Freiheit und Wahrheit bei Menéndez Pelayo

In einer Zeit, in der das kulturelle und gesellschaftliche Schweigen vor allem die Grundlagen der akademischen Freiheit zu untergraben droht, ist die Figur des Gelehrten Marcelino Menéndez Pelayo ein Beispiel.

30. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten
jose maria barrio verdad

"Gleich zu Beginn der Restauration, im Februar 1875, wurde vom Ministerium für öffentliche Arbeiten ein Dekret veröffentlicht, das die Lehre von allem, was dem katholischen Dogma, der guten Moral, der konstitutionellen Monarchie und der politischen Ordnung widerspricht, verbietet. Mehrere Universitätsprofessoren wie Giner de los Ríos, Azcárate und Salmerón wurden zunächst suspendiert und dann ihrer Lehrstühle enthoben".

1876 gründeten Giner de los Ríos und einige seiner Kollegen die Institución Libre de Enseñanza, eine Vereinigung, die außerhalb des öffentlichen Bildungswesens versuchte, die jungen Generationen mit einer säkularen Moral und mit Ideen zu erneuern, die von dem deutschen idealistischen Freimaurer K. Ch.F. Krause (1781/1832) inspiriert waren, dessen Philosophie versucht hatte, Pantheismus und Theismus in Einklang zu bringen, und der sich gegen die hegelianische Verherrlichung der Idee des Staates stellte.Ch.F. Krause (1781/1832), dessen Philosophie Pantheismus und Theismus in Einklang zu bringen suchte und der gegen die Hegelsche Überhöhung des Staatsgedankens die ethische Überlegenheit von Zweckverbänden wie der Familie oder der Nation verteidigte. Durch die Förderung eines freiwilligen Zusammenschlusses zwischen diesen Vereinigungen könnte eine Annäherung und Einheit der Menschen erreicht werden.

Ein Mitglied der Institution, Gumersindo de Azcárate, erklärte in einem in der "Revista de España" veröffentlichten Artikel, dass "je nachdem, ob der Staat die Freiheit der Wissenschaft schützt oder verweigert, die Energie eines Volkes mehr oder weniger von seinem besonderen Genie zeigen wird... und es kann sogar der Fall sein, dass seine Aktivität fast vollständig erstickt wird, wie es in Spanien drei Jahrhunderte lang geschehen ist".

Menéndez Pelayo veröffentlichte nach der Lektüre des genannten Artikels und unter der Anleitung seines Lehrers und Freundes Gumersindo Laverde (18335/1890) im selben Jahr 1876 sein erstes Werk "La ciencia española", mit dem er sein intellektuelles Abenteuer begann, überzeugt davon, dass die Spanier sich erneuern könnten, indem sie sich von den ethischen und kulturellen Idealen der höchsten Momente ihrer Geschichte inspirieren ließen; und schon damals schloss er sich den Worten des Benediktiners B. J. Feijoo an, der sich in einer seiner Reden als "freier Bürger der Republik der Buchstaben, weder Sklave des Aristoteles noch Verbündeter seiner Feinde" bezeichnet hatte.J. Feijoo, der sich in einer seiner Reden als "freier Bürger in der Republik der Buchstaben, weder ein Sklave des Aristoteles noch ein Verbündeter seiner Feinde" bezeichnet hatte.

1892 richtete er einen Bericht an den Minister für öffentliche Arbeiten, in dem er sich darüber beklagte, dass "wir den Abgang sehr würdiger Professoren von unserer Fakultät erleben..., Vertreter sehr unterschiedlicher Doktrinen, die aber gleichermaßen Respekt für ihre eifrige und uneigennützige Hingabe an den Kult der Wahrheit verdienen...", "...Ideal des Lebens... ...auf die wissenschaftliche Forschung abzielen, die nur mit ähnlichen Unabhängigkeitsgarantien erreicht werden kann, wie sie alle großen wissenschaftlichen Institutionen anderer Länder genießen...; "...wir wollen uns diesem Ideal mit allen möglichen Mitteln nähern und für die Universitätskörperschaft all jene Handlungsfreiheit beanspruchen, die ihr in ihrem besonderen Bereich zukommt".

Der Historiker Cánovas del Castillo vertrat die Ansicht, dass die Rückständigkeit und die fehlende politische Einheit Spaniens auf das Erbe der Inquisition und des Hauses Österreich zurückzuführen seien. Und in der verfassungsgebenden Versammlung von 1868 brüllte Castelar: "Es gibt nichts Schrecklicheres, Abscheulicheres als das große spanische Reich, das ein Leichentuch war, das sich über den Planeten spannte... Wir haben die Scheiterhaufen der Inquisition angezündet; wir haben unsere Denker hineingeworfen, wir haben sie verbrannt, und danach war von der Wissenschaft in Spanien nichts mehr übrig als ein Haufen Asche".

Es stimmt, dass die spanische Wissenschaft lange Zeit unterbrochen war, aber das war ab 1790 und fiel nicht mit der Inquisition zusammen, sondern mit dem Volterianischen Hof von Karl IV, den Cortes von Cadiz, der Entmachtung von Mendizábal, der Verbrennung von Klöstern...

In diesem Zusammenhang wurde 1881, als Don Marcelino noch keine 25 Jahre alt war, im Madrider Retiro-Park eine Ehrung anlässlich des zweiten Jahrestages des Todes von Calderón de la Barca veranstaltet. Ausländische Experten lobten die Verdienste des Schriftstellers, trotz der rückschrittlichen Zeit, in der er lebte. Am Ende explodiert Menéndez Pelayo... "Sieh mal, Enrique", wird er später seinem Bruder gestehen, "sie haben mich ganz schön aufgeregt, sie haben so viele Grausamkeiten gesagt und ich konnte nicht anders, als zu explodieren, und außerdem haben sie uns zum Nachtisch so schlechten Champagner gegeben...".

In diesem berühmten Trinkspruch unterstreicht der kantabrische Polygraf in erster Linie die Idee (oder vielmehr die Tatsache), dass es der katholische Glaube ist, der uns geprägt hat. Aus seinem Verlust oder zumindest aus seinem Schwinden erwächst unsere Dekadenz und schließlich unser Tod...

Zweitens die Rechtfertigung der traditionellen Monarchie, die vom Haus Österreich übernommen und zu ihrem Höhepunkt gebracht wurde, die weder absolut noch parlamentarisch, sondern christlich war und daher in der Lage war, der Garant der spanischen Gemeinde zu sein, in der sich die wahre Freiheit entfalten konnte....

Zur Verteidigung dieser Grundsätze (katholischer Glaube, traditionelle Monarchie, kommunale Freiheit) schrieb Calderón. Die Liberalen, sowohl die Absolutisten als auch die Revolutionäre, erhoben sich gegen sie und setzten ihre ideologische Freiheit durch, die die reale Freiheit im Namen abstrakter, etatistischer Ideen zerstörte.

Ich schließe mit der Transkription des Trinkspruchs, weil ich denke, dass es sich lohnt, ihn auszusprechen: "...Ich trinke auf das, worauf bisher niemand getrunken hat: auf die großen Ideen, die die Seele und die Inspiration von Calderons Gedichten waren. In erster Linie dem römisch-katholischen, apostolischen Glauben, der uns in sieben Jahrhunderten des Kampfes unser Heimatland zurückerobern ließ und der zu Beginn der Renaissance den Kastiliern die unberührten Dschungel Amerikas und den Portugiesen die sagenhaften Heiligtümer Indiens eröffnete.... Ich stoße zweitens auf die alte und traditionelle spanische Monarchie an, die in ihrem Wesen christlich und in ihrer Form demokratisch ist... Ich stoße auf die spanische Nation an, die Reiterin der lateinischen Rasse, deren Schild und stärkste Barriere sie gegen die germanische Barbarei und den Geist der Zersetzung und Ketzerei war... Ich trinke auf die spanische Gemeinde, glorreicher Sohn der römischen Gemeinde und Ausdruck der wahren und legitimen und unantastbaren spanischen Freiheit... Kurz gesagt, ich trinke auf alle Ideen, auf alle Gefühle, die Calderón in die Kunst eingebracht hat...; diejenigen von uns, die wie er fühlen und denken, die einzigen, die mit Vernunft und Gerechtigkeit und Recht sein Andenken hochhalten können... und die die mehr oder weniger liberalen Parteien, die im Namen der zentralistischen Einheit nach französischem Vorbild die alte kommunale und kommunale Freiheit der Halbinsel, die zuerst vom Haus Bourbon und dann von den revolutionären Regierungen dieses Jahrhunderts ermordet wurde, unterdrückt und zerstört haben, keineswegs als ihre eigenen betrachten können. Und ich sage und erkläre, dass ich die Hundertjahrfeier nicht als eine halbheidnische Feier betrachte, die von Prinzipien geprägt ist... die einem christlichen Dichter wie Calderón wenig Freude bereiten würden, wenn er sein Haupt erhoben hätte...".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung