Aus der FederSantiago Leyra Curiá

Politische Lehren aus der Antike

Aus dem Denken der Antike bleibt die Theorie der politischen Formen, von denen Aristoteles spricht: Monarchie, Aristokratie und Demokratie. Diese Formen können in Tyrannei, Oligarchie und Demagogie ausarten.

24. September 2023-Lesezeit: 5 Minuten

©CC

Aus dem Denken der Antike stammt die Theorie der politischen Organisationsformen, von denen Aristoteles spricht: Monarchie (die Macht liegt in den Händen eines Einzelnen und wird zum Wohle der Gemeinschaft ausgeübt), Aristokratie (in den Händen einer Minderheit, die die Macht zum Wohle der Gemeinschaft ausübt) und Demokratie (in den Händen der Mehrheit des Volkes, die die Macht zum Wohle der Gemeinschaft ausübt). Diese Formen können entarten: Tyrannei (der Monarch nutzt die Macht zu seinem eigenen Vorteil und gegen das Wohl der Gemeinschaft); Oligarchie (Minderheiten üben die Macht zu ihrem eigenen Vorteil und gegen das Wohl der Gemeinschaft aus); Demagogie (die Mehrheit nutzt die Macht zu ihrem Vorteil und gegen das Wohl der Gemeinschaft).

Polybios von Megalopolis

Polybios von Megalopolis beobachtete einen zyklischen Charakter dieser politischen Formen, zu denen die Polis neigte: Die Monarchie neigte dazu, zur Tyrannei zu entarten; dem widersetzten sich die Aristokraten, die ihrerseits dazu neigten, zur Oligarchie zu entarten; dem widersetzte sich das Volk mit der Demokratie, die dazu neigte, zur Demagogie zu entarten und wieder zum Anfang zurückzukehren.

Aber Polybius sah, dass in Roma Dazu kam es nicht, weil die Verfassung die Monarchie (die Konsuln), die Aristokratie (den Senat) und das Volk (die Wahlen) vereinte.

Álvaro D'Ors fasst in seiner Einleitung zu Ciceros "Die Gesetze" Ciceros Gedanken wie folgt zusammen: "Die Verfassung, die Cicero in seiner "De republica" für vollkommen hält und für die er seine Gesetze vorschlägt, ist in Wirklichkeit dieselbe republikanische Verfassung Roms, ohne die Schatten, die die politische Realität seiner Zeit auf sie wirft...".

"Der Vorzug dieser Verfassung lag, wie schon Polybius - der sie als Außenstehender vielleicht besser zu beurteilen wusste als die Römer selbst, und tatsächlich begannen die letzteren sie nach Polybius' Lob zu schätzen -, in ihrem gemischten Charakter...".

Denken Sie auch daran, dass, "Im römischen Rechtsleben wurde unterschieden zwischen der lex, die eine Entscheidung des in den Komitialversammlungen versammelten populus romanus enthielt, und dem ius, das nach der Autorität der Besonnenen (iuri consulti) als gerecht galt".

Aktuelle politische Formen

Diese Überlegungen helfen uns zu erkennen, dass die Alten sehr nützliche Dinge wussten: zum Beispiel, dass die heutigen politischen Organisationen in den besten Fällen ungeachtet ihres Namens - sie bezeichnen sich als Demokratien und Rechtsstaaten - in Wirklichkeit gemischte Regierungsformen sind. Was ihr Recht betrifft, so ist es eine Mischung aus dem gesellschaftlich vorherrschenden Rechtsbewusstsein der jeweiligen Zeit, den Interessen der Eliten der jeweiligen Gesellschaft und dem, was von den Tugenden und Werten der jeweiligen Vorfahren übrig geblieben ist.

José Orlandis, in seinem Werk "Über die Ursprünge der spanischen Nation", erinnert daran, dass mit "die Diözese Spaniens", Durch die von Diokletian um das Jahr 300 geschaffene "Römische Republik" hatte eine gewisse höhere organische Einheit begonnen, in die die hispanischen Provinzen des Römischen Reiches integriert wurden.

Die entscheidende Periode für die Entstehung Spaniens war jedoch das 6. und 7. Jahrhundert, und das Mittel, das die verstreuten Elemente zusammenführte und ihnen ein einheitliches Bewusstsein von Heimat und Nation gab, war ein germanisches Volk..., das westgotische Volk, wie der katalanische Historiker Ramón de Abadal bereits festgestellt hatte. Diesem Spanien widmete der heilige Isidor seine berühmten Laudes: "Du bist das schönste aller Länder, die sich vom Westen bis nach Indien erstrecken, o Spanien, heilige und glückliche Mutter der Fürsten und Völker! Dieses isidorianische Spanien war das große westliche Königreich des 7. Jahrhunderts, die einzige Mittelmeermacht, die sich mit dem byzantinischen Reich messen konnte.

Das westgotische monarchische System scheiterte in der Praxis, weil es an einem weithin anerkannten und respektierten dynastischen Königtum fehlte. Die biblische Weisheit der spanischen Kirchenväter, die der westgotischen Monarchie Ansehen verleihen wollten, fand in den biblischen Monarchen des Königreichs Israel, in der Gestalt des von Gott gesalbten Königs, einen idealen Präzedenzfall.

