Wir alle dachten, es handele sich um ein Lügenmärchen oder bestenfalls um eine selbstverschuldete Plage im Land der Großen Mauer, der Terrakotta-Krieger und des Kung Fu. Aber es sollte nicht sein. Begabt mit einer klaren imperialistischen Berufung (er musste Chinese sein!), eroberte der kleine Kronvirus-Drache in wenigen Monaten die Welt. Nach einigen Scharmützeln - quasi als Probelauf - im Iran, in Korea und in Singapur rückte sie immer weiter auf NATO-Mitgliedstaaten (und angrenzende Länder) vor und besetzte sie fast ohne Widerstand. Es konnte nicht anders sein, der Westen, geblendet von unserem "Allmachtswahn". (Raniero Cantalamessa Dixit), unterschätzten wir den mikroskopisch kleinen Orientalen bis zur Übelkeit, und diese Arroganz forderte ihren Tribut. Das Virus tauchte plötzlich auf, machte uns angreifbar, isolierte uns in unseren Wohnungen (ja, so wie Viren in Labors isoliert werden) und schickte uns in die Denk-Ecke.
Sie schickte uns in die Denkecke und nahm uns die Zukunftweil es alle unsere Projekte, Pläne, Agenden und Berechnungen als autarke, hyperaktivitätsgestörte Westler über den Haufen warf. Die Zukunft ist in der Tat eine Vorwärtsspannung, eine Bewegung von dem, was ist, zu dem, was sein wird. Die Zukunft drückt sich in Sätzen wie "nächsten Sonntag gehe ich zur Demonstration" oder "ich werde nie aus der Haft entkommen" aus und bezieht sich auf das, was vorhersehbar ist, auf das, was programmiert ist, auf die Ausrichtung unseres Handelns. Bei der Zukunft geht es letztlich darum, was wir kontrollieren können. Die westliche Zivilisation hat in ihrem Bemühen, die Realität zu kontrollieren, nur in der Zukunft gedacht. Antinatalistische und geschlechtsspezifische Maßnahmen sowie die Euthanasie sind Beispiele für diesen Kontrollwahn. Eine Besessenheit, die mit dem transhumanistischen Projekt, das uns in Posthumane (Wesen, die einer Gottheit ähnlicher sind als dem Menschen) verwandeln will, extreme Ausmaße annimmt.
Die westliche Zivilisation hat die Realität in ihre eigenen mentalen Schemata eingeschlossen, ausgehend von dem Dogma, dass alles eine menschliche Konstruktion, ein kulturelles Produkt ist... und hat sich an der Zukunft berauscht. Sie erfand Utopien/Ideologien wie den Szientismus, den Liberalismus, den Kommunismus, den Nationalismus, die Idee des "Fortschritts" usw., die allesamt die Religion ersetzen und darauf abzielen, eine Art Paradies auf Erden zu errichten. Sie tötete Gott, verleugnete die Natur und bestand darauf, sich durch und aus sich selbst zu retten. Mit anderen Worten, sie klammerte sich an das Zukunft ohne weitere Umstände.
Und inmitten dieses höllischen Treibens von Agenden und Programmen, die kamen und gingen - mal verbündet, mal konfrontiert - brach plötzlich der kleine koronavirale Drache herein, um uns die Zukunft zu entreißen und uns nackt vor der Zukunft. Nackt und verblüfft wie Adam nach dem Verzehr seines Apfelkuchens. Und warum hinterlässt es bei uns dieses Gefühl der Nacktheit? Weil wir in dem verzweifelten Versuch, unser Schicksal zu kontrollieren, die Zukunft zur Ächtung verurteilt haben. Wir hatten das abgelehnt, was uns vor den Horizont des Unvorhergesehenen und Unkontrollierten stellt. Denn das ist das Werden, das, was auf uns zukommt, das, was uns begegnet. Das Sein ist das, was in unser Leben einbricht. "...wie der Blitz in jedem Gewitter, der die Nacht zerbricht".so der Philosoph Fabrice Hadjadj.
So hat uns die Pandemie getroffen. Sie betrat plötzlich diesen Tempel der Anbetung der Menschheit, zu dem der Westen geworden ist (so wie die Polizei in europäischen katholischen Tempeln die Messen unterbricht), und erinnerte uns auf sehr schmerzhafte Weise daran, dass es auch die Zukunft gibt. Dass unsere Geschichte das Ergebnis eines raffinierten dialektischen Spiels zwischen der Zukunft und der Zukunft ist. Zwischen unseren Berechnungen und Prognosen und dem, was uns aus einem Überschuss an Realität widerfährt, den wir nicht kontrollieren können. Genau aus diesem Grund werden gläubige Menschen dazu angehalten, zu sagen: "Morgen werde ich an diesen und jenen Ort gehen" oder "nächstes Semester werde ich dieses und jenes tun", allerdings mit dem Zusatz "so Gott will" oder "so Gott will" oder "so Gott will". Es geht nämlich nicht darum, zwischen der Zukunft oder der Zukunft zu wählen, sondern zu verstehen, dass sie sich gegenseitig bedingen, wenn auch mit einer Einschränkung, wie Hadjadj bemerkt: Die Zukunft ist der Zukunft untergeordnet, nicht umgekehrt. Vielleicht hilft uns diese Zeit in der Denkecke zu verstehen, dass eine Zivilisation, die sich an die Zukunft klammert, eine Zivilisation, die das verleugnet, was jenseits ihrer eigenen Einschätzungen kommt, wie der Mensch, der sich die Ohren zuhält und laut singt, um nicht zu hören, was seine Pläne durchkreuzen könnte - er sagte, vielleicht können wir verstehen, dass eine solche Zivilisation zum Scheitern verurteilt ist. Und im besten Fall können wir vielleicht den bitteren Säkularismus überwinden, der uns innerlich zerfrisst, indem wir ein Fenster zu Gott öffnen, der nicht in der Zukunft liegt, sondern die absolute Zukunft ist.