Die Erklärung "Dignitas infinita"Nachdem er die theologischen Grundlagen der Menschenwürde in Erinnerung gerufen hat, konzentriert er sich auf einige ihrer schwerwiegenden Verletzungen, wie sexueller Missbrauch, sexuelle Belästigung, sexueller Missbrauch von Frauen und Kindern sowie die AbtreibungLeihmutterschaft, Euthanasie und Sterbehilfe, Gender-Theorie, Geschlechtsumwandlung...
Das Lehramt hat sich bereits mehrfach zu diesen Fragen geäußert, so dass sich die Erklärung darauf beschränkt, diese Lehren zusammenzufassen. Die letzte der untersuchten Verletzungen der Menschenwürde ist wahrscheinlich diejenige, bei der das vatikanische Dokument ein Terrain betritt, das vom moralischen Standpunkt aus noch wenig erforscht ist: die digitale Welt.
Sie verdeutlicht die Gefahren, die mit dem Fortschritt der digitalen Technologien einhergehen, ein Fortschritt, der dazu neigt, "eine Welt zu schaffen, in der Ausbeutung, Ausgrenzung und Gewalt zunehmen", Tendenzen, die "die dunkle Seite des digitalen Fortschritts darstellen". Er erwähnt die leichte Verbreitung von Falschnachrichten und Verleumdungen, das Risiko der "Abhängigkeit, der Isolation und des fortschreitenden Verlusts des Kontakts mit der konkreten Realität", Aspekte, die die Entwicklung echter zwischenmenschlicher Beziehungen behindern, sowie Cyber-Mobbing, die Verbreitung von Pornografie und Glücksspiel.
Es wird festgestellt, dass mit der Zunahme der Verbindungsmöglichkeiten paradoxerweise jeder Mensch in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen zunehmend isoliert und verarmt ist".
Ein epochaler Wandel
In seiner Ansprache an die römische Kurie im Dezember 2019 begann Papst Franziskus mit den Worten: "Wir leben nicht einfach in einer Epoche des Wandels, sondern in einer Epochenwende. Wir befinden uns also in einem jener Momente, in denen die Veränderungen nicht mehr linear verlaufen, sondern tiefgreifend sind; sie stellen Entscheidungen dar, die die Art und Weise des Lebens, der Interaktion, der Kommunikation und des Denkens, der Beziehung zwischen den menschlichen Generationen und des Verständnisses und des Lebens von Glaube und Wissenschaft rasch verändern".
Ein Epochenwechsel, der im Wesentlichen durch die digitale Revolution befördert wird, die bereits alle Aspekte unseres Lebens beeinflusst und die natürlich auch eine große Herausforderung für die Kirche darstellt.
Menschenwürde im digitalen Fortschritt
Angesichts der vielen negativen Folgen dieser Revolution oder - in den Worten des Dokuments - "der dunklen Seite des digitalen Fortschritts" (Nr. 61), besteht oft die Tendenz, nach disziplinarischen Lösungen zu suchen, die Nutzung des Internets oder der digitalen Medien zu verbieten oder zu kontrollieren. Dies mag sicherlich angemessen und notwendig sein, um vor allem Kinder zu schützen, aber es löst sicherlich nicht viele Probleme.
In diesem Sinne ist die Ermahnung des Dokuments wichtig, wenn es sich an die menschliche Gemeinschaft wendet und sie ermutigt, "diesen Trends mit Respekt vor der Menschenwürde proaktiv zu begegnen". In unserer globalisierten Welt haben die neuen digitalen Technologien viele Möglichkeiten sowohl für die Evangelisierung als auch - auf menschlicher Ebene - für uns eröffnet, "uns einander näher zu fühlen, ein neues Gefühl der Einheit in der Menschheitsfamilie wahrzunehmen, uns zu Solidarität und ernsthaftem Engagement für ein würdigeres Leben für alle zu bewegen".
Angesichts all dessen hat der Papst in der oben erwähnten Ansprache an die Römische Kurie dazu aufgerufen, "sich von den Herausforderungen der Gegenwart herausfordern zu lassen und sie mit den Tugenden der Unterscheidung zu erfassen ... ausgehend vom Herzen des Menschen, mit einer anthropologischen Umkehr". Dies sind weitreichende Intuitionen, auch wenn sie sicherlich einer weiteren Vertiefung, Konkretisierung und eines erneuerten Engagements sowohl seitens der Gesellschaft als auch der Kirche bedürfen, um den Gefahren, die der neuen Zeit innewohnen, proaktiv zu begegnen.
Priester. Er hat Kirchenrecht in Venedig und Theologie in Lugano gelehrt und ist Autor verschiedener Publikationen in den Bereichen Ekklesiologie, Kirchenrecht und Ehepastoral.