Die westgotischen Monarchen waren somit die ersten gesalbten Könige des Abendlandes. Diese sakrale Legitimation verhinderte jedoch nicht den Kampf um die Macht zwischen politischen und familiären Clans. Die Konfrontation zwischen den Familien von Chindasvinto und Wamba prägte die letzten vier Jahrzehnte des westgotischen Spaniens und führte schließlich zum Untergang der Monarchie. Die Erfahrung legt nahe, dass das monarchische System in Zukunft erblich sein und über ein genaues Nachfolgesystem und -verfahren verfügen sollte.

Charles Louis de Secondat

Charles Louis de Secondat, Baron de Montesquieu (1689/1755) wurde in einer katholischen Schule erzogen, studierte Jura in Bordeaux und Paris und heiratete eine französische Protestantin. Im Jahr 1728 unternahm er Reisen nach Österreich, Ungarn, Italien, Süddeutschland und Rumänien. 1729 ging er nach London, wo er etwa zwei Jahre lang blieb.

Er ist ein großer Liebhaber der Geschichte und ein Schriftsteller mit einer klaren Sprache. Er stand der Mentalität der Aufklärer nahe, teilte aber nicht mit ihnen die Idee eines ständigen menschlichen Fortschritts. Er misst den Sitten und Gebräuchen große Bedeutung bei, weshalb seine rationalistische Vision sehr nuanciert ist. Im Jahr 1734 veröffentlichte er seine "Überlegungen zu den Ursachen von Größe und Verfall der Römer".

Im Jahr 1748 veröffentlichte er in Genf "Der Geist der Gesetzein dem er schrieb, dass "Wenn die Exekutive einer bestimmten Anzahl von Personen aus der Legislative anvertraut würde, gäbe es keine Freiheit mehr, da die beiden Gewalten miteinander verbunden wären, da dieselben Personen manchmal an der jeweils anderen teilhaben und immer teilhaben könnten".

In diesem Buch sagt er auch, dass der Mensch Geschichte machen kann, die nicht aus einem unerbittlichen und fatalen Verlauf besteht, sondern durch Gesetze verständlich wird. Für Montesquieu würden ideale Gesetze auf der natürlichen Gleichheit der Menschen beruhen und die Solidarität unter ihnen fördern.

In einem Staat gibt es drei Staatsgewalten: die Legislative, die Exekutive und die Judikative. Diese Gewalten verkörpern jeweils, wie in der klassischen Lehre von der gemischten Staatsform, die drei gesellschaftlichen Kräfte: Volk, Monarchie und Aristokratie. Es gibt Freiheit, wenn Macht Macht enthält. Deshalb dürfen die drei Gewalten - Legislative, Exekutive und Judikative - nicht in denselben Händen konzentriert sein. Keine Macht sollte unbegrenzt sein.

Politische Formen bei Montesquieu

Auch die Dezentralisierung spielt in Montesquieus Denken eine wichtige Rolle: Zwischengeschaltete Instanzen wie Provinzen, Gemeinden oder der Adel stellen, sofern sie über eigene - nicht delegierte - Befugnisse verfügen, eine Kontrolle der Zentralgewalt dar, insbesondere in Staaten mit monarchischer Regierungsform.

Was die Regierungsformen anbelangt, so stellte er einen Zusammenhang zwischen den psychologischen Bedingungen eines jeden Volkes und den von ihm unterschiedenen Regierungsformen her:

a) Die Republik existiert dort, wo Tugendhaftigkeit vorherrscht, insbesondere Selbstlosigkeit und Sparsamkeit, und in kalten Ländern, wo die Leidenschaften nicht sehr glühend sind. Sie beruht auf Gleichheit. Sie kann aristokratisch sein, wenn sie mit einer bestimmten Anzahl von Menschen regiert, die von Mäßigung bewegt werden, und sie kann demokratisch sein, wenn die Macht von der Gesamtheit der Bürger ausgeübt wird. Diese Form der Regierung kann in Staaten mit geringer territorialer Ausdehnung gedeihen.

b) Die Monarchie ist die Herrschaft eines Einzelnen nach grundlegenden Gesetzen, die von mittleren Gewalten ausgeübt werden. Sie herrscht dort, wo das Gefühl der Ehre oder das Bewusstsein von Rechten und Pflichten entsprechend dem Rang und die Liebe zu sozialen Unterscheidungen überwiegen. Sie herrscht in gemäßigten Ländern vor. Sie gründet sich auf frei akzeptierte Unterschiede und Ungleichheiten. Sie ist die geeignetste Regierungsform für Staaten mit mittlerer territorialer Ausdehnung.

c) Eine despotische Regierung ist eine Regierung, in der eine einzige Person willkürlich und ohne Rücksicht auf das Gesetz regiert. Ihr Prinzip ist die Furcht und impliziert die Gleichheit aller unter dem Despoten. Diese Regierungsform ist am besten für ein großes Reich geeignet.

Der AutorSantiago Leyra Curiá

Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Akademie für Jurisprudenz und Gesetzgebung Spaniens.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung