Angst in der Umgebung

In letzter Zeit gab es viele Stimmen, die wegen des Klimanotstands Alarm schlugen. Doch manchmal wird mit zweierlei Maß gemessen und es wird versäumt, mit gutem Beispiel voranzugehen.

15. Juni 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Es gibt immer noch Menschen, die meinen, die Botschaft des Evangeliums beruhe auf dem Diskurs der Angst: "Glaube, oder du wirst verdammt werden". Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass Angst zu aufrichtigen Bekehrungen führt. Wenn überhaupt, dann ist es eine Doppelmoral. Das ist es, was heute mit bestimmten ökologischen Diskursen geschieht.

Erst vor ein paar Tagen wurde ich von der Nachricht überrascht, dass ein erfolgreiches Videospiel auf den Markt gekommen ist, dessen Hauptbotschaft lautet: "Wir sind die große Bedrohung für die Natur". Sicherlich ist die Absicht der Schöpfer des Spiels die beste: Sie wollen den neuen Generationen bewusst machen, wie wichtig es ist, sich um die Schöpfung zu kümmern. Ein Aufruf, dem sich die Kirche übrigens seit Jahrzehnten anschließt, mit dem Sozialmagisterium der letzten Päpste und in jüngster Zeit vor allem mit der Enzyklika Laudato Si' von Franziskus. Mich beunruhigt jedoch die Tatsache, dass die Sorge um den Planeten den jungen Menschen als Kampf gegen den Menschen dargestellt wird, als eine Art Monster, das ausgerottet werden muss. Indem wir sagen, dass wir die große Bedrohung für die Natur sind, lassen wir die Menschheit außen vor, als ob wir Männer und Frauen nicht die wunderbarsten Wesen wären, die jemals auf der Erde existiert haben, das schönste, unwahrscheinlichste und unglaublichste Werk, das der Sternenstaub, aus dem wir gemacht sind, jemals hervorgebracht hat. Fähig, ja, zum Bösen, aber unendlich viel mehr zum Guten.

Die Natur zu schützen würde bedeuten, vor allem ihren größten Wert zu bewahren: den Menschen. Heute ist die menschliche Spezies jedoch weniger wert als viele andere. Die Regierungen subventionieren sowohl Tier- als auch Pflanzenschutzprogramme und -praktiken, um Menschenleben (gerade in ihren schwächsten Phasen) zu vernichten. Solidaritätsgefühle mit ausgesetzten Haustieren werden gefördert und die soziale Verwahrlosung von Millionen von Menschen, die unter unmenschlichen Bedingungen leben, wird vertuscht, wenn nicht sogar für ihre Existenz verantwortlich gemacht.

Aber ich kenne keinen Christen, der auf der Flucht vor nichts zum Glauben gekommen ist, sondern angezogen von einer Botschaft, verführt von einer Wahrheit, die er in seinem Herzen bestätigt sieht, in Liebe zu einer Person: Jesus Christus. Der weise Benedikt XVI. erinnert uns in Deus Caritas EstEs ist der Evangelist Johannes, der "uns sozusagen eine synthetische Formulierung der christlichen Existenz anbietet: 'Wir haben die Liebe erkannt, die Gott zu uns hat, und haben an ihn geglaubt'". Einige Verse später erinnert uns der Text daran, dass "in der Liebe keine Furcht ist, sondern die vollkommene Liebe die Furcht vertreibt, denn die Furcht hat mit Strafe zu tun; wer sich fürchtet, hat die Fülle der Liebe nicht erreicht".

Diejenigen, die sich nur aus Angst vor Strafe Christen nennen, haben die Größe der Liebe nicht entdeckt. Die einen werden versuchen, "gut" zu sein, und zwar in einer Art von Freiwilligkeit, die weit entfernt ist von der uneigennützigen Antwort auf die Gnade, zu der der Herr uns einlädt. Der Geringere wird versuchen, mit einem Doppelleben den Schein zu wahren, indem er sich darauf beschränkt, das rein zu halten, was seine Schwiegermutter sieht, als ob Gott nicht wissen könnte, was wir unter dem Teppich verbergen.

Den Unheilspropheten, die die "Umweltangst" gegen die Menschen einsetzen, möchte ich zu verstehen geben, dass der Klimanotstand nicht verschwinden wird, egal wie sehr wir uns beim Spielen von Videospielen geißeln. Ein Sektor, der übrigens als einer der Hauptverursacher der globalen Erwärmung gilt, da sein hoher Energieverbrauch zu massiven CO2-Emissionen in die Atmosphäre führt. Allein in den USA entspricht der Energieverbrauch von Videospielen den Emissionen von 5 Millionen Autos. Mit anderen Worten: Wir messen mit zweierlei Maß.

Wie also auf die "dringende Herausforderung, unser gemeinsames Haus zu schützen" reagieren, die uns dazu auffordert Laudato Si'? Nun, nicht so sehr mit apokalyptischen Drohungen oder Reden gegen den Menschen, sondern zugunsten des Menschen; indem wir nicht eine ungezügelte und nicht unterstützende Flucht fördern, sondern eine echte "ökologische Bekehrung", wie Johannes Paul II. von uns verlangt. Eine Bekehrung durch Anziehung, die darin besteht, sich immer mehr in die Menschen zu verlieben, insbesondere in die Schwächsten, und die uns zu einer Ökologie führt, die nicht pharisäerhaft, sondern ganzheitlich ist. Wir kümmern uns um den Planeten, weil wir uns um das Leben unserer Brüder und Schwestern in dieser und in künftigen Generationen kümmern wollen.

Es lohnt sich, an die Worte von Johannes XXIII. in seiner Eröffnungsrede zum Zweiten Vatikanischen Konzil zu erinnern, als er angesichts derer, "die immer bereit sind, unglückliche Ereignisse zu verkünden, als ob das Ende der Zeit unmittelbar bevorstünde", eine Botschaft der Hoffnung verkündete, indem er an das Wirken der Vorsehung erinnerte, die "über die Absichten der Menschen hinaus" handelt, eine Realität, die wir entdecken, "wenn wir die moderne Welt aufmerksam betrachten, die so sehr mit Politik und wirtschaftlichen Streitigkeiten beschäftigt ist, dass sie keine Zeit mehr findet, sich um Fragen der geistlichen Ordnung zu kümmern".

Wir sind Sternenstaub, ja, aber wir sind geistig.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung