine säkularistische Vision lässt; und schließlich eine individualistische Reduzierung der Rechte.

Da sich die Analyse auf eine spirituelle Krise und nicht nur auf eine wirtschaftliche, politische oder geopolitische Krise bezieht, denkt der Vorschlag des Ratzinger-Preises 2022 nicht zuerst an ein Projekt zur Reform von Gesetzen oder Institutionen. Weiler verteidigte die Gültigkeit von Werten, die jenseits des Gesetzes stehen, wie z. B. die persönliche Verantwortung, die Fähigkeit, den Frieden auch auf der Grundlage von Vergebung und Versöhnung zu suchen (wie es die europäischen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg taten, als sie den Prozess der europäischen Integration einleiteten), die Nächstenliebe (in der der christliche Horizont noch deutlicher sichtbar wird), die Großzügigkeit, die Eigeninitiative usw.

Es ist leicht, diese Überlegungen über die europäische Ebene hinaus auf jede entwickelte demokratische Gesellschaft zu übertragen; oder auf Aspekte, die Weiler nicht ausdrücklich erwähnt hat: zum Beispiel die kulturelle und religiöse Vielfalt, die heute im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht und auf die er sich konzentriert hat. Silvio Ferrari in einem kürzlich erschienenen Interview in www.omnesmag.comDie Europäische Union sollte ein bereicherndes Element sein, wenn sie nicht nur ein weiteres leeres Prinzip oder einen Vorwand für die Ausgrenzung eines Teils der Bürger darstellt.

Der AutorOmnes

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung