Wieder einmal überraschte Papst Franziskus, indem er den Kurs des Flugzeugs änderte, das ihn vor seiner Reise nach Mexiko - in weniger als sechs Monaten - erneut nach Kuba. Diesmal, um einen historischen Termin mit dem Patriarchen der russischen Kirche wahrzunehmen.
Die warme kubanische Atmosphäre öffnete Türen, die seit tausend Jahren verschlossen waren. Die Umarmung von Franziskus und Kiril gezeigt, dass Einigkeit möglich ist. Dies spiegelte sich in der gemeinsamen Erklärung wider, die sie unterzeichneten. In 30 Punkten forderten die Religionsführer ein Ende des Krieges in der Ukraine und betonten die Bedeutung der Wurzeln des Christentums und seiner Lehren für den Weltfrieden, die Verteidigung des menschlichen Lebens und das Zusammenleben.
Die globale Erwartung des Treffens hat jedoch das Interesse einiger Europäer gedämpft, die, als sie von der Erklärung erfuhren, mit Anekdoten zurückblieben: Sie erwarteten einen politischen Text gegen Russland, die Europäische Union, die Vereinigten Staaten oder alle drei. Die großen Medien wagten es beispielsweise nicht, über Ziffer 21 zu berichten, in der vor Millionen von Abtreibungen und anderen Angriffen auf das menschliche Leben wie Euthanasie gewarnt wird. Sie wussten auch nichts von der Nummer 8 zur Religionsfreiheit, der Nummer 19 zur Familie oder der Nummer 20 zur Ehe. Später, in Mexiko und auf dem Rückflug nach Rom, nutzte Franziskus die Gelegenheit, um auf diese Themen hinzuweisen.
Franziskus forderte Alternativen zur Migrationskrise an der Südgrenze der Vereinigten Staaten. Ohne sich direkt auf den Vorwahlkandidaten Donald Trump zu beziehen, äußerte der Papst, dass "Ein Mensch, der nur daran denkt, Mauern zu bauen, wo immer er ist, und nicht daran, Brücken zu bauen, ist kein Christ".. Eine Aussage, die mitten im Präsidentschaftswahlkampf eine Kontroverse auslöste. Franziskus erinnerte an die politische Natur des Menschen, wie sie von Aristoteles definiert wurde, aber das überzeugte die Beteiligten nicht, vielleicht dieselben, die die Schlussfolgerungen des Treffens in Havanna nicht anerkannten.
Ehemaliger Botschafter von Kolumbien beim Heiligen Stuhl.