In den letzten Wochen sind mir fünf oder sechs gemeinsame Nachrichten aufgefallen, die zum Nachdenken anregen. Sie haben mit Freiheiten und auch mit der digitalen Welt zu tun, in der wir leben.
1) Lieder in Kuba. Der kubanische Sänger Yotuel von der Gruppe Orishas hat ein Video mit dem Titel "Patria y vida" (Heimat und Leben) veröffentlicht. Neben ihm singen das Duo Gente de Zona, der Musiker Descemer Bueno und die Rapper Maykel 'Osorbo' Castillo und El Funky, die der kubanischen Dissidentenbewegung San Isidro angehören. Sie machen die Regierung für die Wirtschaftskrise, den Mangel an Lebensmitteln und den Druck auf Andersdenkende verantwortlich, berichtet France24. Obwohl er nicht singt, tritt auch Luis Manuel Otero auf, Koordinator der Bewegung San Isidro, die 2018 gegründet wurde, um die Meinungsfreiheit auf der Insel zu fördern.
Die Künstler wenden sich direkt gegen den bekannten, von Fidel Castro im März 1960 geprägten Satz 'Vaterland oder Tod' und fordern in ihrem Lied, diese Worte in 'Vaterland und Leben' zu ändern", heißt es in dem Text.
2) Dominanz der Großtechnologie. Die so genannten "Big Tech"-Unternehmen festigen ihre globale Dominanz und überschreiten erstmals die Umsatzgrenze von 1 Billion Dollar, die 2020 durch die starke digitale Anziehungskraft des härtesten Jahres der Pandemie erreicht wird. Wir sprechen hier von Apple, Amazon, Microsoft, Alphabet (Google) und Facebook.
Gleichzeitig unterstrich der Generaldirektor der Renta 4 Banco, Jesús Sánchez Quiñones, in "Expansión" zwei Dinge:
a) Die sechs größten Unternehmen im S&P 500 (an der Wall Street) sind allesamt Technologieunternehmen: die oben genannten plus Tesla; und einzeln sind Apple, Microsoft und Amazon an der Börse mehr wert als das gesamte spanische Bruttoinlandsprodukt (BIP).
Und b) die jüngsten Aktionen einiger von ihnen, die "die freie Meinungsäußerung von Tausenden von Menschen einschränken und einen Twitter-Konkurrenten wie Parler aus dem Geschäft drängen, markieren einen Wendepunkt", so dass "der Generalstaatsanwalt von Texas eine Untersuchung eingeleitet hat".
3) Nachrichten über Twitch. Die Medien sprechen zunehmend über Twitch, das von vozpopuli.com als "das YouTube der Videospiele" bezeichnet wird. Sie konzentriert sich hauptsächlich auf die Ausstrahlung von Videospielen und ist den meisten Menschen unbekannt, nicht aber beispielsweise den Anhängern von Ibai Llanos und auch nicht den Märkten.
Amazon kaufte Twitch im August 2014 für 735 Millionen Euro. Zum Zeitpunkt des Kaufs hatte das Unternehmen 55 Millionen Nutzer. Heute hat es 525 Millionen (17,5 Millionen pro Tag) mit einer durchschnittlichen Zuschauerzahl von über 1,5 Millionen.
Die Plattform hat kürzlich ihre Richtlinien aktualisiert, um schwerwiegendes Fehlverhalten und Fehlverhalten, das die Nutzergemeinschaft beeinträchtigen könnte, zu verbieten, auch wenn es außerhalb der Plattform auftritt, insbesondere Hassreden und Belästigung, wie ABC berichtet hat. Die Verordnung wird immer dann angewandt, wenn "überprüfbare Beweise vorliegen", auch in anderen sozialen Netzwerken und sogar außerhalb des Internets.
Die Youtuberin und eSports-Moderatorin Cristinini erklärte in der Sendung Zapeando auf laSexta, was es mit Twitch auf sich hat: "Es ist eine Website, auf der Ihre Kinder andere Leute beim Spielen von Videospielen und bei Live-Übertragungen sehen können", erklärte sie. Was die Jugendlichen fesselt, ist die Improvisation, "ohne Drehbuch und ohne Treppe". Leben Sie und lassen Sie es so sein, wie Gott es will. Das ist es, was sie mögen", sagt lasexta.com.
4) Der Tornado des soziale Netzwerke. Am Sonntag, den 11. April, veröffentlichte El País eine Analyse mit dieser Schlagzeile auf der Titelseite: "La tecnoutopía que se convirtió en una ciénaga" (Die Technoutopie, die zu einem Sumpf wurde). Darin schien der Titel konstruktiver: "Wie man die sozialen Netzwerke aus dem Sumpf zieht". Im Leitartikel wird darauf hingewiesen, dass Facebook von Reporter ohne Grenzen in Frankreich angeprangert wurde, weil es die Verbreitung von "Desinformation und Hass" zulässt. "Wir erleben eine Ära der Enttäuschung über die Netze, die als Technoutopie der Meinungsfreiheit entstanden sind. Vielleicht, so warnen einige Experten, haben wir zu viel Macht an dieses Oligopol abgegeben", fügt er hinzu.
In den ersten Zeilen heißt es wörtlich: "Donald Trump wurde im Januar ohne Konten in den meisten sozialen Netzwerken zurückgelassen. Die Entscheidung schockierte sogar viele derjenigen, die gegen seine Botschaften voller Großbuchstaben sind. Einige Kritiker argumentieren, dass diese Plattformen zu einem Oligopol der öffentlichen Debatte geworden sind und nicht so mächtig sein sollten, dass der ehemalige Präsident keine Stimme mehr hat. Andere weisen darauf hin, dass dies das Ende einer Technoutopie bedeutet, an die wir niemals hätten glauben dürfen, und dass wir die sozialen Medien niemals zu unserem bevorzugten Medium für die öffentliche Debatte machen dürfen. Der Rest der Analyse ist eine kostenpflichtige Angelegenheit.
5) Youtube löscht das Konto von EWTN in Spanien. Ostermontag,
EWTN, der größte religiöse TV-Sender der Welt, der in mehr als 145 Ländern sendet, berichtete, dass das zu Alphabet (Google) gehörende Unternehmen YouTube sein Konto auf der Plattform gelöscht oder zensiert hat.
Als Grund wurde "unangemessener Inhalt" oder "unzureichend" angegeben. Der Präsident des Fernsehsenders in Spanien, José Carlos González Hurtado, teilte in einer E-Mail an die Familie am Vorabend des Osterfestes mit, dass sich der "unangemessene Inhalt" auf "eine Dokumentation über die Wahrheit der Abtreibung und die Abtreibungspille RU 486" beziehe.
Nachdem das Youtube-Live-Konto wiederhergestellt war, wurde es wegen eines weiteren "unangemessenen Inhalts" dauerhaft gelöscht. Diesmal war es ein Zeichentrickfilm, "Saints and Heroes". "Wir erstellten ein Facebook Live-Konto und begannen, von dort aus zu senden. Am nächsten Tag wurde unser Konto gesperrt. Ich glaube, wir haben die Ehre, die erste katholische Seite zu sein, die von Youtube und Facebook in Spanien zensiert wurde...", fügte der Präsident hinzu.
Als Grund für die Löschung nannte Youtube "Verletzung der Gemeinschaftsstandards". Youtube hat mehr als 2 Milliarden Nutzer pro Monat und gibt in seinen Regeln an, dass die Gründe, aus denen wir ein Konto oder einen Kanal schließen können, wiederholte Verstöße gegen die Community-Richtlinien sind". Gemeinschaftliche Regeln oder die Bedingungen der Dienstleistung (z. B. wenn ein Nutzer ständig Videos oder Kommentare postet, die beleidigend, belästigend oder hasserfüllt sind), unabhängig von der Art des Inhalts; oder sich an einem schwerwiegenden Fall von Missbrauch zu beteiligen, selbst wenn dies nur einmal geschieht (z. B. wenn ein Nutzer sich missbräuchlich verhält, Spam versenden oder Pornografie teilen)".
