Paris und die christliche Revolution

Es gibt viele Faktoren, die Menschen dazu bringen, Böses zu tun, und oft sind diejenigen, die es tun, nichts anderes als Spielfiguren im Dienste des Präfekten, des Königs, der Republik oder der aktuellen Interessengruppe, die ihren Namen geändert hat.

1. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten
Paris und die christliche Revolution

Die Parodie des letzten Abendmahls, die Paris 2024 Millionen von Zuschauern auf der ganzen Welt bot, gibt uns die Gelegenheit, die größte Revolution der Geschichte zu erklären, die nicht die französische Revolution war, sondern eben jene des Juden und seiner zwölf Freunde. 

Bei der Eröffnungsfeier der Olympische Spieledie Wiege des Chauvinismus hat uns eine Demonstration ihres patriotischen Stolzes geboten. Schließlich ist die Organisation der Olympischen Spiele in erster Linie eine Marketingaktion zur Demonstration von Macht zu politischen und wirtschaftlichen Zwecken. 

Stolz auf ihre blutige Revolution, einschließlich der Enthauptung von Marie Antoinette, zeigten sie der Welt ihre schönsten Triumphe und Werte, darunter die uneingeschränkte Meinungsfreiheit, einschließlich des Rechts, jene "Szenen des Spottes und der Verhöhnung des Christentums" zu zeigen, die die französischen Bischöfe zwangen, die Organisation um Erklärungen zu bitten.

Wenn wir uns der Geschichte zuwenden, um dieses Ereignis zu beleuchten, kommt uns als erstes ein anderes Bild in den Sinn, in dem Jesus selbst verspottet und verhöhnt wurde. Es war, als er nach seiner Kreuzigung betete: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun". Wussten die Autoren und Darsteller der Show wirklich, wie schmerzhaft diese Art von Spott für einen Gläubigen sein kann? Wussten sie genau, was die Szene bedeutete und wen sie parodierten?

In Andalusien, wo ich lebe, einer Region, in der die tief verwurzelte Volksreligiosität eine enorme Bremse für die Säkularisierung darstellt, würden nur wenige Menschen unter 30 Jahren den heiligen Petrus vom heiligen Paulus unterscheiden, und viele Tausende glauben, dass Maria Magdalena die Lebensgefährtin Jesu war und dass die Heilige Dreifaltigkeit eine Anrufung Marias ist. Im Ernst, ich habe Beweise. Die religiöse Ignoranz hat in den letzten Jahren ungeahnte Ausmaße angenommen.

Ich mache mir auch nicht die Finger wund, um zu glauben, dass niemand wusste, dass die Szene provozieren und skandalisieren sollte, was das Wesen der Drag-Ästhetik ausmacht, aber wussten die römischen Soldaten, die Christus kreuzigten, nicht auch, dass sie ein Unrecht begingen? Und doch hat Jesus für sie beim Vater Fürsprache eingelegt.

Es gibt viele Faktoren, die Menschen dazu bringen, Böses zu tun, und diejenigen, die es tun, sind oft nichts anderes als Spielfiguren im Dienste des Präfekten, des Königs, der Republik oder der aktuellen Interessengruppe, die ihren Namen geändert hat. Deshalb möchte ich zunächst ein Gebet an die Autoren und Interpreten richten, denn "sie wissen nicht, was sie tun". 

Der zweite Moment des Evangeliums, der mich herausfordert, ist der, in dem der Meister sagte: "Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: 'Auge um Auge, Zahn um Zahn'. Ich aber sage euch: Wehrt euch nicht gegen den, der euch Unrecht tut. Im Gegenteil: Wenn dich jemand auf die rechte Wange schlägt, dann halte ihm auch die andere hin". Der Schlag auf die rechte Wange ist derjenige, der mit dem Handrücken als Zeichen der Verachtung gegeben wird, um nicht einmal die Handfläche mit dem Gesicht des anderen zu beschmutzen.

Die erste Reaktion, die uns allen einfällt, wenn wir Opfer einer Ungerechtigkeit, eines Spottes werden, ist, nicht nur Auge um Auge zu erwidern (was an sich schon ein moralischer Fortschritt zu seiner Zeit war), sondern denselben Schaden mindestens zwei- oder dreimal zu vervielfachen. Und hier kommt die größte Revolution der Geschichte ins Spiel, die Christus eingeleitet hat, indem er auf die Feindesliebe setzte, auf das Hinhalten der anderen Wange, auf das Zurückzahlen von Gutem mit Bösem.

In diesem Zusammenhang sagte Benedikt XVI.: "Die Liebe zu den Feinden ist das Herzstück der "christlichen Revolution", einer Revolution, die nicht auf wirtschaftlichen, politischen oder medialen Machtstrategien beruht. Es ist die Revolution der Liebe, einer Liebe, die sich letztlich nicht auf menschliche Mittel stützt, sondern ein Geschenk Gottes ist, das man im alleinigen und vorbehaltlosen Vertrauen auf seine barmherzige Güte erhält. Das ist die Neuheit des Evangeliums, die die Welt in aller Stille verändert. Das ist das Heldentum der "Kleinen", die an die Liebe Gottes glauben und sie weitergeben, auch wenn es sie das Leben kostet". 

Möge die Kirche immer kleiner werden, immer weiter von der Macht entfernt, immer weniger von sich selbst beleidigt und immer mehr von den Verletzungen der Würde ihrer Brüder beleidigt; eine Gemeinschaft von Kleinen, die bereit sind, grenzenlos zu evangelisieren, zu lieben, ohne Angst vor Beleidigungen, Zeugen zu sein bis zum Martyrium, wie die Apostel, die heute parodiert werden.

Und zum Abschluss meiner evangelischen Überlegungen zur olympischen Kontroverse noch ein Satz aus der Passionsgeschichte Jesu. Einer, der zusammenfasst, was die gallischen Bischöfe sagen wollten und dem die meisten Christen und Menschen guten Willens, die an Wahrheit, Demokratie, Respekt, Dialog und Toleranz glauben, zustimmen. Es ist die Rede, die Christus im Haus des Annas gehalten hat. Als er sein Zeugnis ablegte und eine Ohrfeige erhielt, vor der er sich nicht einmal schützen konnte, weil er gefesselt war, sagte er zu seinem Angreifer (und er wiederholt es heute in der Stadt der Bastille): "Wenn ich nicht geredet habe, zeige, was ich nicht getan habe; wenn ich aber geredet habe, wie es sich gehört, warum schlägst du mich?

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.