Wie wir wissen, definiert Aristoteles Gott als erste Ursache, wirksame Ursache, unbeweglichen Motor, notwendige Ursache, von der sich alle anderen Dinge ableiten.
Aristoteles' Gott ist das absolute Wesen, der metaphysische Gott schlechthin, aber als solcher ist seine Beziehung zum Menschen fast nicht existent.
Obwohl für Aristoteles eine kausale Abhängigkeit aller Dinge von ihrer ersten Ursache besteht, ist Gott nicht notwendigerweise der Schöpfer der Menschen, nicht im christlichen Sinne einer Schöpfung aus dem Nichts und mit einem bestimmten Ziel.
Der aristotelische Gott hat keinen Plan für die Menschheit, keine persönliche Beziehung zur Welt. Es ist ein Gott, der uns kalt und distanziert erscheint, als ob Gottes Interesse an der Welt ihn weniger vollkommen machen würde.
Der christliche Gott hingegen ist am Menschen interessiert. Zunächst schafft er den Menschen nach seinem Bild und Gleichnis und gibt ihm dann einen Lebensplan.
Die Beziehung des Menschen zu Gott ist immer eine Beziehung der Freundschaft, der eigentliche Kern der Beziehung.
Für viele ist es eine Beziehung der Liebe, sogar eine väterlich-familiäre Beziehung. Wir sind Kinder Gottes! Außerdem wird der christliche Gott inkarniert, und zwar zu einem heilsamen Zweck.
Für Aristoteles wäre dies undenkbar gewesen. Daher ist der christliche Gott ein naher, vermenschlichter Gott, der sich (in diesem Sinne) von dem anderer Religionen und Philosophien unterscheidet, die die Existenz Gottes anerkennen. Diese differenzierenden Elemente erklären den großen "Erfolg" und die Ausbreitung des Christentums in der Welt.
Spätere Philosophen haben die Beziehung zwischen Gott und dem Menschen als eine Beziehung zwischen dem Endlichen (dem Menschen) und dem Unendlichen (Gott) verstanden. Sie haben argumentiert, dass das Endliche und das Unendliche untrennbar sind, so wie das Sein und das Nichts untrennbar sind.
Keines von beiden kann unabhängig vom anderen existieren. Daher muss das vollkommene Unendliche, um vollkommen zu sein, notwendigerweise das Endliche enthalten, es umhüllen.
Nach Hegel sind das Endliche und das Unendliche eins. Und die einzelnen, endlichen Wesen sind nur Momente des Unendlichen. So schließt die wahre Ewigkeit als Ausdruck des Unendlichen die Zeit nicht aus, sondern enthält sie.
Wenn Gott unendlich ist, was bedeutet es dann, für Gott endlich zu sein? Endlich zu sein bedeutet, menschliche Natur anzunehmen und sich seiner Göttlichkeit zu entledigen. Endlich sein heißt für Gott, Christus zu sein. Die Inkarnation (Christus) repräsentiert die endliche Natur Gottes.
Gott der Vater repräsentiert die unendliche Natur. Und der Heilige Geist das Wirken Gottes in der Welt. Wie wir wissen, bilden diese drei Elemente die "Dreipersönlichkeit" Gottes, in der jede Person der Gottheit implizit die ganze Gottheit ist, der große Beitrag des Christentums.
Bei der christlichen Taufe geht es auch um die Verbindung zwischen dem Endlichen und dem Unendlichen. Er steht für den Tod und die Auferstehung Christi. Die Getauften gehen vom Tod zum Leben über. Wenn wir ins Wasser eintauchen (die ursprüngliche Taufe erfolgte durch Untertauchen im Wasser), lösen wir uns auf (Tod).
Nach der Taufe treten wir in ein neues Leben ein (Auferstehung). Wir müssen erst als endliche Wesen sterben und dann als unendliche Wesen wiedergeboren werden. Wie Dilthey sagte, "scheint die Sehnsucht, im Unendlichen zu schweben, beim Eintauchen ins Wasser zu schwinden". Und die Sehnsucht hört auf, denn in diesem Moment sind wir unendlich.
Zu dieser Zeit im Dezember erheben Millionen von Christen das Bild des Christkinds, um das Fest des Jesus, um das Kommen Christi zu feiern und die Vereinigung zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen zu vergegenwärtigen. zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen. Die Aufregung um seine Geburt ist groß. Geburt. So beschrieb Gabriela Mistral die Atmosphäre, die in der Schule herrschte. Stall, in dem Jesus geboren wurde:
Mit dem Schlaganfall
Mitternacht
und das Kind brach in Tränen aus,
erwachten die hundert Bestien
und der Stall wurde lebendig.
Und sie kamen immer näher
und streckte sich dem Kind entgegen
ihre hundert sehnsüchtigen Hälse
wie ein geschüttelter Wald.
Diese "Erschütterung" entspringt dem Leben, dem menschlichen Leben, das Gott gerade erworben hat. erwerben. Der Stall verwandelt sich in Freude und die Hoffnung auf Auferstehung. Auferstehung. Das ist der Sinn des Weihnachtsfestes, das wir feiern werden in den nächsten Tagen.