Multitasking, die Fähigkeit zum Multitasking, wird heutzutage als eine positive Fähigkeit dargestellt, die unsere Arbeitsleistung verbessert. Etwas, das jungen Menschen aufgrund ihrer engen Beziehung zur Technologie angeblich leichter fallen würde als früheren Generationen.
So können wir Personen sehen, die sich in einer Besprechung befinden, aber gleichzeitig auch Nachrichten in einer Besprechung beantworten. whatsapp auf ihrem Mobiltelefon oder beim Beantworten von E-Mails. Sie nehmen am Unterricht teil, aber sie überprüfen auch einige ihrer sozialen Netzwerke. Sie unterhalten sich mit Ihnen und machen Fotos, um ihre Profile zu füllen.
Die offensichtliche Frage ist, ob Menschen wirklich gut multitaskingfähig sind. Die Wissenschaftler sagen, das geht nicht. René Marois, ein Experte für Neurowissenschaften, weist darauf hin, dass "unser Gehirn Multitasking-Situationen nicht gut bewältigt. Sobald zwei Aufgaben unsere Aufmerksamkeit erfordern, leidet die Produktivität".
Das ist richtig. In Wirklichkeit führen wir beim Multitasking entweder automatisch eine dieser Aufgaben aus oder wir wechseln von einer Aufgabe zur anderen, wobei wir ständig Verbindungen herstellen und trennen. Das verbessert unsere Arbeit nicht, sondern hat eine Reihe negativer Folgen: geringere Effizienz, schlechteres Gedächtnis, höhere Fehleranfälligkeit, mehr Stress...
Es ist eine Arbeits- und Beziehungsweise, die uns das Gefühl gibt, effizient zu sein und das Beste aus unserer Zeit zu machen, aber in Wirklichkeit dezentralisiert und fragmentiert sie uns. Genau das Gegenteil von dem, was unsere Psyche und unser Geist brauchen.
Der heilige Ignatius von Loyola prägte den Satz "Tu, was du tust", und er könnte für uns Männer und Frauen des 21. Jahrhunderts noch aktueller sein. Nur eine Aufgabe zu erledigen und sich ihr mit ganzer Seele zu widmen, ist der beste Weg, sie gut zu erledigen. Eine Idee, die auf die eine oder andere Weise in verschiedenen kulturellen und religiösen Traditionen zu finden ist. Konzentration, im gegenwärtigen Moment leben, tun, was man tut... sind verschiedene Versionen dieser Einheit von Geist und Handlung.
In unserer hektischen, leistungsorientierten Welt vermittelt uns das Multitasking ein falsches Gefühl von Effizienz und sogar von Wichtigkeit. Aber in Wirklichkeit werden wir zu Menschen, die immer weniger in der Lage sind, sich zu konzentrieren und nach innen zu gehen. Und genau das führt dazu, dass wir weniger reflektieren und weniger kritisch werden. Wir sind in hohem Maße von äußeren Reizen abhängig.
All dies hat auch Auswirkungen auf die geistige Dimension und auf unsere Beziehung zu Gott. Es fällt uns schwer, uns zu konzentrieren, und das Gebet wird zu einer mühsamen Übung. Wir brauchen äußere Reize, um unsere Sensibilität zu bewegen, aber es fällt uns schwer, in einen inneren Dialog mit dem Einen zu treten, der in uns wohnt, der, wie der heilige Augustinus in der Bekenntnisse innerer als das Innerste von mir und höher als das Höchste von mir". Gott wohnt in uns, und dort können wir ihn finden.
Es ist kein schlechter Neujahrsvorsatz, den Rat des guipuzcoanischen Soldaten zu befolgen und einfach zu tun, was wir tun sollten. Und machen Sie es gut. Eine Aufgabe nach der anderen. Sie warten, bis sie an der Reihe sind.
Und ohne zu drängeln.
Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.