Von Aristoteles bis Lalachus

Das umstrittene Bild von Lalachus in der spanischen Fernsehsendung wirft die Debatte über die Meinungsfreiheit neu auf: Ist es ein Fortschritt, die Beleidigung und grundlose Verhöhnung von Institutionen und Überzeugungen zu normalisieren, während wir in anderen Bereichen des Respekts Fortschritte machen?

2. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Infolge des umstrittenen Bildes, das Lalachus im spanischen Fernsehen zeigte, erinnerte ich mich an einen Brief an den Regisseur, in dem es hieß Ich veröffentlichte in El País am 16. Mai 2016. Er lautete wie folgt (Entschuldigung für das Selbstzitat): 


"Wir haben in diesem Land ein Problem, wenn es um das Verständnis von Meinungsfreiheit geht. Meinungsfreiheit ist nicht das Recht, andere zu beleidigen, noch ist es das Recht, die Gefühle anderer grundlos zu verletzen. 

Man kann gegen die Kirche, den Nationalismus, Homosexuelle oder Briefmarkensammler sein, aber das gibt einem nicht das Recht, irgendetwas, irgendwo und auf irgendeine Weise zu äußern. Halbnackt während einer liturgischen Zeremonie in eine Kapelle zu stürmen, eine Hymne zu pfeifen, wenn sie offiziell gespielt wird, sich mit Karikaturen über die Religion anderer lustig zu machen oder jemanden wegen seiner sexuellen Orientierung als Schwuchtel zu bezeichnen, scheint keine vernünftige Art und Weise zu sein, eine gegenteilige Meinung zum Ausdruck zu bringen. Vielmehr scheinen sie den Wunsch zu zeigen, andere zu beleidigen. 

Es gibt angemessenere Kontexte und Wege, um über diese Themen zu streiten, insbesondere wenn wir eine offene und tolerante Gesellschaft aufbauen wollen. Wie Aristoteles sagte: "Jeder kann wütend werden, das ist sehr einfach. Aber sich über die richtige Person zu ärgern, im richtigen Ausmaß, zur richtigen Zeit, für den richtigen Zweck und auf die richtige Art und Weise, das ist sicherlich nicht so einfach". 


Seit dieser Veröffentlichung sind acht Jahre vergangen, aber leider scheint es, dass wir in dieser Frage keine Fortschritte gemacht haben, ganz im Gegenteil. 

Vor kurzem hat die spanische Regierung vorgeschlagen, den Straftatbestand der Beleidigung religiöser Gefühle und der Beleidigung der Krone abzuschaffen. Man mag argumentieren, dass mit dieser Maßnahme die Meinungsfreiheit gestärkt werden soll, doch in der Praxis scheint sie der Normalisierung der grundlosen Beleidigung und Verhöhnung von Institutionen und Überzeugungen, die für viele Bürger von Bedeutung sind, Tür und Tor zu öffnen.

Es ist zutiefst traurig zu beobachten, dass wir als Gesellschaft bemerkenswerte Fortschritte bei der Sensibilisierung für sexistische, rassistische oder homophobe Sprache gemacht haben, aber nicht den gleichen Standard auf andere Kontexte anwenden. Wir bemühen uns, bestimmte Gruppen vor bösartiger Sprache zu schützen, und das ist eine lobenswerte Leistung. Aber warum dehnen wir den gleichen Grundsatz des Respekts nicht auf andere Bereiche aus? Warum scheint die Beleidigung eines religiösen Glaubens, einer Institution oder eines kulturellen Symbols besonderen Schutz zu genießen?

Es geht nicht darum, legitime Kritik oder Debatten über Themen von öffentlicher Bedeutung einzuschränken. Im Gegenteil, eine wirklich freie und pluralistische Gesellschaft braucht Räume für Dissens und Hinterfragen, aber immer mit Respekt und Rationalität. 

Verwirrung der Freiheit der Meinungsäußerung mit dem Recht auf Demütigung verzerrt nicht nur dessen Bedeutung, sondern untergräbt auch die Werte, die das friedliche Zusammenleben stützen sollten.

Der AutorJavier García Herrería

Herausgeber von Omnes. Zuvor hat er für verschiedene Medien gearbeitet und 18 Jahre lang Philosophie auf Bachillerato-Ebene unterrichtet.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.