Keine Masken

Die obligatorische Verwendung von Gesichtsmasken in Gesundheitszentren und Apotheken geht zu Ende, aber es gibt noch andere Masken, die wir im Umgang mit anderen verwenden.

1. Juli 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Das Ende der Maskenpflicht in Krankenhäusern, Gesundheitszentren, Pflegeheimen und Apotheken wird das Ende des Pandemie-Alptraums sichtbar machen, aber wir müssen noch viele Masken entfernen.

Tatsache ist, dass jeder Mensch eine Maske hat, eine Maske, die ihn von anderen trennt und verhindert, dass die Menschen wissen, wer er wirklich ist. Wir zeigen einen Teil von uns und verbergen einen anderen, den Teil, von dem wir meinen, dass es nicht in unserem Interesse ist, ihn zu zeigen. Das Wort "Persona" selbst leitet sich von dem Begriff ab, der in der Antike die Masken bezeichnete, mit denen die Schauspieler ihre Gesichter bedeckten. Ein und derselbe Schauspieler konnte verschiedene Rollen spielen, und so wurde das Wort zur Bezeichnung für jede der "Figuren" im großen Welttheater, für jedes menschliche Wesen.

Masken, wie die Masken der letzten drei Jahre, schützen uns vor einer feindlichen Welt. Sie sind eine Barriere gegen Aggressionen von außen, aber gleichzeitig erschweren sie die Kommunikation, das Verstehen und die Gemeinschaft. Wer hat nicht die Erfahrung gemacht, dass es schwierig war, jemanden wiederzuerkennen, nachdem er ihn während der Pandemie getroffen hatte, als er ihn ohne Maske sah? Wenn wir nur die Stirn und die Augen unseres Gesprächspartners sehen konnten, haben wir uns den Rest des Gesichts nach unseren eigenen Kriterien vorgestellt, ohne objektive Daten. Für uns war diese Person so, wie unser Gehirn sie uns vorstellte, weshalb wir dann Schwierigkeiten hatten, dieselbe Person mit einem anderen Gesicht zu erkennen. "Das kann nicht sein, das ist nicht die Person, die ich kannte", dachten wir, obwohl die einzige Wahrheit ist, dass diese Person schon immer so war und deshalb immer noch so ist, wie sie vor dem Covid war. Das einzige, was sich verändert hat, ist unsere Wahrnehmung.

Wie viele Missverständnisse entstehen, weil wir nicht wissen, wie wir die andere Person richtig einschätzen sollen! Wenn es uns an Informationen, an echtem Wissen über die andere Person fehlt, füllen wir die Lücken mit den Vorurteilen, die wir uns im Guten wie im Schlechten um sie herum aufbauen. So urteilen wir hart über den lächelnden Freund, der in Wirklichkeit einen Schmerz in sich trägt, von dem wir keine Ahnung haben, oder wir verlieben uns in die egoistische Person, die sich hinter der scheinbar harmlosen Maske der Schüchternheit verbirgt.

Wir verbergen das Schlechte, weil wir glauben, dass uns niemand so lieben wird, während die Wahrheit ist, dass das Zeigen unserer Verletzlichkeit uns liebenswerter macht, im ursprünglichen Sinn der passiven Möglichkeit des Verbs lieben. Es ist leichter, dem Schwachen zu glauben und ihn deshalb zu lieben, demjenigen, der überhaupt nicht das ist, was er nicht ist, demjenigen, der sich als einer mehr darstellt, so fehlbar wie jeder andere; als demjenigen, der scheinbar keine Fehler hat, weil es dem gesunden Menschenverstand und der menschlichen Natur entspricht, nicht immer perfekt zu sein.

Es ist gut, sich dies vor Augen zu halten, wenn wir unseren Glauben in der heutigen Welt manifestieren, sowohl als gewöhnliche Christen als auch als institutionelle Kirche. Wir erweisen der Botschaft Jesu einen schlechten Dienst, wenn wir versuchen, uns als perfekt darzustellen, wenn wir versuchen, unsere Unzulänglichkeiten zu verbergen, wenn wir die Maske der treuen Anhänger des Auferstandenen aufsetzen, während wir in Wirklichkeit arme Diener sind, die nur manchmal und nur mit göttlicher Hilfe das tun können, was der Herr uns aufträgt. Denn "wenn ich schwach bin", wie der Heilige Pauldann bin ich stark".

Das wussten die ersten Christen sehr wohl, und deshalb haben es die Evangelien auch nicht eilig, die Schwächen selbst der angesehensten Mitglieder der Kirche darzustellen: des Papstes (Petrus, der Abtrünnige) und der Bischöfe, wie des Apostels Thomas, dessen Fest wir heute feiern und der wegen seines Unglaubens vor allen verspottet wurde.

Würden wir heute sagen, dass die Sünden von Petrus oder Thomas ein Skandal waren, der sie daran hinderte, Menschen zum Glauben zu bringen? Offensichtlich waren sie nicht nur kein Skandal, sondern diese Schwächen der Nachfolger Jesu sind auch heute noch ein Kriterium für die Historizität der Evangelien, denn sie machen die Geschichte glaubwürdig. Wenn es irgendeinen Anschein von Lüge gäbe, hätten die Evangelisten versucht, die Geschichte zu ihren Gunsten zu erfinden, nicht zu ihren eigenen Gunsten.
gegen.

Könnte es sein, dass wir heute unter dem Vorwand, keinen Skandal auslösen zu wollen, unser Bild in einer selbstgerechten Übung des Stolzes und der Eitelkeit bewahren wollen, indem wir Gott in den Hintergrund drängen? Ist uns nicht klar, dass mit der Maske diejenigen, die unser wahres Gesicht sehen sollten, die Informationslücken ausfüllen und uns für viel hässlicher halten, als wir wirklich sind?

Verlieren wir die Angst, uns als Sünder zu zeigen, uns als schwaches Volk zu zeigen, das der göttlichen Gnade bedarf. Verlieren wir die Angst davor, die Maske abzulegen, die uns vom Rest der Männer und Frauen trennt, um ihnen zu zeigen, wer Gott ist und wer wir wirklich sind, und um ihnen zu zeigen, dass "die Stärke in der Schwäche erkannt wird".

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.