Das Internet, ein exponierter Ort
In jüngster Zeit hat die Debatte über den Nutzen der neuen Technologien, insbesondere des Internets und seiner Plattformen, deutlich zugenommen, wie der oben genannte Bericht von El País zeigt, aber man könnte auch El Mundo und seine digitale Version elmundo.es, ein führendes Unternehmen im Internet, oder ABC und abc.es usw. oder La Vanguardia usw. anführen.
Papst Franziskus hat in seiner Botschaft zum Weltkommunikationstag im Januar 2019 deutlich auf die Offenheit des Internets hingewiesen. "Seit es das Internet gibt, hat sich die Kirche stets bemüht, seine Nutzung im Dienste der Begegnung zwischen den Menschen und der Solidarität unter allen zu fördern, und sie lädt zum Nachdenken ein".
Das Internet sei eine Ressource unserer Zeit und stelle "eine Quelle des Wissens und der Beziehungen dar, die bis vor kurzem noch unvorstellbar war", fügte er hinzu. Sie ist jedoch "zu einem der Orte geworden, die am stärksten der Fehlinformation und der bewussten und geplanten Verzerrung von Tatsachen und zwischenmenschlichen Beziehungen, oft in Form von Diskreditierung, ausgesetzt sind".
Der Papst räumte ein, dass "die sozialen Netzwerke uns einerseits helfen, besser miteinander in Kontakt zu treten, uns zu treffen und uns gegenseitig zu helfen, andererseits aber auch zu einer manipulativen Nutzung persönlicher Daten zum politischen und wirtschaftlichen Vorteil führen, ohne dass der Einzelne und seine Rechte geachtet werden".
Franziskus wies auch darauf hin, dass das Netz "eine Gelegenheit ist, sich mit anderen zu treffen, aber es kann auch unsere Selbstisolierung verstärken, wie ein Spinnennetz, das uns gefangen hält".
Unterscheidung zwischen Marktbeherrschung und Missbrauch von Marktbeherrschung
Zu Beginn dieser Zeilen haben wir auf eine Überlegung hingewiesen, die mehreren der oben genannten Nachrichten gemeinsam ist. Sie lautet wie folgt. Eine Sache ist die legitime Beherrschung einer Position in einem bestimmten Bereich, sei es in der Wirtschaft, auf dem Markt, in der Gesellschaft, in der Politik usw., und eine ganz andere der Missbrauch dieser beherrschenden Stellung, der nachgewiesen werden muss. Die Gesetzestexte zum Wettbewerbsrecht und andere spiegeln dies deutlich wider.
José Carlos González-Hurtado argumentiert nach den jüngsten Nachrichten, dass Big Tech "weder neutral ist noch von einer öffentlichen Behörde kontrolliert wird". "Um mehrere Parallelen zu ziehen: Es ist so, als ob das Elektrizitätswerk beschließen würde, den Strom abzustellen, weil es mit der Verwendung des Stroms nicht einverstanden ist. Oder als ob die Wasserwerke die Wasserversorgung aus ideologischen Gründen abstellen würden".
Das Thema wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da die Europäische Kommission Ende des Jahres bekannt gab, dass sie die Verhängung von Geldbußen von bis zu 10 Prozent des Umsatzes gegen einige große Technologieunternehmen wegen angeblichen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung in Erwägung gezogen hat (lainformacion.com).
Darüber hinaus hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel selbst erklärt, dass es "Sache des Gesetzgebers ist, die Regeln für die freie Meinungsäußerung festzulegen, nicht der privaten Unternehmen". Nach Ansicht mehrerer Experten ist dies eine Debatte, die auf beiden Seiten des Atlantiks zunehmen wird.
Derzeit ist das Internet ein Bereich, der in der Welt wenig reguliert ist. Neben den Vorteilen, die sie der Welt in Bezug auf die soziale Kommunikation gebracht hat, ist die Weiterentwicklung ihrer Regulierung eine Herausforderung, der sich die Juristen stellen müssen.
Journalist und Schriftsteller. Hochschulabschluss in Informationswissenschaften an der Universität von Navarra. Er hat bei Medien mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Religion Regie geführt und mitgewirkt. Er ist Preisträger des Journalistenpreises Ángel Herrera Oria 2020.